Mit einem Zehn-Punkte-Plan wollen die Grünen die kulturelle Stadtentwicklung voranbringen. Vor allem junge, kreative Szenen sollen dabei wesentlich stärker gefördert werden. Ein entsprechendes Positionspapier hat die grüne Bürgerschaftsfraktion nun beschlossen. Im Mittelpunkt des Konzeptes steht die Forderung nach dauerhaften Orten und Räumen für Kulturprojekte, Festivals, Konzerte und unkonventionelle kulturelle Aktivitäten. Daneben sollen bestehende Förderprogramme für die junge Szene und Subkultur gestärkt werden. Aus Sicht der Grünen könnte das Umfeld des Stadtwaldsees für Open-Air-Veranstaltungen genutzt und der Hohentorshafen als Kulturquartier entwickelt werden. Ferner sollten Parks und öffentliche Grünflächen stärker belebt werden und mehr Möglichkeiten für sportliche oder kulturelle Betätigung bieten.
Kai Wargalla, kulturpolitische Sprecherin der Grünen, betont: „Bremen lässt viel kreatives Potenzial brachliegen. Besonders junge Kreative ziehen oft weiter, weil sie keine geeigneten Räume und Flächen finden. Dabei sind es oft diese jungen Menschen, die Impulse für eine kulturelle Stadtentwicklung setzen. Hier müssen wir dringend umsteuern. Wenn es sieben Jahre und mehr dauert, einen bundesweit bekannten Club wie das Zucker zu eröffnen, wenn Kulturprojekte um ihre Existenz bangen müssen, oder wenn bedeutsame Orte wie der Güterbahnhof in endlosen Zwischennutzungsverträgen festhängen, dann sendet Bremen die falschen Signale. Kultur muss schon auf Ebene der Bauleitplanung mitgedacht werden, und dies muss sich in der Flächen- und Raumvergabe fortsetzen.“
Neuste Artikel
Koalition bringt Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE bringen gemeinsam eine Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg. Dies war im Koalitionsvertrag so verabredet worden – und soll nun im Februar in der Bürgerschaft beschlossen werden. Danach werden die bisherigen Frauenbeauftragten im…
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Klimapolitik
Klima-Bauzentrum öffnet als zentrale Anlaufstelle
Der Gebäudebestand ist der schlafende Riese bei der Energiewende. Wer ein Haus dämmen will, angesichts gestiegener Energiepreise und gesetzlicher Vorgaben die alte Öl- oder Gasheizung durch klimafreundliche Lösungen ersetzen will oder sich mit dem Gedanken an eine Solaranlage trägt, findet mit dem heute eröffneten Klima-Bauzentrum Am Brill 15 eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen. Dort…
Ähnliche Artikel
Kultur
Kulturprojekt ‚Irgendwo‘ dauerhaft abgesichert
Das Kulturprojekt ‚Irgendwo‘ wird in der Airport-City dauerhaft abgesichert. Das hat der Senat am Dienstag beschlossen. Mit einem unbefristeten Vertrag und einer dauerhaften Genehmigung wird der Verein ‚Kulturbeutel‘ in die Lage versetzt, das ‚Irgendwo‘-Projekt weiterzuführen. Ermöglicht wird dies insbesondere, weil das Bauressort künftig die Fläche in seine Zuständigkeit übernimmt. Dank der ebenfalls kürzlich beschlossenen institutionellen…
Kultur
Koalition unterstützt Musikclubs mit Schallschutzfonds
Das Bremer Regierungsbündnis richtet auf grüne Initiative einen Schallschutzfonds für Musikspielstätten, Clubs und Freiluftpartys ein. Den entsprechenden Antrag hat der Landtag nun beschlossen. Mit dem Förderprogramm will die Koalition bauliche und technische Lärmschutzmaßnahmen unterstützen, um Konflikte zwischen Anwohner*innen und Musikclubs bzw. Freiluft-Kollektiven in der dicht besiedelten Stadt zu verringern. Für Clubs und insbesondere ehrenamtlich organisierte…
Kultur
Helga Trüpel mit Goldener Nadel geehrt
Die GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel ist im Rahmen der Frankfurter Buchmesse mit der Goldenen Nadel geehrt worden. Die Auszeichnung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erhielt sie für ihre außergewöhnlichen Verdienste für die Buchbranche