Im Schnitt jedes dritte Kind des diesjährigen Einschulungsjahrgangs hat Sprachförderbedarf. Das ist das Ergebnis der Schuleingangsuntersuchung, mit dem sich heute die Bildungsdeputation befasst. Die Zahlen untermauern einmal mehr die soziale Spaltung der Stadt. Während in Borgfeld nur rund sieben Prozent der Kinder ein Jahr vor der Einschulung sprachliche Defizite aufweisen, sind es in Gröpelingen zwei Drittel der Kinder. Die Grünen-Fraktion mahnt vor diesem Hintergrund die rasche Umsetzung des koalitionären Bürgerschaftsbeschlusses zur durchgängigen Sprachförderung an. Dieser sieht u.a. eine frühere Sprachstandserhebung, die eine noch gezieltere Sprachförderung im Vorschulalter ermöglicht, und die durchgängige Sprachförderung vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe 1 vor.
Die Sprachfähigkeiten entscheiden häufig vom ersten Schultag an, so die kinderpolitische Sprecherin Solveig Eschen, welchen weiteren Verlauf der Bildungsweg des Kindes nimmt: „Die aktuellen Zahlen verdeutlichen, dass dringender Handlungsbedarf besteht. In den Stadtteilen, in denen auch bislang schon hoher Förderbedarf bestand, ist dieser noch weiter gestiegen. In Gröpelingen z.B. seit 2013 um fast 40 Prozent, in Vegesack um 30 Prozent. Dies zeigt, wie wichtig es ist, das bestehende System der Sprachförderung kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Es ist richtig, dass die Bildungsbehörde die alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten intensivieren will. Ebenso wichtig ist aber auch, den Antrag zur durchgängigen Sprachförderung zügig umzusetzen. Um den betroffenen Kindern einen guten Schulstart zu ermöglichen, muss die gezielte Sprachförderung früher als ein Jahr vor der Einschulung einsetzen. Dafür ist aber auch eine frühere Sprachstandserhebung als bisher die Voraussetzung. Nicht zuletzt muss die Sprachförderung in Kita und Schule durchgängig gestaltet werden. Das bisherige Modellprojekt bietet hierfür gute Ansätze für weitere Sprachförderverbünde von Kitas und Schulen.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Sprachförderung
Weichen für mehr durchgängige Sprachförderung gestellt
Die Koalition will die durchgängige Sprachförderung von der Kita über die Grundschule bis zur Sekundarstufe 1 auf grüne Initiative ausweiten. Außerdem soll der Senat prüfen, ob die Sprachstandserhebung früher als ein Jahr vor der Einschulung erfolgen kann. Dadurch würde mehr Zeit für die gezielte Sprachförderung vor der Einschulung gewonnen. Nicht zuletzt ist bei der Konzeption…