Nachholbedarf besteht aus Sicht der Grünen beim Schutz von queeren Schüler*innen vor Mobbing und Diskriminierung an den privaten und öffentlichen Schulen im Land Bremen. So mangelt es insbesondere in der Lehrer*innenausbildung im Bereich der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt an verbindlichen Ausbildungsinhalten. Das zeigt eine Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage der Grünen.
Dazu erklärt Kai Wargalla, queerpolitische Sprecherin der Grünen: „Die Lehrer*innenausbildung ist ein Grundstein für ein diskriminierungsfreies Miteinander an den Schulen. Leider müssen wir feststellen, dass Aspekte der geschlechtlichen und sexuellen Identität hier bislang kaum eine Rolle spielen. Trans- und Intergeschlechtlichkeit fehlen als Themen gar komplett. Fortbildungen zu queeren Themen gibt es wenige und sie werden kaum wahrgenommen. Die Schulen haben in der Regel weder Schutzkonzepte noch Mobbingbeaufragte. Die seit diesem Jahr weggefallene Stelle für Schulaufklärung vom ‚Rat & Tat Zentrum für queeres Leben‘ ist bis heute nicht kompensiert. Wenn wir queere Schüler*innen in Zukunft besser vor Mobbing, Diskriminierung und Gewalt schützen wollen, dann muss hier dringend mehr passieren. Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt müssen in der universitären Lehrer*innenausbildung verankert werden. Fortbildungen müssen verbindlich und damit flächendeckend stattfinden. Alle Schulen müssen verpflichtet werden, Schutzkonzepte zu entwickeln und Mobbingbeauftragte zu benennen, die auch für queere Themen sensibilisiert und geschult sind. Die Einrichtung von Antidiskriminierungsstellen an den Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren ist begrüßenswert. Hierbei muss sichergestellt werden, dass Kompetenzen zu queeren Belangen vorhanden sind. Es ist außerdem überfällig, dass Bremen den Empfehlungen des Bundesfamilienministeriums folgt und es trans- und intergeschlechtlichen Schüler*innen ermöglicht, dass auf ihren Schulzeugnissen die Vornamen eingetragen werden, die sie zum Ausdruck ihrer Geschlechtsidentität gewählt haben, auch wenn im Ausweis noch etwas anderes steht. Es muss sichergestellt werden, dass dies alles sowohl an den öffentlichen als auch an den Privatschulen umgesetzt wird. Wir sind es queeren Schüler*innen in Bremen schuldig, alles dafür zu tun, ihnen eine unbeschwerte Schulzeit zu ermöglichen, frei von Mobbing und Diskriminierung. Wir fordern den Senat auf, den Schutz queerer Schüler*innen zu stärken.“
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Queerpolitik
Reaktion der LAG Queer zum Freispruch von Olaf Latzel
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Queer der GRÜNEN Bremen betrachtet das Urteil um Pastor Olaf Latzel mit Unverständnis und zeigen sich enttäuscht. Das Landgericht hat im Berufungsverfahren den Pastor der St.-Martini-Gemeinde freigesprochen.
Queerpolitik
Solidarität mit LSBTIAQ* in Ungarn, Polen und ganz Europa!
Dieser Antrag wurde von der nicht beschlussfähigen Landesmitgliederversammlung am 18. Juli 2021 empfohlen und entsprechend der Empfehlung am 19. Juli vom Landesvorstand beschlossen. Viele polnische Gemeinden, Landkreise oder Provinzen deklarieren seit März 2019 ihr Gebiet als „LGBT-freie Zone“ oder auch „LGBT-ideologiefreie Zone“. Den Anfang machte die Stadt Świdnik in Südostpolen, nachdem die rechtskonservative Wochenzeitung Gazeta…
Queerpolitik
Bremer Grüne zum IDAHOBITA* 2021 am 17. Mai
Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans- & Asexuellenfeindlichkeit (IDAHOBITA*) am 17. Mai erklären sich die Bremer Grünen solidarisch mit allen Betroffenen queerfeindlicher Diskriminierung und Gewalt. Gemeinsam streiten wir für eine Gesellschaft, in der Selbstbestimmung und Freiheit unabhängig von Körper, Sexualität oder Geschlecht selbstverständlich ist. Daher begrüßen wir den Beschluss der Bremischen Bürgerschaft von…