Bremen schafft die Sperrstunde ab. Die entsprechende Änderung der Bremischen Gaststättenverordnung hat der Senat heute beschlossen. Dafür hatte sich die Grünen-Fraktion eingesetzt. Der Schutz von Anwohner*innen bleibt dennoch gewährleistet. Bei wiederholten Beschwerden können die Behörden für einzelne Betriebe auch weiterhin Auflagen erteilen. Für Spielhallen und Wettbüros bleibt die Sperrzeit bestehen. Mit dem Verzicht auf die Sperrstunde schafft die Stadt gegenüber dem bisherigen Flickenteppich mit zahlreichen Ausnahmen mehr Verlässlichkeit für die Betreiber*innen. Die Neuregelung kann zu einer Entzerrung der abwandernden Gäste und damit zu weniger Lärm führen. Bislang mussten Clubs, Kneipen, Diskos und Bars unter der Woche zwischen 2 und 6 Uhr morgens schließen. Damit hatte die Hansestadt die bundesweit restriktivste Regelung.
Als richtigen Schritt für eine kulturell lebendige und insbesondere für junge Menschen attraktive Großstadt bewertet die kulturpolitische Sprecherin Kai Wargalla die Abschaffung der Sperrstunde: „Die Sperrstunde ist aus der Zeit gefallen. In ausnahmslos allen anderen Bundesländern wurden längst positive Erfahrungen mit der Abschaffung der Sperrstunde gemacht und zwar für alle Seiten. In Bremen gab es bisher schon viele Ausnahmen, mit der Abschaffung der Sperrstunde schaffen wir jetzt Verlässlichkeit für die Betreiber*innen. Bremen braucht eine attraktive Nachtkultur, gerade auch wenn die Stadt für junge Menschen ein Anziehungspunkt bleiben soll. Eine Sperrstunde setzt viele Menschen gleichzeitig auf die Straße, das produziert Lärm und Konfliktpotenzial, ohne Sperrstunde entzerrt sich das in der Regel. Nimmt der geballte Lärm ab, ist das also auch gut für die Anwohner*innen. Denn ihr Wunsch nach Nachtruhe ist verständlich und legitim. Diese nachbarschaftlichen Belange bleiben auch weiterhin berücksichtigt, denn alle bau- und immissionsschutzrechtlichen Vorgaben bestehen natürlich weiter. Sollte es trotzdem mal zu berechtigten Beschwerden kommen, sind auch künftig Konsequenzen für die Betreiber*innen möglich. Um das verträgliche Nebeneinander von Clubs, Bars und Live-Spielstätten mit den Anwohner*innen zu verbessern, haben wir außerdem einen Schallschutzfonds initiiert. Diese Vielfalt in unserem gemeinsamen Miteinander, sich ausleben zu können und gleichzeitig Rücksicht aufeinander zu nehmen, macht unsere Stadt lebenswert.“
Neuste Artikel
Landesverband
So bewerten die Grünen Bremen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel
Kulturpolitik
Grüne lehnen FDP-Vorstoß zum Güterbahnhof strikt ab
Als Schlag ins Gesicht von über 300 Kulturschaffenden bewertet die Grünen-Fraktion die FDP-Forderung, sie zugunsten der Drogenszene vom Güterbahnhofsareal zu vertreiben. Völlig übersehen haben die Liberalen offenbar, dass der Verein 23 erst im Vorjahr einen Nutzungsvertrag über zehn Jahre mit der Option für weitere fünf Jahre erhalten hat. In diesem Zusammenhang hat die Stadt massiv…
Kulturpolitik
Grüne: Sperrstunde zügig abschaffen
Der Senat will die Sperrstunde abschaffen. Das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der GRÜNEN-Fraktion hervor. Bislang müssen Kneipen, Bars, Diskos und Clubs unter der Woche zwischen 2 und 6 Uhr morgens ihre Pforten schließen. Bremen hat damit die bundesweit restriktivste Regelung. Fast alle anderen Länder haben die Sperrstunde entweder ganz abgeschafft oder…
Kulturpolitik
Kulturzentrum auf ehemaligem HAG-Gelände ist guter Fortschritt
Auf dem ehemaligen Kaffee HAG-Areal soll ein Kulturzentrum entstehen. Eine entsprechende Absichtserklärung hat die Stadt heute mit dem Zentrum für Kollektivkultur e.V., der Initiative Stadtbremische Häfen und der HAG Gewerbepark GmbH unterzeichnet. Das Kulturkollektiv will an der Cuxhavener Straße drei Gebäude für ein soziokulturelles Zentrum mit Ateliers, Probe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen umnutzen. Das Projekt ist…