Bremen führt verpflichtende Corona-Tests an Schulen ein, wie es die Grünen-Fraktion in der jüngsten Bürgerschaftsdebatte gefordert hatte. Außerdem gilt künftig auch an Grundschulen die Maskenpflicht. Das hat der Senat heute beschlossen. Der regelmäßige Selbsttest ist fortan die Voraussetzung, um am Präsenzunterricht teilnehmen zu können. Der Senat hat ausreichend Tests für alle Schulen beschafft. Hintergrund für die Entscheidung: Zuletzt sind durch die Virusmutationen insbesondere auch bei Kindern und jungen Menschen die Infektionszahlen gestiegen, bei einem Teil der Schüler*innen und Eltern gab es eine geringe Bereitschaft für die bislang freiwilligen Selbsttests.
Die verpflichtenden Corona-Tests sind ein weiterer Baustein, so der bildungspolitische Sprecher Christopher Hupe, um die Schulen sicherer zu machen: „Die Testpflicht stärkt den Infektionsschutz an den Schulen. Die regelmäßigen Tests helfen dabei, symptomlose Infektionen zu erkennen und Infektionsketten frühzeitig zu unterbrechen. Das schützt Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern noch effektiver als bisher. Die Corona-Tests stellen in einer dynamischen Pandemie ein verlässliches und bestmögliches Bildungsangebot mit Präsenzunterricht sicher. Die Schulpflicht bleibt mit dem Distanzlernen selbstverständlich auch für die Schüler*innen bestehen, die sich nicht testen lassen wollen. Hier muss weitere Überzeugungsarbeit für mehr Testbereitschaft geleistet werden. Denn der Distanzunterricht kann die Wirksamkeit des Präsenzunterrichtes für die persönliche Entwicklung der Kinder nicht ersetzen.“
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel
Bildungspolitik
International School Bremen erhält Auflagen
Eine Manipulation von Noten nicht nachweisbar, die rassistische Diskriminierung einer ehemaligen Beschäftigten nicht hinreichend belegbar, die rechtliche Stellung der Lehrkräfte grundsätzlich gesichert – zu diesem Ergebnis kommt die Schulaufsicht in ihrem Abschlussbericht zu den öffentlich erhobenen Vorwürfen gegen die International School Bremen (ISB). Aufgefallen ist dabei allerdings, dass sich die ISB bei der Vergütung von…
Bildungspolitik
Neues Gesamtkonzept: Rot-grün-rot stärkt Inklusion an Schulen
Schüler*innen mit schweren sozial-emotionalen Problemlagen sollen ab dem kommenden Schuljahr verstärkt in den Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) betreut werden. Das geht aus einer Vorlage für die heutige Bildungsdeputation hervor. So ist vorgesehen, die Bildungsabteilungen der bestehenden ReBUZ auszubauen, um damit schrittweise die Betreuung im Förderzentrum an der Fritz-Gansberg-Straße abzulösen. Der bildungspolitische Sprecher der GRÜNEN,…
Bildungspolitik
Sprachbildungskonzept: Grüne fordern mehr Tempo bei der Umsetzung
Bremen stärkt die durchgängige Sprachförderung von Kindern. Ein entsprechendes Konzept hat die Deputation für Bildung am Mittwoch beschlossen. Auf Initiative der GRÜNEN ist erstmals angemessen auch der Bereich Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita sowie der Übergang zwischen Kita und Grundschule in den Planungen verankert. Solveig Eschen, kinderpolitische Sprecherin der GRÜNEN, hält dies für dringend…