Für den Neubau eines großen Hörsaal- und Veranstaltungszentrums an der Uni Bremen hat der Ausschuss für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit heute mit einem Beschluss zu den Planungsmitteln die Weichen gestellt. Die Grünen-Fraktion bewertet das als zukunftsweisenden Schritt für deutlich bessere Lehrbedingungen. Das neue Gebäude wird direkt am Uni-Boulevard errichtet und beherbergt künftig drei Hörsäle mit jeweils 900 Plätzen sowie zehn große Seminarräume. Außerdem sind in den oberen Etagen kleinere Seminarräume und Büros vorgesehen. Neben Lehrveranstaltungen können im Neubau auch Kongresse stattfinden. Die Gesamtkosten für das Bauvorhaben belaufen sich voraussichtlich auf fast 70 Millionen Euro. Als Gewinn für die Attraktivität des Wissenschaftsstandortes Bremen bezeichnet die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig Eschen das geplante Hörsaal- und Veranstaltungszentrum: „Die Kapazitäten für Veranstaltungen an der Uni Bremen reichen aufgrund der erfreulich hohen Studierendenzahl nicht aus. Das neue Hörsaal-Zentrum bringt die dringend benötigte Entlastung und verbessert die Studienbedingungen. Neben einer qualitativ hochwertigen Lehre müssen auch die räumlichen Gegebenheiten stimmen, damit Bremen im Wettbewerb um kluge Köpfe für Studierende und Lehrende attraktiv bleibt. Sobald das Gebäude bezogen werden kann, spart die Universität auch laufende Kosten für Anmietungen von externen Räumen in Höhe von gut 900.000 Euro. Dieses Geld muss dann für eine bessere Ausstattung der Lehre genutzt werden. Als Grüne freut mich insbesondere auch, dass im bisherigen Entwurf die Südfassade vertikale Gärten erhalten soll. Das sorgt nicht allein für eine schöne Ansicht, sondern nimmt den erforderlichen Klimaschutz beim Neubau in den Blick.“
Wissenschaft
Neuste Artikel
Arbeitsmarkt
Covid-19 eindämmen: Verpflichtende Regeln für Wirtschaft nötig
Die Grünen-Fraktion fordert im Vorfeld der Ministerpräsident*innen-Runde bei der Kanzlerin verpflichtende Regeln fürs mobile Arbeiten, um den Infektionsschutz zu stärken. Ebenso müssen Schichtzeiten im produzierenden Gewerbe entzerrt und die Einhaltung von Hygieneregeln am Arbeitsplatz häufiger kontrolliert werden. Das sind Kernpunkte eines Fraktionsbeschlusses, der ebenso das Tragen von FFP2-Masken auf engem Raum wie im ÖPNV und…
Grüne: EU-Mittel müssen unverzüglich abgesichert werden
Die Grünen-Fraktion fordert eine rasche Einigung im Senat zur Sicherstellung der europäischen Fördermittel aus dem EFRE- und ESF-Programm. Dazu erklärt die arbeitsmarkt- und europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Henrike Müller: „Seit geraumer Zeit ist klar, dass das Land Bremen zukünftig über weniger europäische Fördermittel verfügen wird. Umso irritierender ist es, dass für diesen Umstand nicht rechtzeitig…
Landesverband
Vorstellung neuer Mitglieder des Landesvorstands
David Lukaßen und Kristina Kötterheinrich sind die neuen Mitglieder im Landesvorstand der Bremer Grünen. Auf der ersten digitalen Landesmitgliederversammlung (LMV) am 5. Dezember wurde zunächst über die Nachwahl der neuen Mitglieder vorläufig abgestimmt. Eine anschließende Briefwahl hatte die Abstimmung offiziell bestätigt. David Lukaßen ist neues Mitglied des Grünen Landesvorstands Liebe Freundinnen und Freunde, vielen Dank…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Jacobs University: Chance für Entwicklungsperspektive ohne öffentliche Gelder
Die Jacobs University Bremen (JUB) soll nach dem Ausstieg ihres wichtigsten Geldgebers, der Jacobs Foundation, ohne staatliche Finanzhilfen neu aufgestellt werden. Ein Betreiberkonsortium mit dem deutschen Software-Riesen SAP, dem chinesischen Softwareentwickler Neusoft und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) will aus der Universität ein Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) machen. Statt vieler verschiedener Studiengänge…
Wissenschaft
Klimafreundliche Polarstern II zügig in Bremerhaven bauen!
Das Bremer Regierungsbündnis drängt auf den zügigen Bau des Forschungsschiffes Polarstern II für das Alfred-Wegener-Institut (AWI). Um ein erneutes Vergabe-Fiasko abzuwenden, soll der Bund den Bau von Forschungsschiffen als nationale Schlüsseltechnologie definieren. Das ist ein Kernpunkt des von den Grünen initiierten Antrages, den der Landtag heute beschlossen hat. Demnach soll der Senat sich im Bund…
Tierschutz
Leiden und Töten von Tieren für die Lehre beenden
An den Hochschulen im Land Bremen wurden zuletzt vor allem in Biologie-Studiengängen 81 Wirbeltiere für Lehrveranstaltungen verwendet. Beispielsweise um Untersuchungen an Geweben und Organen durchzuführen oder das technische Verständnis physiologischer Messaufbauten zu erlernen, wie aus der Senatsantwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervorgeht. Dabei gibt es längst tierfreie Methoden wie das Lernen an Computersimulationen,…