Mehr digitale Sprachförderung, mehr Online-Sportangebote und mehr Möglichkeiten zur emotionalen Entlastung auf der Lernplattform itslearning – das sind neben einer Reihe von Kinderschutzmaßnahmen die Kernforderungen eines jetzt beschlossenen Positionspapieres der Grünen-Fraktion. Mit dem Maßnahmenkatalog sollen die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder verringert werden. Angesichts des Bewegungsmangels und der Gewichtszunahme von Kindern im Zuge des Lockdowns erwarten die Grünen, dass der Schulsport mindestens als regelmäßiges Online-Angebot durchgeführt wird. Die Rückschritte beim Spracherwerb von Kindern und Jugendlichen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen durch Sprachförderung z.B. per Videokonferenz oder Telefon aufgefangen werden. Viele Kinder fühlen sich u.a. durch die Kontakt-Einschränkungen und zum Teil auch Spannungen in der Familie belastet. Deshalb will die Grünen-Fraktion bei itslearning interaktive Formate für den sozial-emotionalen Austausch und Hinweise auf Hilfsangebote in kindgerechter Sprache verankert wissen.
Angesichts der massiven negativen Folgen des Lockdowns für Kinder und Jugendliche müssen die digitalen Möglichkeiten zur Abhilfe konsequent genutzt werden, betont die sozial- und jugendpolitische Sprecherin Sahhanim Görgü-Philipp: „Der mit Blick auf die Infektionszahlen nötige Lockdown verschärft die physischen und psychischen Probleme von Kindern. Der erhebliche Bewegungsmangel ist pures Gift für ihre Entwicklung. Das reicht von Übergewicht mit gesundheitlichen Folgen bis zu eingeschränkten motorischen Fähigkeiten. Der Sportunterricht muss verbindlich als Online-Angebot stattfinden. Natürlich eignet sich nicht jede Übung fürs Kinderzimmer. Aber jede Bewegung ist besser als gar keine. Auch die Sprachförderung muss digital verstärkt werden. Die Notbetreuung in Kitas und die ausgesetzte Präsenzpflicht an Schulen wirken sich gravierend auf den Spracherwerb aus. Jede Unterbrechung ist ein Rückschlag, den die Kinder nicht so schnell wieder aufholen. Das beeinträchtigt ihre Bildungschancen. Kitas und Schulen müssen für die betroffenen Kinder kontinuierliche Sprachförderung sicherstellen. Das kann z.B. durch Vorlesepat*innen oder auch kooperatives Lesetraining per Videokonferenz oder Telefon erfolgen. Nicht zuletzt belasten die Kontaktbeschränkungen, familiären Spannungen und Verunsicherungen die Kinder psychisch erheblich. Damit sie sich Hilfe holen können, muss auf entsprechende Angebote mit einer kindgerechten Kampagne auf itslearning aufmerksam gemacht werden. Die Lernplattform sollte aber auch für den interaktiven sozial-emotionalen Austausch genutzt werden, damit Kids ein Ventil für ihre Anspannung finden und den Kontakt zu anderen pflegen können.“
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Kinder
Kita-Brückenjahr: Sprachförderung vor Einschulung wird verbindlich
Die GRÜNEN-Fraktion bewertet den Senatsbeschluss vom Dienstag zum Kita-Brückenjahr als Meilenstein, um die Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern zu erhöhen. Zugleich fordern die GRÜNEN noch verbindlichere pädagogische Standards für das Brückenjahr ein. Das Kita-Brückenjahr ist für alle fünfjährigen Kinder mit Sprachförderbedarf gedacht, die bisher keinen Kita-Platz hatten. Für sie werden ab August 20 Kita-Wochenstunden verbindlich…
Kinder
Bremer Regierungsfraktionen stärken Inklusion in Kitas
Das Bremer Regierungsbündnis will die Inklusion in den Bremer Kindertageseinrichtungen weiter verbessern. In einem ersten Schritt hat die Koalition dafür im laufenden Haushalt 2022/23 für Schwerpunkteinrichtungen die Mittel um 1,5 Millionen Euro erhöht. Die Schwerpunkteinrichtungen sind auf Kinder mit festgestelltem Förderbedarf spezialisiert und erhalten dafür eine höhere Personal- und Mittelausstattung. Für den bedarfsgerechten Einsatz der…
Kinder
Koalitionsfraktionen: Verfassungsergänzung zu Kinderrechten ist „Meilenstein für das Kindeswohl in Bremen“
Die Koalitionsfraktionen aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE haben die heute von der Bürgerschaft beschlossene Änderung der Landesverfassung zur Stärkung der Kinderrechte als „Meilenstein für das Kindeswohl in Bremen“ bezeichnet. Der auf Initiative der Koalitionsfraktionen erfolgte Beschluss beinhaltet, dass bei allem staatlichen Handeln, das Kinder betrifft, das Wohl des Kindes wesentlich zu berücksichtigen…