Für das Mahnmal, das an die massenhafte Beraubung von vertriebenen und ermordeten Jüd*innen im Nationalsozialismus erinnern soll, kann jetzt ein Alternativstandort an den Weser-Arkaden in Höhe der Wilhelm-Kaisen-Brücke geprüft werden. Dafür hat der Senat nun die entsprechenden Mittel bewilligt. Eigentlich sollte das Mahnmal in den Schlachte-Stufen realisiert werden, auf Vorschlag der Mahnmal-Initiator*innen sowie mit Unterstützung von Jüdischer Gemeinde und Künstler*in soll aber zunächst noch der Arkaden-Standort auf seine Eignung geprüft werden. So sieht es auch die Koalitionsvereinbarung vor. Das Mahnmal an dieser Stelle hätte aus Sicht der Grünen-Fraktion einige Vorzüge. Dazu erklärt Kai Wargalla, Sprecherin für Kultur und Strategien gegen Rechtsextremismus: „Das Ziel muss für uns alle sein, dass ein würdiges Gedenken ermöglicht wird. Der Arkaden-Standort bietet hierfür eine geeignete Möglichkeit. Deshalb ist es richtig, diesen Standort prüfen zu lassen. An der Schlachte wird viel Party gemacht. Außerdem sind dort wegen der geringen Höhe tiefe Einschnitte in die künstlerischen Aspekte des Mahnmals unumgänglich. An den Arkaden ist es ruhiger, man kann sich besser auf das Mahnmal konzentrieren. Und der Schacht des Mahnmals, der die Leere thematisiert, kommt dort viel besser zur Geltung. Ein Mahnmal an den Weser-Arkaden wird auch von vielen Menschen wahrgenommen und kann so seine Wirkung entfalten.“
Das geplante Mahnmal erinnert an die wirtschaftliche Dimension des Holocaust, die Beraubung und Existenzvernichtung der Jüd*innen. Hauptprofiteur der sog. ‚Aktion M‘ war Kühne + Nagel. Das Logistikunternehmen hat geraubte Möbel von jüdischen Deportierten durch Europa nach Deutschland transportiert und als mehrfach ausgezeichneter ‚NS-Musterbetrieb‘ an der sog. ‚Arisierung‘ gut verdient. Aber auch andere Unternehmen, das Finanzamt und viele Bremer*innen haben von der Beraubung profitiert. „Bremen hat beim Raubzug gegen unsere jüdischen Mitmenschen eine tragende Rolle gespielt. Wir müssen diesen grausamen Teil unserer Geschichte immer wieder sichtbar machen. Das ist gerade angesichts des zunehmenden Rechtspopulismus und Rechtsextremismus eine Aufgabe, für die sich alle Demokrat*innen einsetzen müssen“, betont Kai Wargalla.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Erinnerungskultur
Baubeginn fürs Mahnmal
Mit dem Abriss des Treppenaufgangs an den Weser-Arkaden beginnt jetzt die Realisierung des Mahnmals, das an die systematische Beraubung von Jüdinnen*Juden im Nationalsozialismus erinnern soll. Verwirklicht wird an dieser Stelle zwischen Tiefer und Wilhelm-Kaisen-Brücke das künstlerische Werk von Evin Oettingshausen. Der Standort in Sichtweite der Kühne+Nagel-Zentrale hat den Rückhalt der Jüdischen Gemeinde und der zivilgesellschaftlichen…
Erinnerungskultur
Beiratsvotum: ‚Arisierungs‘-Mahnmal soll an Weser-Arkaden realisiert werden
Der Bauausschuss des Beirats Mitte hat sich am Montagabend ohne Gegenstimme dafür ausgesprochen, das ‚Arisierungs‘-Mahnmal an den Weser-Arkaden statt an der Schlachte zu realisieren. Damit ist eine entscheidende Hürde für den Alternativstandort genommen. Die Grünen-Fraktion unterstützt den Beschluss. Der Standort am Tiefer hat viele Vorteile, so die kulturpolitische Sprecherin Kai Wargalla, aber im Gegensatz zur…
Erinnerungskultur
Arisierungs‘-Mahnmal: Standort an Weser-Arkaden bestens geeignet
Das Mahnmal, das an die massenhafte systematische Beraubung von Jüd*innen im Nationalsozialismus erinnern soll, kann statt an der stark belebten Schlachte an den ruhigeren Weser-Arkaden entstehen. Das hat das von den Mahnmal-Initiator*innen und Grünen geforderte und jetzt vorliegende Gutachten zu den beiden Standort-Alternativen ergeben. Dabei punktet der Standort am Treppenaufgang zwischen Arkaden und Wilhelm-Kaisen-Brücke in…