Die schon lange marode ‚Seute Deern‘ ist nach dem Brand und ihrer Havarie im Spätsommer ein Totalschaden. Die Außenhaut, der Kiel und der Unterraum sind völlig zerstört, die tragenden Spanten und Decksbalken zu über 80 Prozent. Das geht aus einem detaillierten Gutachten hervor, das die Einschätzung eines ersten Gutachtens untermauert: Für den Dreimaster ist nur noch das Abwracken sinnvoll. Heute muss der Stiftungsrat des Deutschen Schifffahrtsmuseums eine Entscheidung treffen. Dazu erklärt die wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen, Solveig Eschen, im Vorfeld: „Wir wissen um die hohe Identifikation der Menschen in Bremen und Bremerhaven mit der ‚Seute Deern‘. Viele haben schöne Erinnerungen an die Bark, weil sie dort geheiratet haben oder das Schiff bei gemeinsamen Familienausflügen erkundet haben. Die Ergebnisse von zwei Gutachten sind aber leider eindeutig. Wir müssen akzeptieren, dass die ‚Seute Deern‘ nicht zu retten ist. Wir gehen davon aus, dass der nicht mehr transportfähige Dreimaster an Ort und Stelle rückgebaut wird. Zuvor sollten aber aus unserer Sicht Erinnerungsstücke gerettet und zum Teil als Ausstellungsstücke bewahrt sowie zum Teil zu Gunsten des Schifffahrtsmuseums versteigert werden. Damit würde die ‚Seute Deern‘ sinnbildlich in die Stadt getragen und der hohen Verbundenheit der Menschen mit der ‚Seute Deern‘ Rechnung getragen. Zugleich würde dies Einnahmen für das Museum ermöglichen. Auf die Tagesordnung gehört außerdem, wie es mit dem Museumshafen weitergeht. Allein den Sanierungsbedarf der Schiffe bewerten zu lassen, reicht nicht aus. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum ist gefordert, ein tragfähiges Konzept zu erarbeiten. Das Museum muss sich Gedanken machen, wie und in welcher Trägerform die Traditionsschiffe erhalten bleiben können. Dazu bedarf es einer breit angelegten Diskussion mit allen relevanten Akteuren.“
Neuste Artikel
Grüne: EU-Mittel müssen unverzüglich abgesichert werden
Die Grünen-Fraktion fordert eine rasche Einigung im Senat zur Sicherstellung der europäischen Fördermittel aus dem EFRE- und ESF-Programm. Dazu erklärt die arbeitsmarkt- und europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Henrike Müller: „Seit geraumer Zeit ist klar, dass das Land Bremen zukünftig über weniger europäische Fördermittel verfügen wird. Umso irritierender ist es, dass für diesen Umstand nicht rechtzeitig…
Landesverband
Vorstellung neuer Mitglieder des Landesvorstands
David Lukaßen und Kristina Kötterheinrich sind die neuen Mitglieder im Landesvorstand der Bremer Grünen. Auf der ersten digitalen Landesmitgliederversammlung (LMV) am 5. Dezember wurde zunächst über die Nachwahl der neuen Mitglieder vorläufig abgestimmt. Eine anschließende Briefwahl hatte die Abstimmung offiziell bestätigt. David Lukaßen ist neues Mitglied des Grünen Landesvorstands Liebe Freundinnen und Freunde, vielen Dank…
Corona
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen kritisiert Schulöffnungen
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen sieht Schulöffnungen in Bremen ebenfalls kritisch und kommentiert die aktuelle Debatte wie folgt: Wir halten die Aufforderung der Bildungssenatorin an Eltern, „alle Kinder“ in die Schule zu schicken, in der aktuellen Situation für falsch. Es ist richtig, dass Schüler*innen so schnell wie möglich wieder die Schule besuchen sollen,…
Ähnliche Artikel