Um Plastikmüll zu vermeiden, soll Bremen ab dem kommenden Jahr ein Mehrweggebot für Veranstaltungen einführen. Einen entsprechenden Antrag haben die Regierungsfraktionen von GRÜNEN, SPD und Linken nun auf den Weg gebracht. Die Initiative fordert ein Konzept, mit dem schrittweise in den nächsten zwei Jahren Getränke- und Speiseverpackungen durch Mehrweggeschirr ersetzt werden. Damit auch kleine Veranstaltungen auf Mehrweg setzen können, soll ein öffentliches Leihangebot geschaffen werden. Dieses soll auch Beratung, Transport und Reinigung beinhalten. Das Mehrweggebot gilt zunächst für alle Veranstaltungen und Märkte, die auf Grundstücken oder in Einrichtungen der Stadt durchgeführt, von der Stadt veranstaltet oder finanziell gefördert werden.
Ralph Saxe (Bündnis 90/DIE GRÜNEN): „Wirksames Instrument, um Plastikflut einzudämmen“
„Die Stadt Bremen zählt mit dieser Initiative zu den Vorreiterinnen in Sachen Mehrweggebot in Deutschland. Verpackungsmüll fügt der Umwelt erheblichen Schaden zu. Einmalprodukte zersetzen sich mit der Zeit zu Mikroplastik, das jahrhundertelang in der Natur bestehen bleibt und am Ende in der Nahrungskette landet. Mit dem Mehrweggebot haben wir ein wirksames Instrument, um die Plastikflut einzudämmen“, erläutert Ralph Saxe, umweltpolitischer Sprecher der GRÜNEN-Fraktion, den Vorstoß. „Es ist vorbildlich wie die 22 Veranstalter*innen diesen Prozess angestoßen haben. Damit konnte die Regierungskoalition ein abgestimmtes Maßnahmenpaket schnüren, das alle Anforderungen berücksichtigt. Es gliedert sich in drei Stufen: Als Erstes sollen zügig die marktrechtlichen Anordnungen und rechtlichen Voraussetzungen angepasst werden, um in einem zweiten Schritt schon im kommenden Jahr Getränkebecher und im Folgejahr schließlich Geschirr und Bestecke auf Mehrweg umzustellen. Teil der Initiative sollen auch Gespräche mit dem Magistrat Bremerhaven sein, um das erste Bundesland zu sein, das ein Mehrweggebot einführt“, so Saxe.
Volker Stahmann (SPD): „Großartiger Beitrag zu Wirtschafts-, Stadtentwicklung und Umweltschutz“
„Nach einem intensiven, konstruktiven Beteiligungsprozess mit Akteuren aus Gastronomie und Veranstaltungswirtschaft sowie dem Bremischen Senat ist uns ein großartiger Beitrag zu Wirtschafts- und Stadtentwicklung sowie zum Umweltschutz gelungen“, betont der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Volker Stahmann. „Damit helfen wir erstens den Veranstaltern, die schon seit mehreren Jahren ressourcenschonende Mehrwegsysteme einsetzen. Zweitens helfen wir kleinen Veranstaltungen, für die der Aufwand eines eigenen Mehrwegsystems zu groß ist, mithilfe eines öffentlichen Leihangebots, das alle notwendigen Dienstleistungen umfasst. Und drittens setzen wir Anreize, innovative Mehrwegsysteme zu entwickeln und einzuführen“, so Stahmann. „Gleichzeitig spart dieses Gebot Müll und führt so zu einem attraktiveren Stadtbild.“
Ingo Tebje (DIE LINKE): „Eine Win-Win-Situation auf allen Ebenen“
„Das Mehrweggebot für Bremen ist ein tolles Beispiel für konstruktive, fraktions- und ressortübergreifende Zusammenarbeit“, sagt Ingo Tebje, wirtschafts- und klimapolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. „Mein Dank gilt hier allen Beteiligten, insbesondere aber der Initiative und dem Engagement von Bremer Veranstalter*innen. Mit dem Mehrweggebot schaffen wir eine stadtweite Regelung zur konsequenten Vermeidung von Kunststoffen und anderen Einwegprodukten bei Veranstaltungen auf öffentlichem Grund oder die öffentlich finanziert werden, getragen durch die breite Zustimmung verschiedenster Akteur*innen der Stadt. Meine Hoffnung ist, dass sich auch Bremerhaven hier anschließen wird und wir künftig Unternehmen überzeugen können, auf Mehrwegsysteme bei Veranstaltungen auf privaten Flächen zu setzen“, so Tebje. „Mit Mehrweggeschirr statt Wegwerfplastik sparen wir Ressourcen wie Erdöl und Holz, verringern den CO2-Ausstoß und vermeiden die weitere Verschmutzung unserer Umwelt. Nebenbei stärken wir die lokale Wirtschaft und sichern dadurch Arbeitsplätze. Also eine Win-Win-Situation auf allen Ebenen!“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Grüne: Silvesterböllerei mit Bundesratsinitiative unterbinden
Inakzeptable Angriffe auf Polizist*innen und Rettungskräfte, verschmutzte Luft, vermüllte Straßen, verängstigte Tiere: Die Silvesterknallerei hat viele Schattenseiten. Die GRÜNEN-Fraktion will die private Böllerei deshalb unterbinden und durch ein dezentrales Angebot öffentlicher Licht- und Feuerwerkshows ersetzen. Der Senat soll sich mit einer Bundesratsinitiative dafür einsetzen, die an Silvester geltenden Ausnahmen für privates Feuerwerk und den Verkauf…
Umwelt
Gründächer werden für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht
Begrünte Dächer werden künftig auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Dies gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Die bisherigen Ausnahmen im Begrünungsortsgesetz werden gestrichen. Das stellt das Umweltressort in einer Vorlage für die heutige Deputationssitzung in Aussicht. Mit der angekündigten Novelle wird ein Bürgerschaftsantrag umgesetzt, den die Grünen-Fraktion initiiert hatte. Das Ressort…
Umwelt
Mehrweggebot gegen Plastikflut
Bremen führt ein Mehrweggebot für Veranstaltungen ein. Damit sind die Tage von umweltschädlichen Plastiktellern und Kunststoffbechern auf dem Freimarkt, Überseefestival & Co. gezählt. Den entsprechenden Koalitionsantrag aus der Feder der GRÜNEN hat die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen. Demnach sollen in den kommenden zwei Jahren zunächst alle Getränkebecher und dann auch Teller und Besteck durch Mehrweggeschirr…