Zum heute veröffentlichten Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung erklären die Landesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, Alexandra Werwath und Florian Pfeffer sowie Maike Schaefer, Bürgermeisterin und Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau:
„Wir sind vom Prinzip der weißen Landkarte – also dem sukzessiven Ausschluss aus wissenschaftlicher Sicht ungeeigneter Standorte – überzeugt. Es muss ein Standort gefunden werden, der eine Million Jahre Sicherheit bietet. Eine unvorstellbar lange Zeit, in der vieles geschehen kann, was wir uns heute nicht vorstellen können. Im Kontrast dazu sind Legislaturperioden ein Wimpernschlag der Geschichte.
Ein Großteil Bremens sowie des Umlandes ist jetzt Teil des Verfahrens. Dies basiert allein auf Grundlage von geologischen Kriterien. Die Auswahl welche Orte weiter geprüft werden sollen ist nun Teil der nächsten Schritte. Für diese Prüfung werden nun weitere Kriterien wie z.B. die Besiedlungsdichte herangezogen. Die Suche nach einem Endlager ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der sich niemand entziehen kann. Es gilt Verantwortung zu zeigen und nicht, wie CSU und Freie Wähler es in Bayern getan haben, politische Vorfestlegungen zu treffen. Wir Grüne haben Atomkraft immer als unverantwortbar abgelehnt. Das beginnt beim Abbau von Uran und erstreckt sich über das Betreiben von Atomkraftwerken bis hin zu der Frage der Endlagerung. Dessen ungeachtet müssen wir einen Weg finden, wie wir mit dem bisher angefallenen Atommüll umgehen können.
Wir stehen deshalb zum jetzigen offenen transparenten und wissenschaftsbasierten Standortauswahlverfahren und zur frühestmöglichen Beteiligung betroffener Bürger*innen. Nicht noch einmal darf, wie in Gorleben, ein vermeintliches Endlager nach politischem Gutdünken und über die Köpfe der dort lebenden Menschen hinweg bestimmt werden.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Atompolitik
GRÜNE Bremen zur Richtlinienkompetenz-Entscheidung
Mit einer Richtlinienkompetenz hat Kanzler Olaf Scholz entschieden, dass die drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke bis Mitte April weiterlaufen sollen – darunter auch das AKW Emsland. Das sagen unsere Landesvorstandssprecher*innen zur AKW-Laufzeit-Verlängerung.