Die Grünen-Fraktion regt die Einrichtung eines Queerpolitischen Beirates an. Der Beirat soll die Landesregierung bei der konsequenten Umsetzung des Landesaktionsplanes gegen Homo- und Transphobie und anderer Vorhaben zur Verbesserung queerer Lebenslagen in Bremen begleiten. Dem Beirat sollen u.a. Vertreter*innen vom Rat&Tat-Zentrum, Trans*recht e.V., Intersexuelle Menschen e.V., Lesben- und Schwulenverband Niedersachsen-Bremen, aber auch sachverständige Einzelpersonen und weitere Institutionen angehören. Eine entsprechende Initiative haben die Grünen nun auf den Weg gebracht.
Der Queerpolitische Beirat soll dazu beitragen, so die queerpolitische Sprecherin Kai Wargalla, gleiche Rechte und gesellschaftliche Akzeptanz für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*- und intergeschlechtliche sowie queere Menschen (LSBTIQ*) voranzutreiben: „Eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft zeichnet sich dadurch aus, unterschiedliche Lebensweisen und Menschen als gleichwertig zu betrachten – unabhängig von ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität. Aber noch immer haben queere Menschen nicht die gleichen Rechte, werden noch immer nicht überall gesellschaftlich akzeptiert und werden auch noch immer nicht in allen Regelstrukturen von Schule bis Krankenhaus mitgedacht. Das müssen wir ändern. Vom inter Kind in der Kita bis zur lesbischen Seniorin im Altersheim – wir wollen die Rahmenbedingungen weiter verbessern, damit queere Menschen in Bremen und Bremerhaven diskriminierungsfrei aufwachsen, leben und alt werden können. Deshalb werden wir den Landesaktionsplan gegen Homo- und Transphobie konsequent umsetzen. Wir wollen aber auch schauen, welche Maßnahmen darüber hinaus erforderlich sind. Es braucht z.B. mehr Beratungsangebote und die bestehenden sollen besser unterstützt werden. Wir wollen queere Aspekte in der Pflege und Gesundheitsversorgung stärker berücksichtigen und eine Projektgruppe für den Sport-Bereich einrichten. Bei all diesen Vorhaben soll der Queerpolitische Beirat die Senatsressorts direkt beraten – und zwar unter Einbeziehung von Vertreter*innen der queeren Community, um gemeinsam an guten Lösungen zu arbeiten. Damit Bremen ein Zuhause für alle sein kann – bunt, offen und vielfältig.“
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel