Die Deputation für Landwirtschaft hat am Mittwoch dem Haushaltsentwurf für die Jahre 2022 und 2023 zugestimmt. Mit den bereitgestellten Mitteln stärkt Bremen die nachhaltige Landwirtschaft und Maßnahmen zur gesunden Ernährung. Für die Zukunftsplanung der Landwirtschaft werden Mittel in Höhe von jeweils 500.000 Euro bereitgestellt. Die neu eingeführte Weideprämie für die Weidehaltung von Rindern wird mit jeweils 400.000 Euro pro Jahr fortgeschrieben. Auch das Projekt Biostadt Bremen für gesundes Essen in Kitas und Schulen kann mit jeweils 216.000 Euro fortgeführt werden.
Dazu erklärt Jan Saffe, landwirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen: „Schon im Kindesalter wird der Grundstein für eine gesunde Lebensweise gelegt. Umso wichtiger ist es, dass Kitas und Schulen gutes, nachhaltiges und gesundes Essen anbieten. Mit den Mitteln für die Biostadt Bremen sorgen wir dafür, dass die Ziele des Aktionsplanes 2025 für eine gesunde Gemeinschaftsverpflegung weiter umgesetzt werden. Bei Schulmensen, Kitas, Krankenhäusern und Kantinen setzen wir auf Bio-Produkte. Die Erzeugnisse sollen soweit möglich aus der Region bezogen werden. Dafür muss die bremische Landwirtschaft konsequent nachhaltig weiterentwickelt werden. Mit dem Zukunftsplan sollen vielfältige bäuerliche Strukturen bewahrt, zusätzliche Einkommensquellen entwickelt und die Zahl der Biobetriebe erhöht werden. Daneben setzen wir mit der Weideprämie Anreize für Landwirt*innen, um ihre Rinder im Sommer wieder auf die Weide zu bringen. Die artgerechte Weidehaltung fördert die Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität. Sie trägt zum Erhalt einer einzigartigen Kulturlandschaft bei, fördert das Tierwohl und sichert eine wichtige Nahrungsgrundlage für Vögel und Insekten.“
Neuste Artikel
Landesverband
So bewerten die Grünen Bremen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel
Landwirtschaft
Grünes Licht für Weideprämie
Das Bremer Regierungsbündnis führt auf grüne Initiative die Weideprämie ein. Die entsprechende Richtlinie hat heute die Umweltdeputation passiert. Demnach erhalten Landwirtinnen und Landwirte einen jährlichen Zuschuss, wenn sie ihre Rinder mindestens 150 Tage zwischen April und November auf der Weide grasen lassen. Dabei muss der tägliche Weidegang mindestens sechs Stunden betragen. Der Zuschuss erhöht sich,…