Die Situation im Nahen Osten ist von anhaltender Gewalt, tiefgreifenden politischen Spannungen und wachsender humanitärer Not geprägt. Die Entwicklungen rund um den Gazastreifen, die anhaltenden Angriffe der Hamas auf Israel, das Schicksal der verbleibenden israelischen Geiseln, die militärischen Operationen der israelischen Armee sowie die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung werfen komplexe politische, ethische und außenpolitische Fragen auf.
Deutschland trägt in diesem Konflikt eine besondere Verantwortung – historisch gewachsen und aktuell hoch relevant. Eine außenpolitische Haltung, die Sicherheit, Menschenrechte und Völkerrecht zusammen denkt, verlangt nach politischer Besonnenheit, aber auch nach klaren Positionierungen.
Als Partei stehen wir vor der Herausforderung, diese Fragen offen, respektvoll und verantwortungsvoll zu diskutieren. Wir freuen uns daher sehr, dass Franziska Brantner, unsere Bundesvorsitzenden, für einen digitalen Gesprächsabend zur Verfügung steht.
Ziel ist es, die aktuelle Lage gemeinsam einzuordnen, die innerparteiliche Debatte aufzugreifen und über die Rolle Deutschlands in diesem Konflikt zu diskutieren – ohne vorschnelle Bewertungen, aber mit dem Bewusstsein für die politische und moralische Tiefe der Thematik.
Das Gespräch wird parteiintern und moderiert stattfinden. Aufgrund der begrenzten Zeit behalten wir uns eine klare Strukturierung und straffe Gesprächsleitung vor, um möglichst vielen Perspektiven Raum zu geben.
Wichtiger Hinweis: In diesem Rahmen dulden wir keinerlei Antisemitismus, Rassismus, menschenfeindliche Äußerungen oder Verschwörungserzählungen. Entsprechende Beiträge werden konsequent unterbunden.
Der Gesprächsabend wird als Videokonferenz stattfinden, der Link wird vor der Veranstaltung an unsere Mitglieder per Mail versandt.