Damit das Wintersemester 2021/22 an den Hochschulen in Präsenz stattfinden kann, müssen so viele Studierende wie möglich vorher einen Corona-Impfschutz erworben haben. Der erste Impftermin muss spätestens sechs Wochen vor Vorlesungsbeginn wahrgenommen werden, damit der vollständige Impfschutz rechtzeitig erreicht ist. Grundsätzlich kann sich jede*r Impfwillige ab 16 Jahre bereits heute auf der Warteliste des Impfzentrums registrieren lassen und erhält dann einen Impfcode. Darüber hinaus wird für Studierende derzeit ein zeitnaher offener Impftermin ohne vorherige Anmeldung vorbereitet. Allerdings kommen über ein Drittel der Studierenden nicht aus Bremen. Deshalb sollen zu Semesterbeginn auch mobile Impfteams an den Hochschulen eingesetzt werden. Das hat der Senat am Donnerstag auf Nachfrage der Grünen-Fraktion im Landtag mitgeteilt.
Mit der freiwilligen Impfung ermöglichen Studierende sich und anderen die Rückkehr ins Präsenz-Studium, appelliert die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Mehr und mehr Studierende leiden unter den sich aneinanderreihenden Digitalsemestern. Es muss nun alles getan werden, um so schnell wie möglich so viel Präsenz wie möglich an den Hochschulen zu erreichen. Dazu gehört auch eine hohe Corona-Impfquote unter den Studierenden. Idealerweise stehen im Impfzentrum aktuell zügig Kapazitäten zur Verfügung. Diese günstige Situation muss genutzt werden. Wir wollen möglichst viele Studierende motivieren, sich rechtzeitig vor Beginn des nächsten Semesters impfen zu lassen. Nur so wird ein Präsenzsemester im Winter 2021/22 möglich sein. Es bleibt nicht mehr viel Zeit, um Erst- und Zweittermin plus 14 Tage Karenzzeit bis zum vollständigen Impfschutz vor Semesterbeginn zu absolvieren. Wir Grünen hätten uns ein Verschicken von Impfcodes an Studierende gut vorstellen können, um den Terminzugang so direkt wie möglich zu gestalten. Aber auch zügig eingerichtete offene Impftage speziell für Studierende ohne Anmeldung beim Impfzentrum sind eine gute Möglichkeit, um einen unkomplizierten Weg zur Impfung zu ebnen. Dazu gehört selbstverständlich eine kurzfristig vorgeschaltete Informationskampagne über Social Media und weitere Öffentlichkeitsarbeit an allen Hochschulen. Ich hoffe, dass sich möglichst viele dann gut informiert auf den Weg ins Impfzentrum machen.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Hochschulreform: Mehr Rechte und weniger Hürden
Die rot-grün-rote Koalition hat sich im Grundsatz auf eine fortschrittliche Reform des Hochschulgesetzes verständigt, das den Wandel gesellschaftlicher Werte ebenso berücksichtigt wie die Herausforderungen der Gegenwart. Die Novelle macht u.a. den Klimaschutz an Hochschulen verbindlich, Tierversuche werden strenger reglementiert, die Rechte der Frauenbeauftragten und der Studierendenvertretung werden gestärkt. Die Hochschulen müssen fortan bei Bedarf ein…
Wissenschaft
Zusatzmittel für Polarstern II bewilligt
Die Ausschreibung für den Bau des Forschungsschiffes ‚Polarstern II‘ kann endlich erfolgen: Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat dafür heute die benötigten Zusatzmittel bewilligt. Der Neubau soll ab 2027 die alternde ‚Polarstern’ ersetzen. Das Bremer Regierungsbündnis hatte sich auf grüne Initiative für den zügigen und klimafreundlichen Bau des Forschungsschiffes eingesetzt. Dazu erklärt der wissenschaftspolitische Sprecher Christopher…
Wissenschaft
Nebenstudium für berufstätige Hebammen erleichtern!
Die GRÜNEN setzen sich für eine unbürokratische akademische Nachqualifizierung von berufstätigen Hebammen ein. Dies soll drohende Nachteile gegenüber studierten Hebammen bei der Entlohnung und auch europaweiten Anerkennung vermeiden. Ein entsprechendes Positionspapier hat die Fraktion nun für weitere Beratungen in der Koalition beschlossen. Kernpunkt: Beim nebenberuflichen Studium soll demnach die Berufsausbildung zu 75 Prozent angerechnet werden….