Für alle Fragen rund um Intergeschlechtlichkeit gibt es jetzt in Bremen erstmals ein eigenständiges Beratungsangebot in der Trägerschaft des Vereins ‚Trans* Recht’. Die Beratungsstelle mit Sitz Am Wall bietet qualifizierte Unterstützung zum einen für Menschen, die weder eindeutig weiblich noch männlich sind. Zum anderen erhalten dort aber auch Eltern von intergeschlechtlichen Kindern umfassende Hilfe. Dies ist wichtig, um unnötige genitalverändernde Operationen an Minderjährigen mit oft qualvollen Folgen für Körper und Psyche zu vermeiden. Die Grünen-Fraktion hatte sich seit über einem Jahrzehnt für dieses spezialisierte Beratungsangebot stark gemacht, um die Lebensbedingungen von intergeschlechtlichen Menschen in Bremen zu verbessern. Möglich wird das nun, nachdem die rot-grün-rote Koalition die Mittel für queere Beratungsangebote in den Bereichen Trans- und Intergeschlechtlichkeit im aktuellen Haushaltsbudget des Sozialressorts um 80.000 Euro angehoben hatte.
Als Meilenstein für die Anliegen von intergeschlechtlichen Menschen bewertet die queerpolitische Sprecherin Kai Wargalla die neue Beratungsstelle: „Man kann die Einrichtung dieser neuen Beratungsstelle zum Thema Intergeschlechtlichkeit gar nicht hoch genug bewerten. Staat und Gesellschaft haben intergeschlechtlichen Personen in der Vergangenheit sehr viel Unrecht getan und tun es leider immer noch. Die Bundesregierung schützt intergeschlechtliche Kinder und Erwachsene nicht genug, deshalb ist es umso wichtiger, dass wir in Bremen unser Bestes dafür geben. Im letzten Jahr haben wir in der Bürgerschaft als erstes Bundesland beschlossen, dass in Bremen keine unnötigen genitalverändernden Operationen an inter Kindern durchgeführt werden sollen. Wir müssen endlich als Gesellschaft und im Gesundheitssystem aus dem binären Denken von Mann und Frau ausbrechen und geschlechtliche Vielfalt anerkennen und wertschätzen. Wir wollen Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung. Eine Beratungsstelle kann hierbei eine Schlüsselrolle einnehmen. Sie kann sowohl intergeschlechtliche Personen beraten, als auch Mediziner*innen und Eltern von intergeschlechtlichen Kindern unterstützen. Wir müssen aber ebenso eine geschlechtersensible Ausbildung des medizinischen Personals sicherstellen, zum Beispiel im Curriculum des neuen Bremer Hebammen-Studiengangs. Wir haben also noch einiges zu tun, um die Rechte intergeschlechtlicher Personen in Bremen besser zu schützen, und ich freue mich, dass wir mit dieser Beratungsstelle einen großen Schritt in diese Richtung machen.“
Neuste Artikel
Bildungspolitik
Beschluss zu Schulen hält Maß zwischen Infektionsschutz und Bildungschancen
Den heutigen Senatsbeschluss zu Schulen kommentiert der bildungspolitische der Grünen-Fraktion Sprecher Christopher Hupe wie folgt: „Ich begrüße die heute vom Senat getroffene Entscheidung, über alle Schulstufen hinweg in das Wechselmodell bzw. in den Halbgruppenunterricht zu wechseln. Dies erhöht in Kombination mit der Aufhebung der Präsenzpflicht den Infektionsschutz an Schulen. Abstands- und Hygieneregelungen können bei diesem…
Arbeitsmarkt
Homeoffice-Debatte: Grüne erwarten ‚Sicher-Arbeiten-Gipfel’
Homeoffice, wo immer es geht – das muss angesichts der weiterhin zu hohen Infektionszahlen und der deutlich infektiöseren Virus-Mutationen das Gebot der kommenden Monate sein. Dass Bundesarbeitsminister Heil dafür jetzt endlich eine Verordnung vorlegt, bewertet die Grünen-Fraktion als richtigen Schritt. Zugleich erwarten die Grünen angesichts der ablehnenden Haltung der Handelskammer, dass der Senat zügig einen…
Landesverband
Grünen-Parteitag am 23. Januar digital
Auch 2021 dominiert die Corona-Pandemie unser aller Leben. Doch gerade in der Krise ist es besonders wichtig, dass wir runs nicht vom politischen Austausch abhalten lassen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir auch im Januar unsere Landesmitgliederversammlung (LMV) digital abhalten werden. Am 23. Januar findet ab 11 Uhr unser zweiter digitale Parteitag statt! Alle…
Ähnliche Artikel
Queerpolitik
Schutz von queeren Schüler*innen stärken!
Nachholbedarf besteht aus Sicht der Grünen beim Schutz von queeren Schüler*innen vor Mobbing und Diskriminierung an den privaten und öffentlichen Schulen im Land Bremen. So mangelt es insbesondere in der Lehrer*innenausbildung im Bereich der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt an verbindlichen Ausbildungsinhalten. Das zeigt eine Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage der Grünen. Dazu erklärt…
Queerpolitik
Latzel-Prozess: Glaubensfreiheit ist kein Freifahrtschein für Volksverhetzung
Das Bremer Amtsgericht hat den Pastor der evangelischen St.-Martini-Gemeinde, Olaf Latzel, am Mittwoch wegen Volksverhetzung verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der evangelikale Theologe in einer auf Youtube verbreiteten Aufnahme zum Hass gegen Homosexuelle angestachelt hat. Die Grünen-Fraktion bewertet das Urteil als klares Signal unseres Gemeinwesens gegen Hassprediger, wie die queerpolitische Sprecherin…
Queerpolitik
Transgender Schüler*innen wirksamer vor Mobbing und Diskriminierung schützen
Nachdem ein ehemaliger Schüler der Freien Evangelischen Bekenntnisschule Bremen den Vorwurf der psychischen Misshandlung nach seinem Coming-Out als transgender Junge erhoben hatte, ermittelt nun die Staatsanwaltschaft. Vor diesem Hintergrund verlangt die Grünen-Fraktion jetzt Aufklärung darüber, wie es insgesamt um den Schutz von queeren Schüler*innen vor Mobbing und Diskriminierung an den privaten und öffentlichen Schulen im…