Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von Bündnis 90/Die Grünen Bremen kommentiert die Landtagswahl in Thüringen wie folgt:
„Ich danke den Thüringer GRÜNEN für diesen mutmachenden und engagierten Wahlkampf. Bis zum Schluss haben sie für mehr Klimaschutz und eine starke Demokratie gekämpft. Dennoch sind wir nicht zufrieden mit dem Ergebnis. Dieser Wahlkampf war bis zum Schluss hart umkämpft. Am Ende war es wohl auch eine Entscheidung, wer Ministerpräsident werden soll. Das schadet immer den kleineren Parteien, in diesem Falle auch den Thüringer Grünen. Klar ist aber auch, dass Thüringen nicht der einfachste Ort für unsere Partei ist. Das bedeutet für uns, dass wir in Zukunft noch stärker nicht nur in den Städten, sondern auch auf dem Land für Klimaschutz und Zusammenhalt werben und vor allem überzeugen müssen. Trotz der hohen Wahlbeteiligung, bin ich erschüttert über das hohe Ergebnis der AfD, ein Viertel der Wähler hat einem rechtsextremen, geschichtsrevisionistischen Nationalisten die Stimme gegeben. Das ist ein trauriger Tag für alle demokratischen Parteien. Nun steht eine anstrengende Phase der Regierungsbildung an, ich wünsche unseren Grünen dabei viel Kraft.“
Landtagswahl
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…