Mit einem anonymen Hinweisgeberportal im Internet will das Bremer Regierungsbündnis auf Initiative der Grünen-Fraktion den Kampf gegen Steuerbetrug verstärken. Den entsprechenden Antrag hat der Landtag heute beschlossen. Steuerbetrug richtet jährlich Milliardenschäden auf Kosten des Gemeinwesens an. Bei der Verfolgung von Steuervergehen ist das Finanzamt auf Mithilfe angewiesen. Seit Jahren ist es deshalb möglich, anonyme Hinweise auf Steuerbetrug mit konkreten Anhaltspunkten telefonisch, per Brief oder Mail abzugeben. Mit dem Online-Portal erweitert Bremen jetzt die Meldemöglichkeiten. Der Vorteil: Das Portal ermöglicht bei Nachfragen die anonyme und sichere Kommunikation mit den Hinweisgeber*innen über ein digitales Postfach. Die IP-Adresse wird dabei verschlüsselt und erhält für die garantierte Vertraulichkeit einen kryptischen Namen. Beim Online-Portal geht es nicht darum, den Nachbarn anzuschwärzen. Ein einfacher Hinweis reicht nicht, sämtliche Verdachtsäußerungen müssen gut begründet werden.
Die ehrlichen Steuerzahler*innen müssen sich darauf verlassen können, so der Fraktionsvorsitzende Björn Fecker, dass der Staat mit allen zulässigen Mitteln gegen Steuerbetrug vorgeht: „Steuerhinterziehung ist Betrug an der Gesellschaft. Damit werden dem Gemeinwesen im erheblichen Umfang dringend benötigte Mittel z.B. für Bildung, Klimaschutz oder auch intakte Verkehrswege entzogen. Das digitale Hinweisgeberportal ist ein weiterer Baustein gegen Steuerbetrug. Ein anonymisiertes Postfach ermöglicht die Kommunikation zwischen Hinweisgeber*in und Steuerfahndung. Das ist ein echter Fortschritt. Dadurch können konkrete Anhaltspunkte besser belegt und der Steuerbetrug effektiver verfolgt werden.“
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel