Die rot-grün-rote Koalition sichert den Sporthaushalt in den Jahren 2022/2023 ab und stellt punktuell mehr Geld zur Verfügung. Den entsprechenden Haushaltsentwurf hat die Sportdeputation am Dienstag beschlossen. Gestärkt wird vor allem das Ehrenamt. So soll die Übungsleiterpauschale um insgesamt 200.000 Euro auf dann 1,8 Millionen Euro in den kommenden zwei Jahren erhöht werden. Auch die Zuschüsse für gewaltpräventive Sport-Projekte aus dem Handlungskonzept „Stopp der Jugendgewalt“ werden fortgeschrieben und steigen leicht ab dem Jahr 2022. Ebenso werden die Ausgaben für Grünflächenpflege der Sportstätten und Badeseen von derzeit 977.000 Euro auf 1,032 Millionen Euro im Jahr 2023 erhöht. Auch die Ausgaben für die Bewirtschaftung der Sportanlagen werden von gegenwärtig 787.000 Euro auf 805.000 Euro im Jahr 2023 gesteigert. Für die Sanierung der Sportanlagen stehen pro Jahr rund 2.3 Millionen Euro zur Verfügung. Geplant ist, jährlich weitere 2.5 Millionen Euro aus dem Bremen-Fonds zur Bewältigung der Corona-Krise bereitzustellen. Dafür müssen der Senat und der Haushaltsausschuss noch zustimmen.
Mustafa Öztürk, sportpolitischer Sprecher der Grünen, erklärt dazu: „Die Corona-Pandemie hat den Sport hart getroffen. Insbesondere in dieser schweren Zeit ist deutlich geworden, welchen wichtigen Beitrag der Sport in unserer Gesellschaft leistet. Die Regierungskoalition stärkt daher in den kommenden zwei Jahren den Breitensport, indem sie das Ehrenamt unterstützt, notwendige Sanierungsmaßnahmen an Sportstätten fortsetzt und Sportprojekte fördert. Besonders freue ich mich, dass wir mit der höheren Übungsleiterpauschale die vielen engagierten Ehrenamtlichen unterstützen können, deren Einsatz nicht hoch genug geschätzt werden kann.“ Die Bremer Bäder werden im Haushalt so abgesichert, dass der Neu- und Ausbau von Schwimmstätten weiter vorangetrieben und notwendige Sanierungen und Reparaturen an den Bäderstandorten durchgeführt werden können. Die Zuschüsse an die Vereine für die Nutzung der Bäder werden um fast 20.000 Euro in den kommenden zwei Jahren erhöht. Mustafa Öztürk: „Die Schwimmbäder haben eine große Bedeutung. Sie fördern die Gesundheit, sind sozialer Treffpunkt für alle Generationen und ein Ort, an dem Kinder das Schwimmen lernen. Die Corona-Pandemie hat auch den Bäderbetrieb über lange Zeit zum Stillstand gebracht. Umso wichtiger ist es, dass Bremen weiter in die Sanierung der Hallen- und Freibäder investiert und erfolgreiche Projekte wie „Kids in die Bäder“ im kommenden Haushalt absichert.“
Neben dem Breitensport wird mit dem Haushalt 2022/2023 auch der Leistungssport berücksichtigt. Die Zuschüsse an den Landessportbund steigen um insgesamt rund 100.000 Euro auf 264.000 im Jahr 2023.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Sportpolitik
Mehrzweckhalle im Kämmerei-Quartier soll gefördert werden
Seit langem plant der Farger Verein für Turn und Tanz (VTT) eine Mehrzweckhalle im Kämmerei-Quartier, immer wieder wurde das Millionenprojekt zurückgeworfen – doch jetzt gibt es Licht am Horizont: Das Vorhaben ist in das Integrierte Entwicklungskonzept Blumenthal aufgenommen worden und soll durch Mittel der Städtebauförderung mit bis zu vier Millionen Euro unterstützt werden. Das geht…
Sportpolitik
Stufenweiser Einstieg: Regierungsbündnis will Vereinssport im Freien wieder ermöglichen
Die rot-grün-rote Koalition setzt sich für einen stufenweisen Wiederbeginn der Außen-Sportangebote im Land Bremen ein. Einen entsprechenden Antrag haben die Regierungsfraktionen am Dienstag beschlossen. Darin fordern sie den Senat auf, eine Öffnungsstrategie auf Grundlage der Leitlinien des Landessportbunds zu erarbeiten. Mustafa Öztürk, sportpolitischer Sprecher der Grünen, erklärt: „Die Corona-Pandemie hat den organisierten Sport zum Erliegen gebracht….
Sportpolitik
Sportdeputation gibt grünes Licht für LED-Flutlichtmasten
Die herkömmlichen Flutlichtstrahler auf öffentlichen Sportplätzen in Bremen und Bremerhaven werden gegen klimaschonende LED-Strahler ausgetauscht. Dafür stehen insgesamt 2,2 Millionen Euro aus dem Klimaschutzpaket bereit. Davon sind 1,8 Millionen Euro für die Umrüstung von 219 Flutlichtmasten auf 55 Sportplätzen in Bremen und über 400.000 Euro für Bremerhavener Sportstätten vorgesehen. Die Sportdeputation hat dem Vorhaben nun…