Das länderübergreifende Innovations- und Technologiezentrum für die Wasserstofftechnologie (ITZ) entsteht in Bremen, Bremerhaven, Hamburg und Stade. Die vier Städte haben dafür heute im Rahmen eines Bundeswettbewerbs den Zuschlag erhalten. Das ITZ soll die klimafreundliche Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik voranbringen und so den klimaschädlichen CO2-Ausstoß insbesondere bei Flugzeugen und Schiffen verringern. Der Sprecher für Technologie, Schifffahrt und Häfen, Maurice Müller, bewertet das als wegweisenden Schritt: „Grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien bietet großes Potenzial, Mobilität im Hafen und den Betrieb von Schiffen klimafreundlicher zu machen. Daher ist die Förderung des norddeutschen Wasserstoff-Technologiezentrums mit bis zu 70 Millionen Euro bis Ende 2024 durch den Bund ein wichtiger Impuls für die klimafreundliche Transformation der Bremischen Häfen. Mit Landstrom und einem Gutachten zur Nutzung von Wasserstoff in den Bremischen Häfen hat die rot-grün-rote Landesregierung bereits viele klimafreundliche Maßnahmen auf den Weg gebracht.“
Maurice Müller weiter: „Die Förderung wird helfen, die Schifffahrt sowie die Luftfahrt mit Wasserstofftechnologie klimafreundlicher zu machen sowie die Effizienz von Wasserstoff- und Brennstoffzellenanwendungen zu steigern. Die Reederei Maersk, die auch in Bremerhaven ein Terminal betreibt, hat bereits acht Containerschiffe mit 16000 TEU Kapazität geordert, die mit klimafreundlichem grünem Methanol fahren können. Die Auslieferung ist für 2024 vorgesehen. Nun muss das Ziel der Bremischen Häfen sein, diese Schiffe auch mit grünem Methanol betanken zu können. Notwendig dafür ist ein Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere der Offshore-Windenergie sowie die Forschung an effizienteren Elektrolyseuren, wie es im Testfeld für grünes Gas in Bremerhaven erforscht werden soll.“
Neuste Artikel
Landesverband
So bewerten die Grünen Bremen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel
Fraktion
Grüne drängen auf mobile Impfteams an Schulen
Die Grünen-Fraktion fordert den Einsatz von mobilen Impfteams insbesondere an Schulen in benachteiligten Stadtteilen. Der Senat sollte dieses Versäumnis rasch beseitigen, um ein möglichst sicheres Schuljahr zu ermöglichen. Die Corona-Pandemie ist noch längst nicht überwunden, so die stellv. Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecherin Ilona Osterkamp-Weber, der Schutz von Kindern und Jugendlichen muss angesichts der aktuell vergleichsweise…
Fraktion
Björn Fecker einstimmig als Fraktionsvorsitzender der Grünen bestätigt
Kontinuität an der Spitze der Grünen-Fraktion: Die Abgeordneten haben am Montag den Fraktionsvorsitzenden Björn Fecker einstimmig im Amt bestätigt. Der 44-jährige Huchtinger erhielt in geheimer Wahl 16 Ja-Stimmen der Abgeordneten. Björn Fecker bedankte sich nach seiner Wiederwahl für das ausgesprochene Vertrauen und die Unterstützung der Abgeordneten: „Das Ergebnis unterstreicht, dass wir geschlossen in die zweite…