Schüler*innen mit schweren sozial-emotionalen Problemlagen sollen ab dem kommenden Schuljahr verstärkt in den Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) betreut werden. Das geht aus einer Vorlage für die heutige Bildungsdeputation hervor. So ist vorgesehen, die Bildungsabteilungen der bestehenden ReBUZ auszubauen, um damit schrittweise die Betreuung im Förderzentrum an der Fritz-Gansberg-Straße abzulösen. Der bildungspolitische Sprecher der GRÜNEN, Christopher Hupe, erklärt dazu: „Das Gesamtkonzept ist gut, weil es alle Schüler*innen mit sozial-emotionalen Förderbedarfen in den Blick nimmt und nicht nur den kleinen Teil dieser Schüler*innen, welche aktuell das Förderzentrum an der Fritz-Gansberg-Straße besuchen. Unser Ziel ist es im Rahmen der schulischen Inklusion, allen Kindern die Chance auf Teilhabe am Unterricht in einer Regelschule zu ermöglichen. Schüler*innen mit sozial-emotionalen Problemlagen brauchen dafür aber individuelle Unterstützung und die Möglichkeit, stundenweise oder auch für einen längeren Zeitraum außerhalb des Regelunterrichts stabilisiert und gefördert zu werden. Das Konzept mit den drei Handlungsebenen in Schulen und einer vierten Ebene durch den Ausbau der intensivpädagogischen Angebote an den vier ReBUZ wird diesem Anspruch gerecht und und stärkt insgesamt die Inklusion an Schulen.“
Der Weg der Schüler*innen zurück in die jeweilige Stammschule und den Regelunterricht soll weiter offen bleiben. Geplant ist, die Expertise im Kollegium der Fritz-Gansberg-Straße zu erhalten und einen flexiblen mobilen Dienst zur Unterstützung der Regel-Schulen aufzubauen. Christopher Hupe betont: „Von der Senatorin für Kinder und Bildung erwarte ich nun, dass die Umsetzung des Konzepts ab dem kommenden Schuljahr mit größter Anstrengung vorangetrieben wird, um den ambitionierten Zeitplan bis zur vollständigen Umsetzung zum Schuljahr 2024/25 einhalten zu können.“
Das Förderzentrum der Schule an der Fritz-Gansberg-Straße ist nach dem Beschluss zur Inklusion die letzte verbliebene Förderschule. Es soll zum Sommer 2024 geschlossen werden. So sieht es das Schulgesetz vor.
Neuste Artikel
Grüne aus Bremen und Niedersachsen hinterfragen Polizeieinsatz gegen Fußballfans
Grüne aus Bremen und Niedersachsen hinterfragen Polizeieinsatz gegen Fußballfans Im Vorfeld der Bundesligapartie zwischen dem VfL Wolfsburg und dem SV Werder Bremen kam es zu offenbar anlasslosen Polizeikontrollen von mitgereisten Bremer Fans am Wolfsburger Hauptbahnhof. Die Grünen-Landtagsfraktionen in Bremen und Niedersachsen wollen nun mehr über die Hintergründe des Polizeieinsatzes in Erfahrung bringen. Die Bürgerschaftsfraktion hat…
Energiewende
Wir lehnen die Nutzung von Atomenergie weiterhin ab.
Angesichts der aktuellen Energie-Notsituation gibt es Diskussionen darüber, ob die Laufzeiten der drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke über den 31.12.2022 hinausverlängert werden sollen. Eine Rückkehr zur Atomkraft kommt für uns Bremer GRÜNEN nicht infrage. Die Endlagerung von Atommüll sei noch immer ungelöst und die Risiken der Atomkraft seien gigantisch, meint unser Landesvorstandssprecher Florian Pfeffer. „Atomenergie ist…
Bäume besser schützen
Die GRÜNEN-Fraktion fordert angesichts des fortschreitenden Klimawandels eine Verschärfung der Baumschutzverordnung. Das sieht ein nun beschlossenes Positionspapier vor. Bäume dienen nicht allein als CO2-Speicher, sie mildern auch die Folgen des Klimawandels. Bäume haben als Klima-Anlagen von Bremen und Bremerhaven einen hohen Wert, so der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe: „Die bisherige Baumschutzverordnung stammt aus einer Zeit,…
Ähnliche Artikel
Bildungspolitik
Sprachbildungskonzept: Grüne fordern mehr Tempo bei der Umsetzung
Bremen stärkt die durchgängige Sprachförderung von Kindern. Ein entsprechendes Konzept hat die Deputation für Bildung am Mittwoch beschlossen. Auf Initiative der GRÜNEN ist erstmals angemessen auch der Bereich Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita sowie der Übergang zwischen Kita und Grundschule in den Planungen verankert. Solveig Eschen, kinderpolitische Sprecherin der GRÜNEN, hält dies für dringend…
Bildungspolitik
Grüne fordern mehr Verkehrssicherheit vor Kitas und Schulen
Zahlreiche Schulen und Kitas in Bremen beklagen sich über unübersichtliche oder gefährliche Situationen, die aufgrund der Vielzahl von Elterntaxis vor Bildungseinrichtungen und Kindertagesstätten entstehen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die GRÜNEN für die Sitzung der Bildungsdeputation vom Mittwoch angefordert hatten. Dadurch, dass Eltern ihre Kinder mit dem Auto bis unmittelbar vor das Schulgebäude…
Bildungspolitik
Beschluss bei Fraktionsklausur: Tablets für Schüler*innen und Lehrkräfte mit Gesamtkonzept absichern
Bremen muss seine Poleposition bei der Digitalisierung von Schulen behalten. Dazu gehört ein Gesamtkonzept für die dauerhafte Nutzung der digitalen Endgeräte. Das fordert die GRÜNEN-Fraktion mit einem Antrag auf ihrer Klausurtagung.