Bremen weitet die Bürgerbeteiligung aus: Ergänzend zu den bestehenden Beteiligungsformaten werden künftig auch Bürger*innenforen etabliert. Das hat die Stadtbürgerschaft am Dienstag auf Initiative der GRÜNEN-Fraktion beschlossen. Durch die Zufallsauswahl der Teilnehmenden werden mit Bürger*innenforen gerade auch Menschen erreicht, die sich sonst nicht beteiligen und politisch Gehör verschaffen. In einem ersten Schritt soll der Senat nun ein Konzept erstellen und drei Pilotprojekte starten.
Die Bürger*innenforen binden bislang unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen ein und sind damit ein wichtiger Impuls für eine lebendige Demokratie, unterstreicht der für Bürgerbeteiligung zuständige Abgeordnete Ralph Saxe: „Wir wollen auch Menschen in politische Prozesse einbinden, die mit den üblichen Beteiligungsformaten nicht erreicht werden. Bei Bürger*innenforen werden alle Teilnehmenden zufällig ausgewählt, um einen möglichst repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung zu erhalten. Damit lassen sich auch Menschen gewinnen, die sonst eher politikfern sind und sich kaum für ihre Belange einsetzen. In einem demokratischen Gemeinwesen sind aber alle Sichtweisen wichtig, um zu einer guten und möglichst breit getragenen Entscheidung zu kommen. Die Bürger*inneforen können ein höheres Interesse an demokratischer Teilhabe wecken. Das Mitwirken in solchen Foren weitet den Blick und macht andere Sichtweisen verständlicher. Demokratie lebt von engagierten Menschen aus allen gesellschaftlichen Gruppierungen.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel