Als Europäer*innen sind wir alle von der Coronakrise und ihren Folgen gemeinsam betroffen. Trotzdem hat Europa bei der Krisenbewältigung Schaden genommen: nationale Krisenpläne, Ausfuhrbeschränkungen für medizinische Produkte, geschlossene Grenzen.
Was bedeutet europäische Solidarität in Krisenzeiten? Was gibt uns Hoffnung, wenn wir an Europa denken? Was muss passieren, damit Europa (wieder) das wird, was wir uns erhoffen? Welche Bilder, Videos, Geschichten geben uns Zuversicht für einen stärkeren europäischen Zusammenhalt in schweren Zeiten?
Wir wollen unter dem Hashtag #WeAreInThisTogether Momente der Solidarität und der Freundschaft, aber auch der konstruktiven Kritik teilen. Gemeinsam mit Abgeordneten der Bundestags- und Europafraktion, sowie der europäischen grünen Parteienfamilie setzen wir so am Europatag gemeinsam ein klares europäisches Zeichen des Zusammenhalts.
Nachfolgend haben wir euch Ideen und Möglichkeiten zusammengestellt, wie ihr und eure Followerschaft euch online wie offline an #WeAreInThisTogether beteiligen könnt:
Social Media Kampagne –> #WeAreInThisTogether
Postet den Hashtag zusammen mit einer Geschichte oder einem Foto europäischen Zusammenhalts! Z.B:
- Ein Screenshot von deinem Video-Anruf mit europäischen Freund*innen. Gerade jetzt, wo viele Grenzen nicht oder nur schwer passierbar sind, können wir im digitalen Raum zusammenkommen.
- Einen Bericht von grenzübergreifender medizinischer Corona-Behandlung
- Eine europäische Freundschaft, die euch viel bedeutet. Postet ein Bild von euch mit der dazugehörigen Geschichte!
- Ein Artikel über Feminist*innen aus ganz Europa, die gemeinsam online gegen das Abtreibungsverbot in Polen demonstrieren
- Kennt ihr zufällig ein Erasmus-Baby, habt eines oder seid vielleicht sogar selbst eines?
- Ein Foto von einer Seebrücke-Demo, an der ihr teilgenommen habt
Facebook-Profilfoto
Die GRÜNE Bundesgeschäftsstelle hat einen Rahmen für euer Facebook-Profilfoto gebaut, den ihr hier findet >>
Auf der Straße
Zeichen der Solidarität könnt ihr aber trotz Corona auch auf der Straße setzen: Stellt zum Europatag am 9. Mai eine Europaflagge und/oder ein großes Banner mit der Aufschrift #WeAreInThisTogether an einen zentralen Ort auf
Ihr könnt auf dem Banner viel Platz lassen für individuelle Solidaritätsbekundungen. Ladet eure Freund*innen, Unterstützer*innen, und weitere Interessierte ein, das Banner zu bemalen, zu beschriften und zu unterschreiben und davon ein Selfie zu posten
Bitte nicht vergessen: Social-Distancing Regeln beim Unterzeichnen einhalten und bittet eure Unterstützer*innen, ihren eigenen Stift mitzubringen! Ein Beispiel für diese Aktion gibt es hier. Wir sind gespannt auf eure Botschaften!
Bitte je nach Bundesland beachten, wie die jeweiligen Regelungen zu Kundgebungen dort momentan sind!
Politische Forderungen
Politisch werden wir uns am Europatag im Zeichen der Krise auf die Forderung konzentrieren, die Lasten der Corona-Krise gemeinsam zu schultern. Dafür fordern wir gemeinsame europäische Anleihen als solidarischen Weg aus der Krise. Weitere Informationen dazu findet ihr HIER oder HIER.
