Die diskutierte Verlegung der Straßenbahn in die Martinistraße und die Anordnung aller Haltestellen in der Balgebrückstraße führt nach Ansicht der Grünen-Fraktion zu einer Überbelastung der Kreuzung am Tiefer, schadet der Barrierefreiheit, hilft der Innenstadt angesichts einer Bauzeit von über einem Jahrzehnt nicht aus der Krise und konterkariert das Zusammenwachsen von City sowie Schlachte. Nur weil etwas möglich ist, so der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe, ist es noch lange nicht klug: „Die Verlegung der Straßenbahn in die Martinistraße würde den Kreuzungsbereich von Tiefer, Wilhelm-Kaisen-Brücke und Martinistraße erheblich belasten. Das kann zu Rückstaus führen. Dass ausgerechnet die CDU den Autoverkehr stauen will, ist schon bemerkenswert. Die Fahrzeit der Straßenbahn-Linien würde sich verlängern, das ist das Gegenteil eines attraktiven ÖPNV für die klimaschonende Verkehrswende. Das längst beschlossene Zusammenwachsen von City und Schlachte würde durch die Verlegung der Straßenbahn konterkariert. Eine Bauzeit von mindestens einem Jahrzehnt hilft der jetzt nötigen Entwicklung der Innenstadt nicht weiter.“
Für ältere Menschen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität bedeuten 250 Meter treppauf in die City eine massive Verschlechterung gegenüber der bisherigen Straßenbahn-Führung durch die Obernstraße, betont Ralph Saxe: „Wir sind zur Barrierefreiheit gesetzlich verpflichtet. Wie hartnäckig dieser Aspekt ignoriert wird, spricht Bände. Erstaunlich, wie wenig ausgerechnet den neuen CDU-Fraktionsvorsitzenden die Belange von älteren Menschen interessieren.“
Auch die Konzentration der Haltestellen in der Balgebrückstraße würde aus Sicht der Grünen die Probleme verschärfen, statt sie zu lösen. „Schon heute herrscht dort mit kreuzenden Bahnen, Fußgänger*innen und querenden Radfahrer*innen gefährliches Gewusel. An diesem neuralgischen Punkt noch mehr Bahnen zu konzentrieren, bedeutet erhebliche Nachteile für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen. Das ist für die erforderliche Verkehrswende und autofreie Innenstadt kontraproduktiv“, unterstreicht Ralph Saxe.
Neuste Artikel
Stellenausschreibung
Grüne suchen Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Elternzeitvertretung
Eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Elternzeitvertretung Der Landesverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen sucht als Elternzeitvertretung eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beginnend zum 1. September 2023. Wir suchen eine zuverlässige und engagierte Persönlichkeit, die Freude hat an der Arbeit im Team der Geschäftsstelle und mit den verschiedenen Gremien der Partei. Verbundenheit…
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
Ähnliche Artikel
Verkehrswende
Grüne Bremen zum neuen Verkehrsentwicklungsplan
Die Menschen sind bereit für die Mobilitätswende: Drei von vier Bremer*innen wollen weniger Autos in der Stadt. 77 Prozent wollen den Umweltverbund stärken und Autoverkehr reduzieren. 73 Prozent wollen aufgesetztes Parken merklich reduzieren. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die das Hamburger Umfrageinstitut GMS für die Bremer Verkehrsinitiative „Einfach Einsteigen“ durchgeführt hat. Passend dazu…
Verkehrspolitik
Florian Pfeffer zur Diskussion um Fahrradroute „Wallring“: „Zukunft gestalten, anstatt sich ihr entgegen zu stellen!“
Die Handelskammer Bremen hat in einer Pressemitteilung am vergangenen Freitag auf die Pläne der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau reagiert, am Wall eine Radpremiumroute einzurichten. Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Bremen kommentiert: „Ich bedaure es sehr, dass sich die Handelskammer diesem Zukunftsprojekt für die Bremer Innenstadt in den Weg…
Radverkehr
Grüne zum neuen Radring: Uni- und Wallringroute sinnvoll verbinden!
Das Verkehrsressort startet das Beteiligungsverfahren für den Umbau des Wallrings zur Fahrradroute. Dazu erklärt Ralph Saxe, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion: „Der Umbau des Wallrings zur Fahrrad-Premiumroute ist der Auftakt zu einer noch fahrradfreundlicheren Innenstadt. Wichtig ist nun, dass die bereits vorhandene Fahrrad-Premiumroute zur Universität sinnvoll mit der Wallringroute verbunden wird. Dabei gilt es insbesondere, die…