Dass der der Bundestag heute die Widerspruchslösung bei der Organspende abgelehnt hat, bewertet die Grünen-Fraktion als richtigen Schritt. Damit wären alle Menschen zu Organspender*innen geworden, die zu Lebzeiten nicht ausdrücklich etwas anderes festgelegt haben. Durch die heutige Entscheidung des Bundestages bleibt das Selbstbestimmungsrecht jedes einzelnen Menschen erhalten, betont die gesundheitspolitische Sprecherin Ilona Osterkamp-Weber: „Wir wollen eine bewusste Entscheidung für die Organspende. Es ist gut, wenn möglichst viele Menschen bereit sind, im Todesfall mit ihren Organen anderen Menschen das Leben zu retten. Um die Bereitschaft zur Organspende zu erhöhen, sind Aufklärung und Vertrauen der Menschen in die Institutionen nötig. Genau dieses Vertrauen könnte Schaden nehmen, wenn die Entscheidungsfreiheit der Menschen unverhältnismäßig eingeschränkt würde. Die Zustimmungslösung schafft mehr Vertrauen als die Widerspruchslösung. Um die Bereitschaft zur Organspende zu erhöhen, müssen die bewusste Spende-Entscheidung gestärkt und vor allem strukturelle Defizite beseitigt werden. Insbesondere muss das bisher mangelhafte Meldesystem der Krankenhäuser verbessert werden. Denn bisher wird dort nur ein Bruchteil der verfügbaren Organe überhaupt gemeldet.“
Organspende
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…