Webinar am Europatag
Am 9. Mai um 18 Uhr findet außerdem ein Webinar von Jamila Schäfer mit Ernest Urtasun aus Spanien und Elly Schlein aus Italien mit dem Titel „We Are In This Together – Europäische Solidarität in Zeiten von Corona“ statt. Gemeinsam wollen wir über den nationalen Tellerrand blicken. Wie die Lage in Spanien und Italien? Wie blicken die Menschen dort in die Zukunft und auf die europäische Politik? Jamila, Ernest und Elly werden diskutieren, wie wichtig Solidarität in der aktuellen Situation für den europäischen Zusammenhalt ist, was jede*r von uns tun kann und auch, welche Politik es braucht, damit Europa aus dieser Krise nicht geschwächt hervor geht. Die Wortbeiträge werden teilweise auf Englisch sein und simultan schriftlich übersetzt.
Neuste Artikel
Grüne: EU-Mittel müssen unverzüglich abgesichert werden
Die Grünen-Fraktion fordert eine rasche Einigung im Senat zur Sicherstellung der europäischen Fördermittel aus dem EFRE- und ESF-Programm. Dazu erklärt die arbeitsmarkt- und europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Henrike Müller: „Seit geraumer Zeit ist klar, dass das Land Bremen zukünftig über weniger europäische Fördermittel verfügen wird. Umso irritierender ist es, dass für diesen Umstand nicht rechtzeitig…
Landesverband
Vorstellung neuer Mitglieder des Landesvorstands
David Lukaßen und Kristina Kötterheinrich sind die neuen Mitglieder im Landesvorstand der Bremer Grünen. Auf der ersten digitalen Landesmitgliederversammlung (LMV) am 5. Dezember wurde zunächst über die Nachwahl der neuen Mitglieder vorläufig abgestimmt. Eine anschließende Briefwahl hatte die Abstimmung offiziell bestätigt. David Lukaßen ist neues Mitglied des Grünen Landesvorstands Liebe Freundinnen und Freunde, vielen Dank…
Corona
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen kritisiert Schulöffnungen
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen sieht Schulöffnungen in Bremen ebenfalls kritisch und kommentiert die aktuelle Debatte wie folgt: Wir halten die Aufforderung der Bildungssenatorin an Eltern, „alle Kinder“ in die Schule zu schicken, in der aktuellen Situation für falsch. Es ist richtig, dass Schüler*innen so schnell wie möglich wieder die Schule besuchen sollen,…
Ähnliche Artikel
Europa
Katrin Langensiepen: „Wann, wenn nicht jetzt?“
Für ein soziales, grünes Europa Diese Woche feiern wir das 70-jährige Bestehen der Europäischen Union (EU). Am 09. Mai 1950 legt der damalige französische Außenminister Robert Schuman den Grundstein für die jetzige EU. Seine Idee: Die deutsch- französische Kohle- und Stahlproduktion unter Aufsicht einer europäischen Institution zusammenlegen, um Krieg in Europa unmöglich zu machen. Was…
Europa
Jonas Kassow: „Kampf der Gerichtshöfe – oder alles halb so wild?“
Eins sei vorweg gesagt, hier schreibt kein Ökonom und kein Jurist. Eine Meinung habe ich natürlich trotzdem. Vorgestern hat das Bundesverfassungsgericht ein viel beachtetes Urteil gefällt. Es ordnete die seit 2015 getätigten Staatsanleihekäufe der EZB (Public Sector Purchase Programme – PSPP) als zumindest teilweise verfassungswidrig ein. Zukünftig müsse die EZB die Verhältnismäßigkeit ihrer Handlungen besser…
Corona
Florian Pfeffer: „Die beste Idee, die wir je hatten.“
Die beste Idee, die wir je hatten. Eigentlich war Europa bei seiner Gründung keine naheliegende Idee. Nach zwei Weltkriegen mit Millionen von Toten, der Schoah und den vielen Verbrechen, die von Nazi-Deutschland verübt worden sind, wäre es nachvollziehbar gewesen, die Menschen in Europa hätten sich von Deutschland abgewandt. Dass es anders gekommen ist, grenzt für…