Die angekündigte Schließung von Kaufhof in Bremen kommentiert die stellv. Fraktionsvorsitzende und arbeitsmarktpolitische Sprecherin Henrike Müller wie folgt: „Leider wirddie lange drohende Befürchtung, den Arbeitsplatz zu verlieren, für die Kaufhof-Beschäftigten nun Realität. Jetzt ist es dringend notwendig, dass mit ordentlichen Sozialplänen und im Rahmen der Transfergesellschaft soziale Härte gemindert und neue Perspektiven geschaffen werden. Es ist eine bittere Nachricht für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dass es trotz ihres enormen Einsatzes der letzen Jahre nicht gelungen ist, die Schließungen zu verhindern.“Derwirtschafts- und stadtentwicklungspolitische Sprecher Robert Bücking erklärt: „Lange angekündigt und befürchtet, wird die Schließung von Kaufhof nun bittere Realität. Corona hat den brutalen Strukturwandel desinnerstädtischen Handels beschleunigt und deckt die Schwäche der Warenhäuser gnadenlos auf. Bremen hat mit dem Zech-Projekt wenigstens eine einigermaßen ausgereifte Antwort in der Schublade. Man kann nur hoffen, dass es uns in Bremen rasch gelingt, die zukunftsfähigen Nutzungen für dieses Projekt zu mobilisieren.“ZurSchließung von Karstadt in Bremerhaven sagt die Bremerhavener Landtagsabgeordnete Sülmez Dogan: „Die Schließung von Karstadt ist eine Katastrophe für die Beschäftigten und schwächt die Innenstadt. Jetzt muss alles daran gesetzt werden, den Mitarbeiter*innen Perspektiven für eine neue Beschäftigung zu ermöglichen. Der Magistrat ist gefordert, fürdie Innenstadt ein stimmiges Entwicklungskonzept ohne Karstadt vorzulegen und Leerstände zu vermeiden.“
Arbeitsmarkt
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
Effizient, kooperativ, nachhaltig: Hafenpolitische Leitlinien für Strukturwandel-Jahrzehnt verabschiedet
Der Senat hat am Dienstag das Hafenentwicklungskonzept 2030 (HEK 2030) verabschiedet. Darin werden die strategischen Leitlinien und Zielsetzungen der bremischen Hafenpolitik bis Ende des Jahrzehnts dargelegt. Entlang der Megatrends von Digitalisierung, Klimakrise und demografischen Wandel stehen die bremischen Häfen vor großen Aufgaben. Die globalen Verwerfungen durch die Corona-Pandemie und die Folgen des russischen Angriffs auf…
Arbeitsmarkt
Grüne erwarten konstruktive Gespräche zum Landesausbildungsfonds
Die Expertenkommission zum Landesausbildungsfonds hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. Dazu erklärt die stellv. Fraktionsvorsitzende und arbeitsmarktpolitische Sprecherin Henrike Müller: „Zu viele Betriebe finden keine Auszubildenden und viel zu viele junge Menschen haben im Land Bremen keinen Schul- und Berufsabschluss. Unbestritten ist daher, dass wir eine ausbildungsbegleitende Infrastruktur brauchen, die es Unternehmen und jungen Menschen ermöglicht, eine…
Wirtschaft
Grüne fordern ehrliche Debatte über Ausrichtung des Flughafens
Der Flughafen Bremen ist für die Wirtschaft in der Region von großer Bedeutung. Das geht aus einer Studie hervor, die am Mittwoch im Hafenausschuss vorgestellt wird. Die Grünen würdigen den Flughafen einerseits als Jobmotor, fordern andererseits aber eine ehrliche Debatte über die zukünftige Ausrichtung und die Klimakosten. Dazu erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der grünen Bürgerschaftsfraktion,…