Alexandra Werwath und Hermann Kuhn zeigen sich sehr irritiert über Annette Dürings Aussage auf der gestrigen Kundgebung zur 1. Mai-Demo. Dort hat sie sinngemäß gesagt: „Was ist mit den Grünen los? Sie haben kein Gewerkschaftsmitglied auf ihrer Liste zur Bürgerschaftswahl.“ Diese Behauptung stimmt einfach nicht.
Hier ist der offene Brief an Annette Düring, Vorsitzende des DGB in der Region Bremen-Elbe-Weser:
Liebe Annette,
wir möchten auf eine Passage Deiner Rede gestern auf der Mai-Kundgebung zurückkommen. Du hast da sinngemäß gesagt: „Was ist mit den Grünen los? Sie haben kein Gewerkschaftsmitglied auf ihrer Liste zur Bürgerschaftswahl.“ Wir mussten viele Gespräche führen, um zu erklären, dass diese Behauptung nicht wahr ist; haben aber natürlich nur einen kleinen Teil der Teilnehmer*innen erreicht. Wir müssen Dich ja nicht ernsthaft daran erinnern, dass z.B. Anja Stahmann und Kai Wargalla Gewerkschaftsmitglieder sind. Deine Sätze sind in unseren Augen ein Missbrauch der Mai-Kundgebung für einen unfairen Angriff auf einen politischen Mitbewerber; ein unerwarteter Rückfall in Zeiten, als eine Partei glaubte, die Gewerkschaften gehörten ihr.
Wir erwarten eine Klarstellung, damit wir zu guter und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Dir zurückkehren können.
Freundliche Grüße,
Alexandra Werwath und Hermann Kuhn für den Landesvorstand
Neuste Artikel
Kinderpolitik
Vorgezogene Sprachstandserhebung zeigt Wirkung
Die vorgezogene Sprachstandserhebung und die Direktansprache von Familien mit Kindern, die vor der Einschulung bisher keine Kita besucht haben, zeigen erste Wirkung: Bremen und Bremerhaven erreichen inzwischen frühzeitiger Kinder mit Förderbedarf in der Sprache Deutsch, so dass sie noch ein Jahr vor dem Schulstart in der Kita verbindlich gefördert werden können. Das geht aus den…
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Ähnliche Artikel