Kopfsteinpflaster oder Asphalt? Was bei Straßensanierungen lange Zeit die Gemüter erhitzt hat, ist jetzt mit einer Richtlinie entschieden. Die nun von der Verkehrsdeputation beschlossene Richtlinie setzt den Kompromiss des Runden Tisches um. Demnach wird einerseits das prägende Straßenpflaster fürs historische Stadtbild gesichert, zugleich aber auch die Barrierefreiheit für Radfahrer*innen und mobilitätseingeschränkte Menschen verbessert. Nicht zuletzt ist im Vorfeld von Straßensanierungen ein klares Bürgerbeteiligungsverfahren vorgesehen. Die Grünen-Fraktion bewertet die Richtlinie als guten Kompromiss, wie der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe erläutert: „Barrierefreiheit und Fahrradfreundlichkeit einerseits, stilistischer Wert von Kopfsteinpflaster für das historische Quartiersbild andererseits – diese unterschiedlichen Ansprüche bringt die Richtlinie weitgehend unter einen Hut. Anwohner*innen können ihr gewohntes Straßenbild behalten. Fahrradfahrer*innen werden in allen drei Straßenkategorien berücksichtigt. Das ist mit Blick auf die Verkehrswende und mehr Klimaschutz das richtige Signal. Straßenquerungen und Radbügel am Straßenrand verbessern die Barrierefreiheit für Gehweg-Nutzer*innen. Gleichwohl hätte ich mir künftig noch etwas großzügiger bemessene Fußwege vorstellen können, um auch den Fußverkehr besser zu fördern. Gut ist indes, dass die Bürgerbeteiligung klar geregelt wird. Jetzt gilt es, die Richtlinie mit Leben zu füllen.“
Konkret teilt die neue Richtlinie die Straßen in drei Kategorien ein. Zur ersten Kategorie gehören die Hauptverkehrsachsen eines Quartieres. Hier wird im Fall einer Sanierung weiterhin asphaltiert. Zur zweiten Kategorie zählen Straßen, die Fahrradachsen im Quartier sind. Hier wird fahrradfreundliches Betonsteinpflaster in Natursteinoptik verlegt. In reinen Anwohnerstraßen (dritte Kategorie) wird weiterhin Natursteinpflaster verlegt. Allerdings können sich die Anwohner*innen auch für Betonsteinpflaster entscheiden – falls das mindestens zwei Drittel wollen, kann der Beirat für eine entsprechende Entscheidung angerufen werden. Beim Natursteinpflaster ist ein Radstreifen vorzusehen. Glatte Querungen durch Hochpflasterung sollen in allen Straßen die Barrierefreiheit gewährleisten. Um die häufig schmalen Gehwege von abgestellten Fahrrädern zu entlasten, sollen Radbügel entlang der Fahrbahn aufgestellt werden.
Im Vorfeld der geplanten Straßensanierung stellen das Amt für Straßen und Verkehr sowie Hansewasser die Pläne und Varianten zur Straßengestaltung auf Anwohnerversammlungen vor. Anwohner*innen können dann auch eigene Gestaltungswünsche in den Planungsprozess zur Prüfung einbringen. Die Ergebnisse der Prüfung werden abermals auf einer Versammlung vorgestellt und begründet. Bei Bedarf können das Ortsamt und der Beirat externe Mediator*innen zum Bürgerbeteiligungsverfahren hinzuziehen.
Neuste Artikel
Arbeitsmarkt
Homeoffice-Debatte: Grüne erwarten ‚Sicher-Arbeiten-Gipfel’
Homeoffice, wo immer es geht – das muss angesichts der weiterhin zu hohen Infektionszahlen und der deutlich infektiöseren Virus-Mutationen das Gebot der kommenden Monate sein. Dass Bundesarbeitsminister Heil dafür jetzt endlich eine Verordnung vorlegt, bewertet die Grünen-Fraktion als richtigen Schritt. Zugleich erwarten die Grünen angesichts der ablehnenden Haltung der Handelskammer, dass der Senat zügig einen…
Landesverband
Grünen-Parteitag am 23. Januar digital
Auch 2021 dominiert die Corona-Pandemie unser aller Leben. Doch gerade in der Krise ist es besonders wichtig, dass uns nicht vom politischen Austausch abhalten lassen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir auch im Januar unsere Landesmitgliederversammlung (LMV) digital abhalten werden. Am 23. Januar findet ab 11 Uhr unser zweiter digitale Parteitag statt! Alle Mitglieder…
Wissenschaft
Koalition verlängert Regelstudienzeit für sicheren BAföG-Bezug
Mit einer Änderung des Bremischen Hochschulgesetzes wird der BAföG-Bezug auch für insgesamt zwei zusätzliche, die allgemeine Regelstudienzeit überschreitende Semester ermöglicht. Außerdem wird der nahtlose Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium durch eine Fristverlängerung sichergestellt. Über die entsprechende Gesetzesnovelle stimmt die Bürgerschaft noch im Januar ab. Dazu erklärt die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Mit der verlängerten Regelstudienzeit…
Ähnliche Artikel
Verkehrspolitik
Ringbusverkehr in Huchting bleibt erhalten
Der Ringbusverkehr in Huchting soll trotz des Ausbaus der Linie 1 erhalten bleiben. Die Bus-Linien 57 und 58 sollen weiterhin die Quartiere untereinander und mit dem Roland-Center verbinden. Sie sollen im 20-Minuten-Takt durch den Stadtteil fahren, während die Linie 1 Huchting im 10-Minuten-Takt ohne Umstieg mit der City und dem Hauptbahnhof verbinden soll. Das geht…
Verkehrspolitik
Regierungsfraktionen erzielen Kompromiss mit der Initiative „Platz da!“
Die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE haben einen Kompromiss mit der Initiative „Platz da!“ erzielt. Die Initiative fordert in einem Bürgerantrag mit über 6.000 Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern eine flächendeckende Parkraumbewirtschaftung in der Stadtgemeinde Bremen. Der erzielte Kompromiss sieht nun unter anderem vor, dass durch häufigere Kontrollen und konsequenteres Abschleppen der Anteil…
Verkehrspolitik
Florian Pfeffer zur Diskussion um Fahrradroute „Wallring“: „Zukunft gestalten, anstatt sich ihr entgegen zu stellen!“
Die Handelskammer Bremen hat in einer Pressemitteilung am vergangenen Freitag auf die Pläne der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau reagiert, am Wall eine Radpremiumroute einzurichten. Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Bremen kommentiert: „Ich bedaure es sehr, dass sich die Handelskammer diesem Zukunftsprojekt für die Bremer Innenstadt in den Weg…