Im Schnitt jedes dritte Kind des diesjährigen Einschulungsjahrgangs hat Sprachförderbedarf. Das ist das Ergebnis der Schuleingangsuntersuchung, mit dem sich heute die Bildungsdeputation befasst. Die Zahlen untermauern einmal mehr die soziale Spaltung der Stadt. Während in Borgfeld nur rund sieben Prozent der Kinder ein Jahr vor der Einschulung sprachliche Defizite aufweisen, sind es in Gröpelingen zwei Drittel der Kinder. Die Grünen-Fraktion mahnt vor diesem Hintergrund die rasche Umsetzung des koalitionären Bürgerschaftsbeschlusses zur durchgängigen Sprachförderung an. Dieser sieht u.a. eine frühere Sprachstandserhebung, die eine noch gezieltere Sprachförderung im Vorschulalter ermöglicht, und die durchgängige Sprachförderung vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe 1 vor.
Die Sprachfähigkeiten entscheiden häufig vom ersten Schultag an, so die kinderpolitische Sprecherin Solveig Eschen, welchen weiteren Verlauf der Bildungsweg des Kindes nimmt: „Die aktuellen Zahlen verdeutlichen, dass dringender Handlungsbedarf besteht. In den Stadtteilen, in denen auch bislang schon hoher Förderbedarf bestand, ist dieser noch weiter gestiegen. In Gröpelingen z.B. seit 2013 um fast 40 Prozent, in Vegesack um 30 Prozent. Dies zeigt, wie wichtig es ist, das bestehende System der Sprachförderung kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Es ist richtig, dass die Bildungsbehörde die alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten intensivieren will. Ebenso wichtig ist aber auch, den Antrag zur durchgängigen Sprachförderung zügig umzusetzen. Um den betroffenen Kindern einen guten Schulstart zu ermöglichen, muss die gezielte Sprachförderung früher als ein Jahr vor der Einschulung einsetzen. Dafür ist aber auch eine frühere Sprachstandserhebung als bisher die Voraussetzung. Nicht zuletzt muss die Sprachförderung in Kita und Schule durchgängig gestaltet werden. Das bisherige Modellprojekt bietet hierfür gute Ansätze für weitere Sprachförderverbünde von Kitas und Schulen.“
Neuste Artikel
Grüne: EU-Mittel müssen unverzüglich abgesichert werden
Die Grünen-Fraktion fordert eine rasche Einigung im Senat zur Sicherstellung der europäischen Fördermittel aus dem EFRE- und ESF-Programm. Dazu erklärt die arbeitsmarkt- und europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Henrike Müller: „Seit geraumer Zeit ist klar, dass das Land Bremen zukünftig über weniger europäische Fördermittel verfügen wird. Umso irritierender ist es, dass für diesen Umstand nicht rechtzeitig…
Landesverband
Vorstellung neuer Mitglieder des Landesvorstands
David Lukaßen und Kristina Kötterheinrich sind die neuen Mitglieder im Landesvorstand der Bremer Grünen. Auf der ersten digitalen Landesmitgliederversammlung (LMV) am 5. Dezember wurde zunächst über die Nachwahl der neuen Mitglieder vorläufig abgestimmt. Eine anschließende Briefwahl hatte die Abstimmung offiziell bestätigt. David Lukaßen ist neues Mitglied des Grünen Landesvorstands Liebe Freundinnen und Freunde, vielen Dank…
Corona
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen kritisiert Schulöffnungen
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen sieht Schulöffnungen in Bremen ebenfalls kritisch und kommentiert die aktuelle Debatte wie folgt: Wir halten die Aufforderung der Bildungssenatorin an Eltern, „alle Kinder“ in die Schule zu schicken, in der aktuellen Situation für falsch. Es ist richtig, dass Schüler*innen so schnell wie möglich wieder die Schule besuchen sollen,…
Ähnliche Artikel
Sprachförderung
Weichen für mehr durchgängige Sprachförderung gestellt
Die Koalition will die durchgängige Sprachförderung von der Kita über die Grundschule bis zur Sekundarstufe 1 auf grüne Initiative ausweiten. Außerdem soll der Senat prüfen, ob die Sprachstandserhebung früher als ein Jahr vor der Einschulung erfolgen kann. Dadurch würde mehr Zeit für die gezielte Sprachförderung vor der Einschulung gewonnen. Nicht zuletzt ist bei der Konzeption…