Das Bundesumweltministerium fördert die geplante Fahrradroute Wallring, die künftig über die Wallanlagen und um die City herum verläuft. Die Wallring-Route stärkt den Bremer Radverkehr und bringt die klimafreundliche Verkehrswende voran, wie der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe erläutert: „Der Wallring ist der zentrale Baustein einer vorbildlichen innerstädtischen Radinfrastruktur. Zusammen mit dem Fahrradmodellquartier Alte Neustadt, der geplanten Radpremiumroute, die über den Wall führen wird, sowie der zusätzlich geplanten Radbrücke über die Weser entsteht ein Ensemble, das die Innenstadt per Rad besser erschließt. Das ist dann beispielhaft für Deutschland und eifert Fahrradmetropolen wie Kopenhagen, Amsterdam oder Utrecht nach. Neben diesem Vorzeigeprojekt werden wir uns aber ebenso der besseren Rad-Anbindung der innenstadtferneren Stadtteile widmen.“
Neuste Artikel
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Umweltschutz
Aus für bestehende Schottergärten beschlossen
In Bremen müssen bereits bestehende Schottergärten entsiegelt werden. Eigentümer*innen haben dafür eine Übergangsfrist bis 2026. Das sieht die Novelle des Begrünungsortsgesetzes vor, das die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen hat. Demnach werden künftig begrünte Dächer auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Das gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Das Verbot von Schottergärten und…
Ähnliche Artikel