Bremen stärkt den Kulturbereich mit zehn Millionen Euro mehr pro Jahr. Der entsprechende Haushaltsentwurf mit einem Gesamtvolumen von jährlich 92 Millionen Euro hat heute die Kulturdeputation passiert. Für die freie Kulturszene wird der Projekt-Topf im laufenden und nächsten Jahr auf 900.000 Euro bzw. 1,3 Millionen Euro deutlich angehoben. Wie seit langem von der Grünen-Fraktion gefordert, gibt es erstmalig eine spartenübergreifende und vor allem flexibel gestaltete Projektförderung für die junge Szene und Subkultur. Neben deutlich mehr Mitteln für Kultureinrichtungen wie z.B. Lagerhaus, Schlachthof, Shakespeare Company, Kunsthalle, Schwankhalle, Kulturbüro Bremen-Nord oder Weserburg sind auch Tariferhöhungen eingepreist, mit denen die Arbeitsbedingungen in Einrichtungen wie der Musikschule und Volkshochschule verbessert werden. Kritisch sehen die Grünen indes, dass Verbesserungen für Musikclubs noch nicht unter Dach und Fach sind. Die Mittel werden im Wirtschaftsressort verwaltet. Die Grünen-Fraktion erwarten u.a. einen Schallschutzfonds, der Konflikte zwischen Anwohner*innen und Musikclub-Betreiber*innen zu reduzieren hilft, einen Live-Music-Account, mit dem Musikspielstätten strukturell unterstützt werden sollen, und Mittel für das Popbüro, das junge Musiker*innen und Bands fördern soll. Der ausgeweitete Kulturetat setzt mit der Tariferhöhung und dem neuen Fördertopf für subkulturelle Projekte richtige Akzente, betont die kulturpolitische Sprecherin Kai Wargalla: „Kunst und Kultur sind nicht einfach nice to have, sie sind ein Grundpfeiler unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens und unserer freien Gesellschaft. Was wir an finanziellen Mitteln in Kunst und Kultur stecken, erhalten wir vervielfacht in gesellschaftlichen Werten wieder zurück. Wir haben so viele unglaublich engagierte Kunst- und Kulturschaffende in Bremen. Unsere Aufgabe ist es dafür zu sorgen, dass sich so gut wie möglich ihrer kreativen Arbeit widmen können. Wir können nach der harten Phase der Haushaltskonsolidierung nun prekäre Beschäftigungsverhältnisse abbauen und insbesondere die freie Szene stärken. Jetzt wird endlich die von uns geforderte flexible Förderstruktur für die junge Szene und Subkultur verwirklicht. Die herkömmlichen Förderstrukturen passen schon lange nicht mehr zu den innovativen, spontanen und spartenübergreifenden Projekten der jungen Menschen dieser Stadt. Viel zu häufig sind ihre Ideen in der Vergangenheit an den starren Vergabeverfahren gescheitert. Ich bin sehr gespannt, was aus dem neuen Fördertopf alles entsteht. Auch die neuen Konzeptförderungen, die u.a. für das Kukoon-Kollektiv und dem Kulturbeutel e.V. mit dem ‚Irgendwo’-Projekt realisiert werden, sind ein großer Schritt. Wichtige Projekte der Erinnerungskultur wie das sog. ‚Arisierungs’-Mahnmal, der Gedenkort für Laye-Alama Condé und Mittel für die Aufarbeitung des Kolonialismus sind mittelfristig im Haushalt berücksichtigt und ein wichtiges Zeichen. Auch die Mittel für Frauenförderung sind wichtig – hier muss angesichts von Gender Pay Gap und männlichen Netzwerken noch viel verändert werden.“Neben den Verbesserungen im Kulturetat müssen nun noch die Clubkultur und Popularmusik im Wirtschaftshaushalt gestärkt werden, fordert Kai Wargalla: „Live-Musikspielstätten und Musikclubs sind ein enorm wichtiger Bereich der Stadtentwicklung und ein bedeutender Faktor, damit Bremen ein Zuhause für junge und kreative Menschen sein kann. Wir machen uns u.a. für einen Schallschutzfonds stark, der sehr teure Lärmschutzmaßnahmen in Clubs und Kneipen mit Live-Musik unterstützt. Das verringert Konflikte mit den Anwohner*innen und trägt zu einem guten Miteinander in den Stadtteilen bei.“
Kultur
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Kultur
Kulturprojekt ‚Irgendwo‘ dauerhaft abgesichert
Das Kulturprojekt ‚Irgendwo‘ wird in der Airport-City dauerhaft abgesichert. Das hat der Senat am Dienstag beschlossen. Mit einem unbefristeten Vertrag und einer dauerhaften Genehmigung wird der Verein ‚Kulturbeutel‘ in die Lage versetzt, das ‚Irgendwo‘-Projekt weiterzuführen. Ermöglicht wird dies insbesondere, weil das Bauressort künftig die Fläche in seine Zuständigkeit übernimmt. Dank der ebenfalls kürzlich beschlossenen institutionellen…
Kultur
Koalition unterstützt Musikclubs mit Schallschutzfonds
Das Bremer Regierungsbündnis richtet auf grüne Initiative einen Schallschutzfonds für Musikspielstätten, Clubs und Freiluftpartys ein. Den entsprechenden Antrag hat der Landtag nun beschlossen. Mit dem Förderprogramm will die Koalition bauliche und technische Lärmschutzmaßnahmen unterstützen, um Konflikte zwischen Anwohner*innen und Musikclubs bzw. Freiluft-Kollektiven in der dicht besiedelten Stadt zu verringern. Für Clubs und insbesondere ehrenamtlich organisierte…
Kultur
Helga Trüpel mit Goldener Nadel geehrt
Die GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel ist im Rahmen der Frankfurter Buchmesse mit der Goldenen Nadel geehrt worden. Die Auszeichnung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erhielt sie für ihre außergewöhnlichen Verdienste für die Buchbranche