Die GRÜNEN setzen sich für eine unbürokratische akademische Nachqualifizierung von berufstätigen Hebammen ein. Dies soll drohende Nachteile gegenüber studierten Hebammen bei der Entlohnung und auch europaweiten Anerkennung vermeiden. Ein entsprechendes Positionspapier hat die Fraktion nun für weitere Beratungen in der Koalition beschlossen. Kernpunkt: Beim nebenberuflichen Studium soll demnach die Berufsausbildung zu 75 Prozent angerechnet werden. Ein umstrittener Beschluss der Kultusminister*innenkonferenz sieht hingegen bisher eine Anrechnung von maximal 50 Prozent vor. Dies hätte aber für Hebammen ein nebenberufliches Studium von bis zu neun Semestern zur Folge, so dass sie dem Arbeitsmarkt über lange Zeit teilweise entzogen wären und sich die Versorgung junger Familien verschlechtern könnte. Neben der höheren Anrechnung des Hebammenexamens aufs Studium fordern die Grünen, dass die wissenschaftliche Qualifizierung für berufstätige Hebammen gebührenfrei sein muss.
Bremen muss den berufstätigen Hebammen für die akademische Nachqualifizierung eine tragfähige Brücke bauen, so die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Die Akademisierung des Hebammenberufes ist absolut richtig, weil Hebammen damit endlich die verdiente Aufwertung erhalten. Wir müssen aber auch Chancengleichheit für bereits berufstätige Hebammen herstellen. Die Akademisierung darf bei der Entlohnung und Anerkennung der Abschlüsse von Hebammen nicht zu einer Zwei-Klassen-Gesellschaft führen. Bremen muss Hebammen mit Berufsausbildung eine pragmatische Brücke zur wissenschaftlichen Nachqualifizierung bauen. Dazu gehört, ihre Ausbildung zu 75 Prozent aufs Bachelor-Studium anzurechnen. Sie sollten nur die Module machen müssen, die unbedingt erforderlich sind. Und das ebenso gebührenfrei wie dies bei Studienanfängerinnen der Fall ist.“
Neuste Artikel
Grüne aus Bremen und Niedersachsen hinterfragen Polizeieinsatz gegen Fußballfans
Grüne aus Bremen und Niedersachsen hinterfragen Polizeieinsatz gegen Fußballfans Im Vorfeld der Bundesligapartie zwischen dem VfL Wolfsburg und dem SV Werder Bremen kam es zu offenbar anlasslosen Polizeikontrollen von mitgereisten Bremer Fans am Wolfsburger Hauptbahnhof. Die Grünen-Landtagsfraktionen in Bremen und Niedersachsen wollen nun mehr über die Hintergründe des Polizeieinsatzes in Erfahrung bringen. Die Bürgerschaftsfraktion hat…
Energiewende
Wir lehnen die Nutzung von Atomenergie weiterhin ab.
Angesichts der aktuellen Energie-Notsituation gibt es Diskussionen darüber, ob die Laufzeiten der drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke über den 31.12.2022 hinausverlängert werden sollen. Eine Rückkehr zur Atomkraft kommt für uns Bremer GRÜNEN nicht infrage. Die Endlagerung von Atommüll sei noch immer ungelöst und die Risiken der Atomkraft seien gigantisch, meint unser Landesvorstandssprecher Florian Pfeffer. „Atomenergie ist…
Bäume besser schützen
Die GRÜNEN-Fraktion fordert angesichts des fortschreitenden Klimawandels eine Verschärfung der Baumschutzverordnung. Das sieht ein nun beschlossenes Positionspapier vor. Bäume dienen nicht allein als CO2-Speicher, sie mildern auch die Folgen des Klimawandels. Bäume haben als Klima-Anlagen von Bremen und Bremerhaven einen hohen Wert, so der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe: „Die bisherige Baumschutzverordnung stammt aus einer Zeit,…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Zusatzmittel für Polarstern II bewilligt
Die Ausschreibung für den Bau des Forschungsschiffes ‚Polarstern II‘ kann endlich erfolgen: Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat dafür heute die benötigten Zusatzmittel bewilligt. Der Neubau soll ab 2027 die alternde ‚Polarstern’ ersetzen. Das Bremer Regierungsbündnis hatte sich auf grüne Initiative für den zügigen und klimafreundlichen Bau des Forschungsschiffes eingesetzt. Dazu erklärt der wissenschaftspolitische Sprecher Christopher…
Wissenschaft
Jacobs University: Neue Chance für den Wissenschaftsstandort Bremen
Der Wissenschaftsausschuss hat sich Mittwoch mit dem Einstieg eines neuen Mehrheitseigentümers der Jacobs University Bremen (JUB) befasst. Vorgesehen ist demnach, den Schwerpunkt der JUB auf Künstliche Intelligenz und die Entwicklung von Quanten-Computern auszurichten. Die Grünen-Fraktion sieht darin eine neue Chance für die JUB, wie die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig erläutert: „Nun gilt es, für die erfolgreiche…
Wissenschaft
Offener Impftermin für Studierende in Vorbereitung
Damit das Wintersemester 2021/22 an den Hochschulen in Präsenz stattfinden kann, müssen so viele Studierende wie möglich vorher einen Corona-Impfschutz erworben haben. Der erste Impftermin muss spätestens sechs Wochen vor Vorlesungsbeginn wahrgenommen werden, damit der vollständige Impfschutz rechtzeitig erreicht ist. Grundsätzlich kann sich jede*r Impfwillige ab 16 Jahre bereits heute auf der Warteliste des Impfzentrums…