Diese Woche hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) seine Jahresberichte zur Tarifbindung und zur Verbreitung von Betriebsräten veröffentlicht. Im vergangenen Jahr galt nur noch für 52 Prozent der Beschäftigten ein Branchen- oder Firmentarifvertrag.
Die Arbeitsgruppe GewerkschaftsGrün Bremen und der Landesvorstand von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Bremen betrachten diese Entwicklung mit Sorge. Sie kritisieren zudem, dass seit Beginn der Corona-Pandemie Betriebs- und Personalräte, Gewerkschaften und auch Schwerbehindertenvertretungen zunehmend in ihrer Arbeit eingeschränkt werden.
„In letzter Zeit berichten uns vermehrt Kolleg*innen aus der Mitbestimmung, dass ihre Arbeit erschwert, teilweise behindert oder sogar unterlaufen wird. Beispielsweise werden bei datenschutzrelevanten Verfahren Betriebsräte nicht einbezogen. An anderer Stelle wird die Anwesenheit der Schwerbehindertenvertretung in Frage gestellt. Mitbestimmungsrechte bei der Erstellung von Schichtplänen werden verletzt, Gewerkschaftsvertreter*innen wird unter dem Vorwand des Infektionsschutzes zum Teil der Zugang zu Betrieben verwehrt. Bei allem Verständnis in diesen schwierigen Zeiten – das darf nicht passieren!“, erklärt Michael Adebar, Betriebsratsvorsitzender und Aktiver bei GewerkschaftsGrün Bremen.
„Die Corona-Pandemie darf nicht zur Schwächung der betrieblichen und überbetrieblichen Demokratie sowie den Belangen von Schwerbehinderten missbraucht werden.“, ergänzt Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Bremen.
„Natürlich müssen alle notwendigen Maßnahmen des Infektionsschutzes umgesetzt werden – das darf aber nicht dazu führen, dass die Mitbestimmungsgremien ihre Rechte faktisch nicht wahrnehmen können! Den Kolleg*innen, die in dieser schweren Zeit ein offenes Ohr für die vielen Probleme der Beschäftigten haben, gilt unsere Solidarität. Wir rufen alle Arbeitgeber*innen dazu auf, den Kolleg*innen mit Respekt zu begegnen und ihre Verantwortung als Sozialpartner*innen ernst zu nehmen!“
Neuste Artikel
Arbeitsmarkt
Homeoffice-Debatte: Grüne erwarten ‚Sicher-Arbeiten-Gipfel’
Homeoffice, wo immer es geht – das muss angesichts der weiterhin zu hohen Infektionszahlen und der deutlich infektiöseren Virus-Mutationen das Gebot der kommenden Monate sein. Dass Bundesarbeitsminister Heil dafür jetzt endlich eine Verordnung vorlegt, bewertet die Grünen-Fraktion als richtigen Schritt. Zugleich erwarten die Grünen angesichts der ablehnenden Haltung der Handelskammer, dass der Senat zügig einen…
Landesverband
Grünen-Parteitag am 23. Januar digital
Auch 2021 dominiert die Corona-Pandemie unser aller Leben. Doch gerade in der Krise ist es besonders wichtig, dass uns nicht vom politischen Austausch abhalten lassen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir auch im Januar unsere Landesmitgliederversammlung (LMV) digital abhalten werden. Am 23. Januar findet ab 11 Uhr unser zweiter digitale Parteitag statt! Alle Mitglieder…
Wissenschaft
Koalition verlängert Regelstudienzeit für sicheren BAföG-Bezug
Mit einer Änderung des Bremischen Hochschulgesetzes wird der BAföG-Bezug auch für insgesamt zwei zusätzliche, die allgemeine Regelstudienzeit überschreitende Semester ermöglicht. Außerdem wird der nahtlose Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium durch eine Fristverlängerung sichergestellt. Über die entsprechende Gesetzesnovelle stimmt die Bürgerschaft noch im Januar ab. Dazu erklärt die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Mit der verlängerten Regelstudienzeit…
Ähnliche Artikel
Arbeitsmarkt
Homeoffice-Debatte: Grüne erwarten ‚Sicher-Arbeiten-Gipfel’
Homeoffice, wo immer es geht – das muss angesichts der weiterhin zu hohen Infektionszahlen und der deutlich infektiöseren Virus-Mutationen das Gebot der kommenden Monate sein. Dass Bundesarbeitsminister Heil dafür jetzt endlich eine Verordnung vorlegt, bewertet die Grünen-Fraktion als richtigen Schritt. Zugleich erwarten die Grünen angesichts der ablehnenden Haltung der Handelskammer, dass der Senat zügig einen…
Landesverband
Grünen-Parteitag am 23. Januar digital
Auch 2021 dominiert die Corona-Pandemie unser aller Leben. Doch gerade in der Krise ist es besonders wichtig, dass uns nicht vom politischen Austausch abhalten lassen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir auch im Januar unsere Landesmitgliederversammlung (LMV) digital abhalten werden. Am 23. Januar findet ab 11 Uhr unser zweiter digitale Parteitag statt! Alle Mitglieder…
Wissenschaft
Koalition verlängert Regelstudienzeit für sicheren BAföG-Bezug
Mit einer Änderung des Bremischen Hochschulgesetzes wird der BAföG-Bezug auch für insgesamt zwei zusätzliche, die allgemeine Regelstudienzeit überschreitende Semester ermöglicht. Außerdem wird der nahtlose Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium durch eine Fristverlängerung sichergestellt. Über die entsprechende Gesetzesnovelle stimmt die Bürgerschaft noch im Januar ab. Dazu erklärt die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Mit der verlängerten Regelstudienzeit…