Bremen macht das Förderprogramm für die Begrünung von Dächern wieder für Privatleute zugänglich. Das hat heute die Umweltdeputation beschlossen, wie es die Grünen-Fraktion gefordert hatte. In den vergangenen Jahren war das Programm auf Großwohnanlagen beschränkt, das hat sich allerdings angesichts der geringen Nachfrage als Rohrkrepierer erwiesen. Jetzt stehen pro Jahr 84.000 Euro zur Verfügung, mit denen die Begrünung von Dächern ab einer Fläche von zehn Quadratmetern und maximal 5000 Euro pro Vorhaben unterstützt wird. Die Antragstellung erfolgt bei der Bremer Umweltberatung. Derzeit wird zudem ein Gründachkataster aufgebaut, mit dem Hauseigentümer*innen erkennen können, ob sich ihr Dach für eine Begrünung eignet.
Jedes zusätzlich begrünte Dach verringert die Überschwemmungsgefahr und erhöht die Lebensqualität in der Stadt, betont der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe: „Begrünte Dächer sind eine wirksame Antwort auf den Klimawandel. Bremen muss künftig mit mehr extremen Niederschlägen und Hitzewellen rechnen. Gründächer halten Niederschläge zurück. Das entlastet bei Starkregen die Kanalisation, das Überflutungsrisiko sinkt. Begrünte Dächer kühlen Gebäude bei Hitze herunter. Sie binden Staub und Schadstoffe aus der Luft, dämpfen den Lärm und bieten bedrohten Insekten einen Lebensraum. Als Nebeneffekt können begehbare Dächer mit Pflanzen auch zu einem attraktiven Erholungsort umgestaltet werden. Neben der Gründachverordnung für Neubaugebiete ist das jetzt aufgelegte Förderprogramm der richtige Schritt, damit Privatleute bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützt werden können.“
Neuste Artikel
Arbeitsmarkt
Covid-19 eindämmen: Verpflichtende Regeln für Wirtschaft nötig
Die Grünen-Fraktion fordert im Vorfeld der Ministerpräsident*innen-Runde bei der Kanzlerin verpflichtende Regeln fürs mobile Arbeiten, um den Infektionsschutz zu stärken. Ebenso müssen Schichtzeiten im produzierenden Gewerbe entzerrt und die Einhaltung von Hygieneregeln am Arbeitsplatz häufiger kontrolliert werden. Das sind Kernpunkte eines Fraktionsbeschlusses, der ebenso das Tragen von FFP2-Masken auf engem Raum wie im ÖPNV und…
Grüne: EU-Mittel müssen unverzüglich abgesichert werden
Die Grünen-Fraktion fordert eine rasche Einigung im Senat zur Sicherstellung der europäischen Fördermittel aus dem EFRE- und ESF-Programm. Dazu erklärt die arbeitsmarkt- und europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Henrike Müller: „Seit geraumer Zeit ist klar, dass das Land Bremen zukünftig über weniger europäische Fördermittel verfügen wird. Umso irritierender ist es, dass für diesen Umstand nicht rechtzeitig…
Landesverband
Vorstellung neuer Mitglieder des Landesvorstands
David Lukaßen und Kristina Kötterheinrich sind die neuen Mitglieder im Landesvorstand der Bremer Grünen. Auf der ersten digitalen Landesmitgliederversammlung (LMV) am 5. Dezember wurde zunächst über die Nachwahl der neuen Mitglieder vorläufig abgestimmt. Eine anschließende Briefwahl hatte die Abstimmung offiziell bestätigt. David Lukaßen ist neues Mitglied des Grünen Landesvorstands Liebe Freundinnen und Freunde, vielen Dank…
Ähnliche Artikel
Arbeitsmarkt
Covid-19 eindämmen: Verpflichtende Regeln für Wirtschaft nötig
Die Grünen-Fraktion fordert im Vorfeld der Ministerpräsident*innen-Runde bei der Kanzlerin verpflichtende Regeln fürs mobile Arbeiten, um den Infektionsschutz zu stärken. Ebenso müssen Schichtzeiten im produzierenden Gewerbe entzerrt und die Einhaltung von Hygieneregeln am Arbeitsplatz häufiger kontrolliert werden. Das sind Kernpunkte eines Fraktionsbeschlusses, der ebenso das Tragen von FFP2-Masken auf engem Raum wie im ÖPNV und…
Grüne: EU-Mittel müssen unverzüglich abgesichert werden
Die Grünen-Fraktion fordert eine rasche Einigung im Senat zur Sicherstellung der europäischen Fördermittel aus dem EFRE- und ESF-Programm. Dazu erklärt die arbeitsmarkt- und europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Henrike Müller: „Seit geraumer Zeit ist klar, dass das Land Bremen zukünftig über weniger europäische Fördermittel verfügen wird. Umso irritierender ist es, dass für diesen Umstand nicht rechtzeitig…
Landesverband
Vorstellung neuer Mitglieder des Landesvorstands
David Lukaßen und Kristina Kötterheinrich sind die neuen Mitglieder im Landesvorstand der Bremer Grünen. Auf der ersten digitalen Landesmitgliederversammlung (LMV) am 5. Dezember wurde zunächst über die Nachwahl der neuen Mitglieder vorläufig abgestimmt. Eine anschließende Briefwahl hatte die Abstimmung offiziell bestätigt. David Lukaßen ist neues Mitglied des Grünen Landesvorstands Liebe Freundinnen und Freunde, vielen Dank…