Das Bremer Regierungsbündnis weitet die Inklusion an den Schulen aus: Der Senat soll mehr temporäre Lerngruppen an Grundschulen und in der Sekundarstufe 1 schaffen, damit fortan mehr Kinder inklusiv beschult werden können. Dies ermöglicht die geplante Schließung des Förderzentrums an der Fritz-Gansberg-Straße bis zum Sommer 2024. Um den Übergang gut vorzubereiten, muss das Bildungsressort die dafür benötigten zusätzlichen Mittel für den kommenden Haushalt anmelden. Das sieht ein von den Grünen initiierter Antrag vor, den die Stadtbürgerschaft heute beschlossen hat.
Der Senat muss nun ein Konzept für die Ausbauplanung vorlegen, so der bildungspolitische Sprecher Christopher Hupe, das die Bedarfe an den Schulen ausreichend berücksichtigt: „Mit dem Antrag zur Ausweitung der temporären Lernangebote bringen wir die qualitative Verbesserung der Inklusion an Bremer Schulen im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention voran. Temporäre Lernangebote ermöglichen es, Druck vom Kessel zu nehmen. Sowohl für die Klassen, in denen verhaltensauffällige Kinder den Unterricht stark stören, als auch für diese Kinder, die nun an ihren Schulen ein Angebot bekommen, um perspektivisch wieder voll in den Unterricht integriert zu werden. Die temporären Lerngruppen schaffen die Strukturen an den Regelschulen, um die im Schulgesetz vorgesehen Schließung des Förderzentrums an der Fritz-Gansberg-Straße im Jahr 2024 möglich zu machen. Dabei ermöglichen wir eine gute inklusive Beschulung für deutlich mehr Schüler*innen, als gegenwärtig am Förderzentrum beschult werden. Während es am Förderzentrum nur 50 Plätze gibt, profitieren von temporären Lerngruppen alle Schüler*innen mit Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung, was in Bremen über 350 Schüler*innen betrifft.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Bildungspolitik
International School Bremen erhält Auflagen
Eine Manipulation von Noten nicht nachweisbar, die rassistische Diskriminierung einer ehemaligen Beschäftigten nicht hinreichend belegbar, die rechtliche Stellung der Lehrkräfte grundsätzlich gesichert – zu diesem Ergebnis kommt die Schulaufsicht in ihrem Abschlussbericht zu den öffentlich erhobenen Vorwürfen gegen die International School Bremen (ISB). Aufgefallen ist dabei allerdings, dass sich die ISB bei der Vergütung von…
Bildungspolitik
Neues Gesamtkonzept: Rot-grün-rot stärkt Inklusion an Schulen
Schüler*innen mit schweren sozial-emotionalen Problemlagen sollen ab dem kommenden Schuljahr verstärkt in den Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) betreut werden. Das geht aus einer Vorlage für die heutige Bildungsdeputation hervor. So ist vorgesehen, die Bildungsabteilungen der bestehenden ReBUZ auszubauen, um damit schrittweise die Betreuung im Förderzentrum an der Fritz-Gansberg-Straße abzulösen. Der bildungspolitische Sprecher der GRÜNEN,…
Bildungspolitik
Sprachbildungskonzept: Grüne fordern mehr Tempo bei der Umsetzung
Bremen stärkt die durchgängige Sprachförderung von Kindern. Ein entsprechendes Konzept hat die Deputation für Bildung am Mittwoch beschlossen. Auf Initiative der GRÜNEN ist erstmals angemessen auch der Bereich Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita sowie der Übergang zwischen Kita und Grundschule in den Planungen verankert. Solveig Eschen, kinderpolitische Sprecherin der GRÜNEN, hält dies für dringend…