Ein Schritt in die richtige Richtung, aber punktuell noch zu weitgehend – so bewertet die Grünen-Fraktion den Vorstoß von Bildungssenatorin Aulepp, die Quarantäne-Regeln für Kinder und Jugendliche aufzuheben. Bei infizierten Kindern halten die Grünen verbindliche Regeln statt Freiwilligkeit weiterhin für nötig. Für nicht infizierte Kinder hingegen die Quarantäne-Regeln aufzuheben, ist auch aus Sicht der Grünen-Fraktion sinnvoll.
Die gesundheitspolitische Sprecherin Ilona Osterkamp-Weber lehnt eine zu weitgehende Lockerung von Regeln für erkrankte Kinder ab: „Mit Corona infizierte Kinder gehören bis zur Freitestung weiterhin in Quarantäne. Angesichts der Infektionslage sehen wir da noch keine Möglichkeit, das in die freiwillige Entscheidung der Familien zu geben. Wir haben auch eine Verantwortung für den Gesundheitsschutz der Beschäftigten in den Kitas und Schulen. Deshalb muss verbindlich geregelt bleiben, dass infizierte Kinder und Jugendliche zuhause bleiben und nicht die Kitas oder Schulen besuchen.“
Offen sind die Grünen hingegen für Lockerungen bei den Quarantäne-Regeln, betont die kinderpolitische Sprecherin Solveig Eschen. Sie fordert, auch die Regeln z.B. für gesunde Geschwister von infizierten Kinder aufzuweichen: „Wer nicht infiziert ist, muss auch in die Kita und Schule sowie seine Freizeit ganz normal gestalten dürfen. Dass dies derzeit über 1000 gesunden Kindern aufgrund der Quarantäne-Regeln verwehrt wird, ist nicht mehr haltbar. Das wirkt sich nachteilig auf die Kinder aus und stellt die Familien vor enorme Probleme. Es sollten fortan einzig infizierte Kinder zuhause bleiben müssen. Das bedeutet auch, dass z.B. gesunde Geschwister eines erkrankten Kindes weiterhin am normalen Leben teilhaben dürfen müssen. Infizierte Kinder sollten fortan auch nicht mehr die Anordnung erhalten in ihren Zimmern isoliert zu werden. Das ist ein seit langem untragbarer Zustand, unter dem Kinder stark leiden. Zu Recht haben sich viele Eltern bereits seit langem dieser kindeswohlgefährdenden Anordnung widersetzt. Angesichts der hohen Impfquote halten wir diese rigide Regelung nun erst recht für nicht länger vertretbar.“
Neuste Artikel
Koalition bringt Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE bringen gemeinsam eine Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg. Dies war im Koalitionsvertrag so verabredet worden – und soll nun im Februar in der Bürgerschaft beschlossen werden. Danach werden die bisherigen Frauenbeauftragten im…
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Klimapolitik
Klima-Bauzentrum öffnet als zentrale Anlaufstelle
Der Gebäudebestand ist der schlafende Riese bei der Energiewende. Wer ein Haus dämmen will, angesichts gestiegener Energiepreise und gesetzlicher Vorgaben die alte Öl- oder Gasheizung durch klimafreundliche Lösungen ersetzen will oder sich mit dem Gedanken an eine Solaranlage trägt, findet mit dem heute eröffneten Klima-Bauzentrum Am Brill 15 eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen. Dort…
Ähnliche Artikel
Gesundheitspolitik
Bei Schutz der Bevölkerung vor den Folgen der Corona-Pandemie nicht nachlassen!
Die politischen Parteien haben in der Demokratie den Auftrag, wesentlich zur politischen Willensbildung der Bürgerinnen und Bürger beizutragen. Voraussetzung dafür ist die Willensbildung innerhalb der Parteien, die Abwägung unterschiedlicher Interessen, Sichtweisen und Wertentscheidungen. Das gilt auch für grundsätzliche Fragen des Umgangs mit der Corona-Pandemie, selbst wenn die Entscheidungen Woche für Woche in der Regel bei…
Gesundheitspolitik
Koalition will den Öffentlichen Gesundheitsdienst stärken
Das Bremer Regierungsbündnis will auf grüne Initiative den Öffentlichen Gesundheitsdienst über die Corona-Pandemie hinaus deutlich stärken. Einen entsprechenden Antrag hat der Landtag heute auf grüne Initiative beschlossen. Der Senat ist damit aufgefordert, dafür ein Strategiekonzept aufzulegen. Konkret sollen die Aufgaben des Gesundheitsdienstes an die demographische Entwicklung und zunehmende Diversität der Gesellschaft angepasst werden. Voraussetzung dafür…
Covid-19
Teil-Lockdown: „Wir stehen die Pandemie nur gemeinsam durch“
Die Corona-Infektionszahlen steigen drastisch, die Intensivstationen füllen sich. Vor diesem Hintergrund trägt die Grünen-Fraktion die harten Einschnitte mit, die Bund und Länder vereinbart haben. Das Ziel des Teil-Lockdowns ist, Menschen zu schützen, die Infektionszahlen zu senken und eine Überforderung des Gesundheitssystems zu vermeiden. Um das Virus in Schach zu halten, so die stellv. Fraktionsvorsitzende Henrike…