Mit einem Zehn-Punkte-Plan wollen die Grünen die kulturelle Stadtentwicklung voranbringen. Vor allem junge, kreative Szenen sollen dabei wesentlich stärker gefördert werden. Ein entsprechendes Positionspapier hat die grüne Bürgerschaftsfraktion nun beschlossen. Im Mittelpunkt des Konzeptes steht die Forderung nach dauerhaften Orten und Räumen für Kulturprojekte, Festivals, Konzerte und unkonventionelle kulturelle Aktivitäten. Daneben sollen bestehende Förderprogramme für die junge Szene und Subkultur gestärkt werden. Aus Sicht der Grünen könnte das Umfeld des Stadtwaldsees für Open-Air-Veranstaltungen genutzt und der Hohentorshafen als Kulturquartier entwickelt werden. Ferner sollten Parks und öffentliche Grünflächen stärker belebt werden und mehr Möglichkeiten für sportliche oder kulturelle Betätigung bieten.
Kai Wargalla, kulturpolitische Sprecherin der Grünen, betont: „Bremen lässt viel kreatives Potenzial brachliegen. Besonders junge Kreative ziehen oft weiter, weil sie keine geeigneten Räume und Flächen finden. Dabei sind es oft diese jungen Menschen, die Impulse für eine kulturelle Stadtentwicklung setzen. Hier müssen wir dringend umsteuern. Wenn es sieben Jahre und mehr dauert, einen bundesweit bekannten Club wie das Zucker zu eröffnen, wenn Kulturprojekte um ihre Existenz bangen müssen, oder wenn bedeutsame Orte wie der Güterbahnhof in endlosen Zwischennutzungsverträgen festhängen, dann sendet Bremen die falschen Signale. Kultur muss schon auf Ebene der Bauleitplanung mitgedacht werden, und dies muss sich in der Flächen- und Raumvergabe fortsetzen.“
Neuste Artikel
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Ähnliche Artikel
Kultur
Kulturprojekt ‚Irgendwo‘ dauerhaft abgesichert
Das Kulturprojekt ‚Irgendwo‘ wird in der Airport-City dauerhaft abgesichert. Das hat der Senat am Dienstag beschlossen. Mit einem unbefristeten Vertrag und einer dauerhaften Genehmigung wird der Verein ‚Kulturbeutel‘ in die Lage versetzt, das ‚Irgendwo‘-Projekt weiterzuführen. Ermöglicht wird dies insbesondere, weil das Bauressort künftig die Fläche in seine Zuständigkeit übernimmt. Dank der ebenfalls kürzlich beschlossenen institutionellen…
Kultur
Koalition unterstützt Musikclubs mit Schallschutzfonds
Das Bremer Regierungsbündnis richtet auf grüne Initiative einen Schallschutzfonds für Musikspielstätten, Clubs und Freiluftpartys ein. Den entsprechenden Antrag hat der Landtag nun beschlossen. Mit dem Förderprogramm will die Koalition bauliche und technische Lärmschutzmaßnahmen unterstützen, um Konflikte zwischen Anwohner*innen und Musikclubs bzw. Freiluft-Kollektiven in der dicht besiedelten Stadt zu verringern. Für Clubs und insbesondere ehrenamtlich organisierte…
Kultur
Helga Trüpel mit Goldener Nadel geehrt
Die GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel ist im Rahmen der Frankfurter Buchmesse mit der Goldenen Nadel geehrt worden. Die Auszeichnung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erhielt sie für ihre außergewöhnlichen Verdienste für die Buchbranche