Die völkerrechtswidrige Militäroperation der Türkei in Nord-Syrien, die mit einer angeblichen terroristischen Gefahr aus der kurdisch selbstverwalteten Region begründet wird, hat bereits viele zivile Todesopfer gefordert und rund 100.000 Menschen zur Flucht gezwungen. Die Grünen-Fraktion fordert angesichts der humanitären Katastrophe, das türkische Militär sofort aus Nord-Syrien abzuziehen. Alle Rüstungsexporte aus der Bundesrepublik in die Türkei müssen vollumfänglich gestoppt werden. Um den wirtschaftlichen Druck auf Erdogan zu erhöhen, muss die Bundesregierung zudem umgehend Exportkreditgarantien – sog. Hermes-Bürgschaften – verweigern. Nicht zuletzt sollte die EU den Flüchtlingsdeal mit der Türkei aufkündigen, um sich nicht weiter von einer Regierung abhängig zu machen, die die Menschenrechte mit Füßen tritt und die Genfer Flüchtlingskonvention nicht umsetzt. Dazu erklärt die stellv. Fraktionsvorsitzende der Grünen, Sahhanim Görgü-Philipp, die gerade von einem zweiwöchigen Türkei-Aufenthalt zurückkehrt ist: „Einmal mehr will der türkische Staat kurdische Bestrebungen einer multiethnischen, multireligiösen und geschlechtergerechten Selbstverwaltung im Keim ersticken. Präsident Erdogan versucht mit diesem völkerrechtwidrigen Angriff mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Das Vorgehen gegen die Kurden eint eine tief gespaltene Türkei, legitimiert Gewalt nach innen und außen und bietet die Möglichkeit, Geflüchtete abzuschieben. Die Weltgemeinschaft reagiert auf diese offensichtlich völkerrechtswidrige Invasion eines NATO-Mitglieds uneinig und schwach. Putin und Trump lassen Erdogan gewähren und die EU bleibt Geisel ihres Flüchtlingsabkommens mit der Türkei. Nachdem Kurdinnen und Kurden den IS bekämpft haben, dankt es ihnen die Staatengemeinschaft mit einem weiteren Krieg. Die deutsche Bundesregierung ist aufgefordert, jegliche Waffenlieferungen, Zollunionsverhandlungen sowie Hermes-Bürgschaften sofort zu stoppen, bis sich die Türkei wieder auf die Werte der NATO-Gemeinschaft besinnt und sich aus Nordsyrien zurückzieht.“
Neuste Artikel
Landesverband
So bewerten die Grünen Bremen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel