Im Schnitt jedes dritte Kind des diesjährigen Einschulungsjahrgangs hat Sprachförderbedarf. Das ist das Ergebnis der Schuleingangsuntersuchung, mit dem sich heute die Bildungsdeputation befasst. Die Zahlen untermauern einmal mehr die soziale Spaltung der Stadt. Während in Borgfeld nur rund sieben Prozent der Kinder ein Jahr vor der Einschulung sprachliche Defizite aufweisen, sind es in Gröpelingen zwei Drittel der Kinder. Die Grünen-Fraktion mahnt vor diesem Hintergrund die rasche Umsetzung des koalitionären Bürgerschaftsbeschlusses zur durchgängigen Sprachförderung an. Dieser sieht u.a. eine frühere Sprachstandserhebung, die eine noch gezieltere Sprachförderung im Vorschulalter ermöglicht, und die durchgängige Sprachförderung vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe 1 vor.
Die Sprachfähigkeiten entscheiden häufig vom ersten Schultag an, so die kinderpolitische Sprecherin Solveig Eschen, welchen weiteren Verlauf der Bildungsweg des Kindes nimmt: „Die aktuellen Zahlen verdeutlichen, dass dringender Handlungsbedarf besteht. In den Stadtteilen, in denen auch bislang schon hoher Förderbedarf bestand, ist dieser noch weiter gestiegen. In Gröpelingen z.B. seit 2013 um fast 40 Prozent, in Vegesack um 30 Prozent. Dies zeigt, wie wichtig es ist, das bestehende System der Sprachförderung kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Es ist richtig, dass die Bildungsbehörde die alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten intensivieren will. Ebenso wichtig ist aber auch, den Antrag zur durchgängigen Sprachförderung zügig umzusetzen. Um den betroffenen Kindern einen guten Schulstart zu ermöglichen, muss die gezielte Sprachförderung früher als ein Jahr vor der Einschulung einsetzen. Dafür ist aber auch eine frühere Sprachstandserhebung als bisher die Voraussetzung. Nicht zuletzt muss die Sprachförderung in Kita und Schule durchgängig gestaltet werden. Das bisherige Modellprojekt bietet hierfür gute Ansätze für weitere Sprachförderverbünde von Kitas und Schulen.“
Neuste Artikel
Kinderpolitik
Vorgezogene Sprachstandserhebung zeigt Wirkung
Die vorgezogene Sprachstandserhebung und die Direktansprache von Familien mit Kindern, die vor der Einschulung bisher keine Kita besucht haben, zeigen erste Wirkung: Bremen und Bremerhaven erreichen inzwischen frühzeitiger Kinder mit Förderbedarf in der Sprache Deutsch, so dass sie noch ein Jahr vor dem Schulstart in der Kita verbindlich gefördert werden können. Das geht aus den…
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Ähnliche Artikel
Sprachförderung
Weichen für mehr durchgängige Sprachförderung gestellt
Die Koalition will die durchgängige Sprachförderung von der Kita über die Grundschule bis zur Sekundarstufe 1 auf grüne Initiative ausweiten. Außerdem soll der Senat prüfen, ob die Sprachstandserhebung früher als ein Jahr vor der Einschulung erfolgen kann. Dadurch würde mehr Zeit für die gezielte Sprachförderung vor der Einschulung gewonnen. Nicht zuletzt ist bei der Konzeption…