Die rot-grün-rote Koalition erhöht zum neuen Kindergartenjahr ab August 2020 die Vergütung von Tagesmüttern und –vätern. Dem Vorhaben hat die Bildungsdeputation zugestimmt. Die entsprechenden Kosten von rund 700.000 Euro pro Jahr sind bereits in den Haushaltsentwürfen veranschlagt. Zudem schafft die überarbeitete Finanzierungssystematik mehr Transparenz. Die Vergütung von Tagesmüttern und –vätern richtet sich u.a. nach ihrer beruflichen Qualifizierung. Die drei Vergütungsgruppen sind an die Tarife des öffentlichen Dienstes für Erzieher*innen, Sozialassistent*innen und Kinderpfleger*innen angelehnt. Das führt zu einer Erhöhung des Pflegegeldes bei gleichzeitig verringerter Wochenstundenzahl. Die Bezahlung richtet sich ferner nach der Anzahl der betreuten Kinder und danach, ob die Kinder bei sich zuhause, in angemieteten Räumen oder im Haushalt der Kindertagespflegeperson betreut werden. Zuschläge sind u.a. für zeitlich flexible Angebote wie z.B. Sonntagsbetreuung vorgesehen.
Die kinderpolitische Sprecherin Solveig Eschen bewertet die Verbesserungen als wichtigen Schritt für eine auskömmliche Bezahlung qualifizierter Tageseltern: „Die Arbeit der Tagesmütter und –väter ist eine unverzichtbare Säule der Kinderbetreuung. Umso wichtiger ist es, dass die Vergütung in diesem Bereich unkompliziert und für die Tageseltern planbar ist. Die neue Finanzierungssystematik bietet mehr Transparenz. Ganz konkret erhalten Tagesmütter und –väter ab dem 1. August je nach Qualifizierung zwischen 140 und 300 Euro brutto mehr, sofern sie fünf Kinder in Vollzeit betreuen. Bei weniger Kindern und weniger Stunden gilt die Erhöhung anteilig. Ein großer Vorteil der neuen Systematik ist, dass Tarifsteigerungen im öffentlichen Dienst nun auch direkt für Tageseltern umgesetzt werden können. Denn auch das gehört zu einem fairen System dazu.“
Neuste Artikel
Landesverband
GRÜNE Bremen: Keine Zusammenarbeit mit der AfD – CDU Vorstoß: Ein Schatten auf demokratische Werte
Als Reaktion auf das kürzlich erschienene Interview des Bremer CDU-Chefs Meyer-Heder, in dem er eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD in Betracht zieht, äußert sich die Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen, Alexandra Werwath deutlich zu diesem Thema: „Von der Brandmauer zum Steigbügelhalter für eine rechtsextreme und verfassungsfeindliche Partei in kürzester Zeit. Ich habe die CDU in…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Ähnliche Artikel
Kinderpolitik
Vorgezogene Sprachstandserhebung zeigt Wirkung
Die vorgezogene Sprachstandserhebung und die Direktansprache von Familien mit Kindern, die vor der Einschulung bisher keine Kita besucht haben, zeigen erste Wirkung: Bremen und Bremerhaven erreichen inzwischen frühzeitiger Kinder mit Förderbedarf in der Sprache Deutsch, so dass sie noch ein Jahr vor dem Schulstart in der Kita verbindlich gefördert werden können. Das geht aus den…
Kinderpolitik
Grüne: Qualifizierungsplan für Inklusion in Kitas umsetzen!
Die Grünen-Fraktion fordert die Bildungsbehörde auf, den überfälligen Mehrbedarf an Personal für die Inklusion in Kitas für die nächsten Jahre zu benennen. Wie aus einem von den Grünen für die heutige Bildungsdeputation angeforderten Verwaltungsbericht hervorgeht, ist der Bedarf an benötigten Fachkräften weiterhin unbekannt. Diese Zahlen sind aber erforderlich, um durch passgenaue Aus- und Fortbildung für…
Kinderpolitik
Kita-Ortsgesetz: Koalitionsfraktionen begrüßen „spürbare Verbesserungen“
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE haben die heute von der Senatorin für Kinder und Bildung angekündigte Änderung des Ortsgesetzes zur Aufnahme von Kindern in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege einhellig als „spürbare Verbesserung“ begrüßt. Das Gesetz regelt die…