Die Sanierung der maroden Uni-Sportstätten wird nun auf den Weg gebracht. Auch die Planungen für die Wiedereinführung des Sportstudiums ab dem Wintersemester 2023/24 nehmen Fahrt auf. Das geht aus einem Bericht für den Wissenschaftsausschuss hervor, den die Grünen-Fraktion angefordert hatte. Demnach hat der Senat die Bedarfe für den Hochschulsport, Vereinssport und Schulsport in den Hallen und auf den Sportplätzen der Uni ermittelt. Auf dieser Basis sollen nun die genauen Kosten ermittelt werden, damit die Sanierung der Sportstätten ab dem Haushalt 2024 schrittweise umgesetzt werden können. Für den geplanten Sportstudiengang soll noch bis Jahresende die Expert*innenkommission ihre Arbeit aufnehmen und u.a. Vorschläge zum Fachprofil des Studiums und entsprechende Professuren erarbeiten.
Als gutes, wenngleich überfälliges Signal bewertet der sportpolitische Sprecher Mustafa Öztürk die Ankündigungen: „Die Sanierung der Uni-Sportanlagen ist für das geplante Sportstudium, aber auch für den Vereins- und Schulsport dringend nötig. Dafür ist jetzt endlich eine Perspektive da. Damit die Vereine und Schulen den Sportbetrieb aufrechterhalten können, müssen die maroden Sportstätten aber auch in der Zwischenzeit für die Nutzung instand gehalten werden. In den gerade beschlossenen Haushalten hat die Koalition Instandhaltungsmittel für die Uni bereitgestellt. Diese müssen nun auch für absolut nötige Arbeiten an den Sportanlagen genutzt werden. Die Vereine und Schulen brauchen Planungssicherheit. Neben der ab 2024 anvisierten Sanierung der Uni-Sportstätten kommen auch die Pläne für den Sportstudiengang voran. Das Vorhaben stärkt künftig den Sportunterricht an Schulen. Auch die Vereine profitieren vom Sportstudium, weil die Studierenden sich häufig als Übungsleiter*innen engagieren.“
Neuste Artikel
Grüne: EU-Mittel müssen unverzüglich abgesichert werden
Die Grünen-Fraktion fordert eine rasche Einigung im Senat zur Sicherstellung der europäischen Fördermittel aus dem EFRE- und ESF-Programm. Dazu erklärt die arbeitsmarkt- und europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Henrike Müller: „Seit geraumer Zeit ist klar, dass das Land Bremen zukünftig über weniger europäische Fördermittel verfügen wird. Umso irritierender ist es, dass für diesen Umstand nicht rechtzeitig…
Landesverband
Vorstellung neuer Mitglieder des Landesvorstands
David Lukaßen und Kristina Kötterheinrich sind die neuen Mitglieder im Landesvorstand der Bremer Grünen. Auf der ersten digitalen Landesmitgliederversammlung (LMV) am 5. Dezember wurde zunächst über die Nachwahl der neuen Mitglieder vorläufig abgestimmt. Eine anschließende Briefwahl hatte die Abstimmung offiziell bestätigt. David Lukaßen ist neues Mitglied des Grünen Landesvorstands Liebe Freundinnen und Freunde, vielen Dank…
Corona
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen kritisiert Schulöffnungen
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen sieht Schulöffnungen in Bremen ebenfalls kritisch und kommentiert die aktuelle Debatte wie folgt: Wir halten die Aufforderung der Bildungssenatorin an Eltern, „alle Kinder“ in die Schule zu schicken, in der aktuellen Situation für falsch. Es ist richtig, dass Schüler*innen so schnell wie möglich wieder die Schule besuchen sollen,…
Ähnliche Artikel
Gesundheitspolitik
Linda Neddermann über Corona & Sport, Gewissenskonflikte und gebrochene Sportler*innen-Herzen
Ich muss da mal was loswerden! Immer mehr Menschen infizieren sich mit Covid-19, der kritische Schwellenwert ist in Bremen längst überstiegen – Bremen ist ein Risikogebiet. Gerade jetzt ist es unerlässlich, sich an die vorgeschriebenen Maßnahmen (Abstand-Hygiene-Alltagsmaske) zu halten. Ich spiele in der Dritten Liga Volleyball beim TV Eiche Horn und frage mich, warum es…
Sportpolitik
Koalition investiert in Sportanlagen und stärkt Ehrenamt
Die rot-grün-rote Koalition verbessert mit dem Haushalt 2020/21 die Rahmenbedingungen für den Breitensport: Die Zuschüsse für die Bewirtschaftung und Pflege der Sportanlagen steigen um 300.000 Euro auf deutlich über 800.000 Euro pro Jahr. Das geht aus dem Haushaltsentwurf hervor, der jetzt die Sportdeputation passiert hat. Zudem sind mehr Energiekostenzuschüsse vorgesehen. Für die Sanierung der städtischen…
Sportpolitik
Für einen Euro ins Freibad
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre können die Bremer Freibäder im kommenden Sommer für einen Euro nutzen. Diese Absenkung des Eintrittspreises hat der Senat nun beschlossen. Bisher mussten Kinder und Jugendliche je nach Bädertyp zwischen 2,80 und 3,20 Euro für den Eintritt zahlen. Die Freibadsaison 2020 ist ein Testlauf, ob geringere Eintrittspreise mehr Kinder und…