Als Europäer*innen sind wir alle von der Coronakrise und ihren Folgen gemeinsam betroffen. Trotzdem hat Europa bei der Krisenbewältigung Schaden genommen: nationale Krisenpläne, Ausfuhrbeschränkungen für medizinische Produkte, geschlossene Grenzen.
Was bedeutet europäische Solidarität in Krisenzeiten? Was gibt uns Hoffnung, wenn wir an Europa denken? Was muss passieren, damit Europa (wieder) das wird, was wir uns erhoffen? Welche Bilder, Videos, Geschichten geben uns Zuversicht für einen stärkeren europäischen Zusammenhalt in schweren Zeiten?
Wir wollen unter dem Hashtag #WeAreInThisTogether Momente der Solidarität und der Freundschaft, aber auch der konstruktiven Kritik teilen. Gemeinsam mit Abgeordneten der Bundestags- und Europafraktion, sowie der europäischen grünen Parteienfamilie setzen wir so am Europatag gemeinsam ein klares europäisches Zeichen des Zusammenhalts.
Nachfolgend haben wir euch Ideen und Möglichkeiten zusammengestellt, wie ihr und eure Followerschaft euch online wie offline an #WeAreInThisTogether beteiligen könnt:
Social Media Kampagne –> #WeAreInThisTogether
Postet den Hashtag zusammen mit einer Geschichte oder einem Foto europäischen Zusammenhalts! Z.B:
- Ein Screenshot von deinem Video-Anruf mit europäischen Freund*innen. Gerade jetzt, wo viele Grenzen nicht oder nur schwer passierbar sind, können wir im digitalen Raum zusammenkommen.
- Einen Bericht von grenzübergreifender medizinischer Corona-Behandlung
- Eine europäische Freundschaft, die euch viel bedeutet. Postet ein Bild von euch mit der dazugehörigen Geschichte!
- Ein Artikel über Feminist*innen aus ganz Europa, die gemeinsam online gegen das Abtreibungsverbot in Polen demonstrieren
- Kennt ihr zufällig ein Erasmus-Baby, habt eines oder seid vielleicht sogar selbst eines?
- Ein Foto von einer Seebrücke-Demo, an der ihr teilgenommen habt
Facebook-Profilfoto
Die GRÜNE Bundesgeschäftsstelle hat einen Rahmen für euer Facebook-Profilfoto gebaut, den ihr hier findet >>
Auf der Straße
Zeichen der Solidarität könnt ihr aber trotz Corona auch auf der Straße setzen: Stellt zum Europatag am 9. Mai eine Europaflagge und/oder ein großes Banner mit der Aufschrift #WeAreInThisTogether an einen zentralen Ort auf
Ihr könnt auf dem Banner viel Platz lassen für individuelle Solidaritätsbekundungen. Ladet eure Freund*innen, Unterstützer*innen, und weitere Interessierte ein, das Banner zu bemalen, zu beschriften und zu unterschreiben und davon ein Selfie zu posten
Bitte nicht vergessen: Social-Distancing Regeln beim Unterzeichnen einhalten und bittet eure Unterstützer*innen, ihren eigenen Stift mitzubringen! Ein Beispiel für diese Aktion gibt es hier. Wir sind gespannt auf eure Botschaften!
Bitte je nach Bundesland beachten, wie die jeweiligen Regelungen zu Kundgebungen dort momentan sind!
Politische Forderungen
Politisch werden wir uns am Europatag im Zeichen der Krise auf die Forderung konzentrieren, die Lasten der Corona-Krise gemeinsam zu schultern. Dafür fordern wir gemeinsame europäische Anleihen als solidarischen Weg aus der Krise. Weitere Informationen dazu findet ihr HIER oder HIER.
Webinar am Europatag
Am 9. Mai um 18 Uhr findet außerdem ein Webinar von Jamila Schäfer mit Ernest Urtasun aus Spanien und Elly Schlein aus Italien mit dem Titel „We Are In This Together – Europäische Solidarität in Zeiten von Corona“ statt. Gemeinsam wollen wir über den nationalen Tellerrand blicken. Wie die Lage in Spanien und Italien? Wie blicken die Menschen dort in die Zukunft und auf die europäische Politik? Jamila, Ernest und Elly werden diskutieren, wie wichtig Solidarität in der aktuellen Situation für den europäischen Zusammenhalt ist, was jede*r von uns tun kann und auch, welche Politik es braucht, damit Europa aus dieser Krise nicht geschwächt hervor geht. Die Wortbeiträge werden teilweise auf Englisch sein und simultan schriftlich übersetzt.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Europa
GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel bekommt Bundesverdienstkreuz am Bande in Straßburg verliehen
Die GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel hat am Dienstag das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen bekommen. Die Ehrung fand bei einer Feierstunde im Europäischen Parlament in Straßburg statt.
Europa
Henrike Müller zum Europatag: Nach der Krise ist vor der Krise – Europäische Bewältigungsstrategien
Länger als ein Jahr lebten weltweit Bevölkerungen in Angst vor einem für viel zu viele Menschen tödlichen Virus. In manchen Ländern kann inzwischen wegen einer hohen Impfquote einigermaßen aufgeatmet werden, in anderen wie Indien befinden sich die Menschen weiterhin in dramatischen Situationen. Zu beobachten war und ist ein sehr unterschiedlicher Umgang bei der Pandemiebekämpfung, auch…
Europa
Katrin Langensiepen: „Wann, wenn nicht jetzt?“
Für ein soziales, grünes Europa Diese Woche feiern wir das 70-jährige Bestehen der Europäischen Union (EU). Am 09. Mai 1950 legt der damalige französische Außenminister Robert Schuman den Grundstein für die jetzige EU. Seine Idee: Die deutsch- französische Kohle- und Stahlproduktion unter Aufsicht einer europäischen Institution zusammenlegen, um Krieg in Europa unmöglich zu machen. Was…