Schüler*innen mit schweren sozial-emotionalen Problemlagen sollen ab dem kommenden Schuljahr verstärkt in den Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) betreut werden. Das geht aus einer Vorlage für die heutige Bildungsdeputation hervor. So ist vorgesehen, die Bildungsabteilungen der bestehenden ReBUZ auszubauen, um damit schrittweise die Betreuung im Förderzentrum an der Fritz-Gansberg-Straße abzulösen. Der bildungspolitische Sprecher der GRÜNEN, Christopher Hupe, erklärt dazu: „Das Gesamtkonzept ist gut, weil es alle Schüler*innen mit sozial-emotionalen Förderbedarfen in den Blick nimmt und nicht nur den kleinen Teil dieser Schüler*innen, welche aktuell das Förderzentrum an der Fritz-Gansberg-Straße besuchen. Unser Ziel ist es im Rahmen der schulischen Inklusion, allen Kindern die Chance auf Teilhabe am Unterricht in einer Regelschule zu ermöglichen. Schüler*innen mit sozial-emotionalen Problemlagen brauchen dafür aber individuelle Unterstützung und die Möglichkeit, stundenweise oder auch für einen längeren Zeitraum außerhalb des Regelunterrichts stabilisiert und gefördert zu werden. Das Konzept mit den drei Handlungsebenen in Schulen und einer vierten Ebene durch den Ausbau der intensivpädagogischen Angebote an den vier ReBUZ wird diesem Anspruch gerecht und und stärkt insgesamt die Inklusion an Schulen.“
Der Weg der Schüler*innen zurück in die jeweilige Stammschule und den Regelunterricht soll weiter offen bleiben. Geplant ist, die Expertise im Kollegium der Fritz-Gansberg-Straße zu erhalten und einen flexiblen mobilen Dienst zur Unterstützung der Regel-Schulen aufzubauen. Christopher Hupe betont: „Von der Senatorin für Kinder und Bildung erwarte ich nun, dass die Umsetzung des Konzepts ab dem kommenden Schuljahr mit größter Anstrengung vorangetrieben wird, um den ambitionierten Zeitplan bis zur vollständigen Umsetzung zum Schuljahr 2024/25 einhalten zu können.“
Das Förderzentrum der Schule an der Fritz-Gansberg-Straße ist nach dem Beschluss zur Inklusion die letzte verbliebene Förderschule. Es soll zum Sommer 2024 geschlossen werden. So sieht es das Schulgesetz vor.
Neuste Artikel
Landesverband
GRÜNE Bremen: Keine Zusammenarbeit mit der AfD – CDU Vorstoß: Ein Schatten auf demokratische Werte
Als Reaktion auf das kürzlich erschienene Interview des Bremer CDU-Chefs Meyer-Heder, in dem er eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD in Betracht zieht, äußert sich die Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen, Alexandra Werwath deutlich zu diesem Thema: „Von der Brandmauer zum Steigbügelhalter für eine rechtsextreme und verfassungsfeindliche Partei in kürzester Zeit. Ich habe die CDU in…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Ähnliche Artikel
Bildungspolitik
International School Bremen erhält Auflagen
Eine Manipulation von Noten nicht nachweisbar, die rassistische Diskriminierung einer ehemaligen Beschäftigten nicht hinreichend belegbar, die rechtliche Stellung der Lehrkräfte grundsätzlich gesichert – zu diesem Ergebnis kommt die Schulaufsicht in ihrem Abschlussbericht zu den öffentlich erhobenen Vorwürfen gegen die International School Bremen (ISB). Aufgefallen ist dabei allerdings, dass sich die ISB bei der Vergütung von…
Bildungspolitik
Sprachbildungskonzept: Grüne fordern mehr Tempo bei der Umsetzung
Bremen stärkt die durchgängige Sprachförderung von Kindern. Ein entsprechendes Konzept hat die Deputation für Bildung am Mittwoch beschlossen. Auf Initiative der GRÜNEN ist erstmals angemessen auch der Bereich Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita sowie der Übergang zwischen Kita und Grundschule in den Planungen verankert. Solveig Eschen, kinderpolitische Sprecherin der GRÜNEN, hält dies für dringend…
Bildungspolitik
Grüne fordern mehr Verkehrssicherheit vor Kitas und Schulen
Zahlreiche Schulen und Kitas in Bremen beklagen sich über unübersichtliche oder gefährliche Situationen, die aufgrund der Vielzahl von Elterntaxis vor Bildungseinrichtungen und Kindertagesstätten entstehen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die GRÜNEN für die Sitzung der Bildungsdeputation vom Mittwoch angefordert hatten. Dadurch, dass Eltern ihre Kinder mit dem Auto bis unmittelbar vor das Schulgebäude…