Utrecht und andere Städte machen’s vor: Um etwas aktiv gegen das Artensterben zu tun, werden dort die Dächer von Wartehäuschen mit bienenfreundlichen Pflanzen begrünt. Die Grünen-Fraktion setzt sich dafür ein, dies auch an den Bus- und Bahnhaltestellen der BSAG umzusetzen. Die Begrünung von Wartehäuschen hat Vorteile für Insekten und Menschen, unterstreicht der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe: „Sedum-Pflanzen wie der Mauerpfeffer geben Insekten wie Bienen, Hummeln & Co. ein zusätzliches Nahrungsangebot. Sie filtern aber auch Feinstaub aus der Luft, speichern Regenwasser und spenden an heißen Tagen etwas Abkühlung. Das ist auch angesichts von mehr Hitzewellen im Zuge des Klimawandels wichtig, weil es gerade älteren Menschen das Warten auf die nächste Bahn etwas erträglicher macht.“
Doch bis in Bremen die ersten Wartehäuschen begrünt werden, sind noch einige Hürden zu überwinden. Das geht aus der Antwort des Umweltressorts auf eine Anfrage der Grünen in der Stadtbürgerschaft hervor. So muss nicht nur geklärt werden, ob die Statik der Wartehäuschen für die Dachbegrünung taugt und wer die Pflege übernimmt. Vor allem müssen zunächst Gespräche mit der Wall GmbH geführt werden, der fast alle Haltestellen-Unterstände gehören. Der entsprechende Vertrag läuft noch bis 2025. Zur Vorgabe kann die BSAG die Dachbegrünung oder auch ein Solardach z.B. für die Beleuchtung der Haltestellen und den Betrieb der elektrischen Infotafeln erst bei einer Neuausschreibung machen. Immerhin plant die BSAG in der Zwischenzeit als Pilotprojekt eine ‚Bienenhaltestelle’. Außerdem will sie die Grüngleise ab 2020 mit Sedum-Pflanzen versehen. „Das ist ein guter Anfang, der aber nicht die flächendeckende Begrünung der Wartehäuschen ersetzt. Mittelfristig sollte das umgesetzt werden. Falls Sedum-Dächer aufgrund der Statik nicht zu machen sind, wären insektenfreundliche Kletterpflanzen eine Alternative. Diese Variante hat z.B. Wien für seine Haltestellen gewählt“, so Ralph Saxe.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel