Grünes Licht für den Neubau der Berufsschule für den Großhandel, Außenhandel und Verkehr (GAV) in der Überseestadt: Die Bildungsdeputation hat heute der Finanzierung zugestimmt. Damit kann die knapp 32 Millionen Euro teure Berufsschule auf dem städtischen Grundstück zwischen Cuxhavener Straße und Überseetor an Stelle des bisherigen sog. Roten Dorfes errichtet werden. Im Sommer 2022 soll das Gebäude bezugsfertig sein. Der Neubau ist nötig geworden, weil das bisherige Berufsschulgebäude an der Ellmersstraße marode ist. An der Berufsschule werden gut 1800 Schüler*innen unterrichtet.
Der Neubau stärkt die Berufsschulbildung, betont der bildungspolitische Sprecher Christopher Hupe: „Mit dem Neubau schaffen wir eine Berufsschule, die zeitgemäßen Unterricht in einem ansprechenden Lernumfeld ermöglicht. Die anvisierte Fertigstellung zum Schuljahr 2022/23 zeigt, mit welchem Hochdruck an den Verbesserungen für die betroffenen Schüler*innen und Lehrkräfte gearbeitet wird. Berufsschulen haben einen hohen Stellenwert. Um bestmögliche Bedingungen für sie zu schaffen, treiben wir neben dem GAV-Neubau in der Überseestadt u.a. auch den Berufsschulcampus auf dem Areal der ehemaligen Bremer Wollkämmerei voran. Die zusätzlichen Mittel für das Bildungsressort in Höhe von 360 Millionen Euro im Haushaltsentwurf 2020/21 zeigen, dass die Koalition stark in Bildung investiert. Eine Vielzahl weiterer Bremer Schulen werden von Sanierungen, Modernisierungen und Neubauten profitieren.“
Neuste Artikel
Arbeitsmarkt
Covid-19 eindämmen: Verpflichtende Regeln für Wirtschaft nötig
Die Grünen-Fraktion fordert im Vorfeld der Ministerpräsident*innen-Runde bei der Kanzlerin verpflichtende Regeln fürs mobile Arbeiten, um den Infektionsschutz zu stärken. Ebenso müssen Schichtzeiten im produzierenden Gewerbe entzerrt und die Einhaltung von Hygieneregeln am Arbeitsplatz häufiger kontrolliert werden. Das sind Kernpunkte eines Fraktionsbeschlusses, der ebenso das Tragen von FFP2-Masken auf engem Raum wie im ÖPNV und…
Grüne: EU-Mittel müssen unverzüglich abgesichert werden
Die Grünen-Fraktion fordert eine rasche Einigung im Senat zur Sicherstellung der europäischen Fördermittel aus dem EFRE- und ESF-Programm. Dazu erklärt die arbeitsmarkt- und europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Henrike Müller: „Seit geraumer Zeit ist klar, dass das Land Bremen zukünftig über weniger europäische Fördermittel verfügen wird. Umso irritierender ist es, dass für diesen Umstand nicht rechtzeitig…
Landesverband
Vorstellung neuer Mitglieder des Landesvorstands
David Lukaßen und Kristina Kötterheinrich sind die neuen Mitglieder im Landesvorstand der Bremer Grünen. Auf der ersten digitalen Landesmitgliederversammlung (LMV) am 5. Dezember wurde zunächst über die Nachwahl der neuen Mitglieder vorläufig abgestimmt. Eine anschließende Briefwahl hatte die Abstimmung offiziell bestätigt. David Lukaßen ist neues Mitglied des Grünen Landesvorstands Liebe Freundinnen und Freunde, vielen Dank…
Ähnliche Artikel
Bildungspolitik
Rot-Grün-Rot treibt Inklusion an Schulen voran
Das Bremer Regierungsbündnis weitet die Inklusion an den Schulen aus: Der Senat soll mehr temporäre Lerngruppen an Grundschulen und in der Sekundarstufe 1 schaffen, damit fortan mehr Kinder inklusiv beschult werden können. Dies ermöglicht die geplante Schließung des Förderzentrums an der Fritz-Gansberg-Straße bis zum Sommer 2024. Um den Übergang gut vorzubereiten, muss das Bildungsressort die…
Bildungspolitik
Ausweitung des Präsenzunterrichts: Konzept für benachteiligte Schüler*innen nötig
Zum heutigen Senatsbeschluss, die Schulöffnungen schrittweise auszuweiten, erklärt der bildungspolitische Sprecher Christopher Hupe: „Die schrittweise Ausweitung des Präsenzunterrichts auf alle Jahrgangsstufen ist ein wichtiger und notwendiger Schritt. Die Schulschließungen waren aus Infektionsschutzgründen geboten, haben aber auch tief in die Lebenswelten der Kinder eingegriffen. Vor allem für sozial benachteiligte oder lernschwache Schüler*innen ist der fehlende direkte…
Bildungspolitik
Grüne erwarten Konzept für benachteiligte Schüler*innen
Die Corona-Pandemie ist noch längst nicht überwunden, das Infektionsrisiko zwingt weiterhin zur Vorsicht: Vor diesem Hintergrund findet die Wiederaufnahme des Schulunterrichts in Bremen schrittweise statt. Der Gesundheitsschutz von Schüler*innen und Lehrkräften muss dabei höchste Priorität haben. Die Grünen-Fraktion unterstützt den heute beschlossenen Fahrplan des Senats. Zugleich fordern die Grünen aber ein echtes Konzept für benachteiligte…