Die angekündigte Schließung von Kaufhof in Bremen kommentiert die stellv. Fraktionsvorsitzende und arbeitsmarktpolitische Sprecherin Henrike Müller wie folgt: „Leider wirddie lange drohende Befürchtung, den Arbeitsplatz zu verlieren, für die Kaufhof-Beschäftigten nun Realität. Jetzt ist es dringend notwendig, dass mit ordentlichen Sozialplänen und im Rahmen der Transfergesellschaft soziale Härte gemindert und neue Perspektiven geschaffen werden. Es ist eine bittere Nachricht für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dass es trotz ihres enormen Einsatzes der letzen Jahre nicht gelungen ist, die Schließungen zu verhindern.“Derwirtschafts- und stadtentwicklungspolitische Sprecher Robert Bücking erklärt: „Lange angekündigt und befürchtet, wird die Schließung von Kaufhof nun bittere Realität. Corona hat den brutalen Strukturwandel desinnerstädtischen Handels beschleunigt und deckt die Schwäche der Warenhäuser gnadenlos auf. Bremen hat mit dem Zech-Projekt wenigstens eine einigermaßen ausgereifte Antwort in der Schublade. Man kann nur hoffen, dass es uns in Bremen rasch gelingt, die zukunftsfähigen Nutzungen für dieses Projekt zu mobilisieren.“ZurSchließung von Karstadt in Bremerhaven sagt die Bremerhavener Landtagsabgeordnete Sülmez Dogan: „Die Schließung von Karstadt ist eine Katastrophe für die Beschäftigten und schwächt die Innenstadt. Jetzt muss alles daran gesetzt werden, den Mitarbeiter*innen Perspektiven für eine neue Beschäftigung zu ermöglichen. Der Magistrat ist gefordert, fürdie Innenstadt ein stimmiges Entwicklungskonzept ohne Karstadt vorzulegen und Leerstände zu vermeiden.“
Arbeitsmarkt
Neuste Artikel
Grüne: EU-Mittel müssen unverzüglich abgesichert werden
Die Grünen-Fraktion fordert eine rasche Einigung im Senat zur Sicherstellung der europäischen Fördermittel aus dem EFRE- und ESF-Programm. Dazu erklärt die arbeitsmarkt- und europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Henrike Müller: „Seit geraumer Zeit ist klar, dass das Land Bremen zukünftig über weniger europäische Fördermittel verfügen wird. Umso irritierender ist es, dass für diesen Umstand nicht rechtzeitig…
Landesverband
Vorstellung neuer Mitglieder des Landesvorstands
David Lukaßen und Kristina Kötterheinrich sind die neuen Mitglieder im Landesvorstand der Bremer Grünen. Auf der ersten digitalen Landesmitgliederversammlung (LMV) am 5. Dezember wurde zunächst über die Nachwahl der neuen Mitglieder vorläufig abgestimmt. Eine anschließende Briefwahl hatte die Abstimmung offiziell bestätigt. David Lukaßen ist neues Mitglied des Grünen Landesvorstands Liebe Freundinnen und Freunde, vielen Dank…
Corona
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen kritisiert Schulöffnungen
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen sieht Schulöffnungen in Bremen ebenfalls kritisch und kommentiert die aktuelle Debatte wie folgt: Wir halten die Aufforderung der Bildungssenatorin an Eltern, „alle Kinder“ in die Schule zu schicken, in der aktuellen Situation für falsch. Es ist richtig, dass Schüler*innen so schnell wie möglich wieder die Schule besuchen sollen,…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
Grüne: Passgenaue Lösung für Sonntagsöffnungen mit Handel erarbeiten
Die Grünen-Fraktion wird heute den CDU-Antrag für zusätzliche und anlassunabhängige Sonntagsöffnungen des Einzelhandels ablehnen. Die CDU-Forderung passt mit ihrem rein schematischen Ansatz nicht zu den Gegebenheiten im Bremer Einzelhandel. Vom Tisch ist das Thema damit gleichwohl nicht. Die Grünen fordern die Wirtschaftssenatorin auf, in Gesprächen mit dem Einzelhandel konkrete Lösungen für nachholende Sonntagsöffnungen zu erarbeiten….
Verkehrspolitik
Florian Pfeffer zur Diskussion um Fahrradroute „Wallring“: „Zukunft gestalten, anstatt sich ihr entgegen zu stellen!“
Die Handelskammer Bremen hat in einer Pressemitteilung am vergangenen Freitag auf die Pläne der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau reagiert, am Wall eine Radpremiumroute einzurichten. Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Bremen kommentiert: „Ich bedaure es sehr, dass sich die Handelskammer diesem Zukunftsprojekt für die Bremer Innenstadt in den Weg…
Arbeitsmarkt
Rot-Grün-Rot startet Bundesratsinitiative zum Kurzarbeitergeld
Der Kurzarbeitergeld-Kompromiss der Bundesregierung schützt Menschen mit geringem Einkommen nicht hinreichend vor dem Abgleiten in Armut. Denn demnach würden Menschen mit einem geringen Nettoeinkommen erst ab dem siebten Monat genügend Kurzarbeitergeld erhalten, um davon auch ohne aufstockende Leistungen leben zu können. Die rot-grün-rote Bremer Koalition drängt deshalb nun auf eine sozial gestaffelte Lösung, bei der…