Luft, Wasser und Böden sind zunehmend mit Mikroplastik verschmutzt. Über 330.000 Tonnen Mikroplastik sammeln sich laut Fraunhofer-Institut für Umwelt allein in der Bundesrepublik pro Jahr in der Umwelt an. Das ist nicht nur eine Gefahr für Tiere, sondern auch ein Risiko für die menschliche Gesundheit. Denn z.B. über Fisch, Plastikflaschen oder auch die Atemluft können Menschen mikroskopisch kleine Plastikteile aufnehmen. Auf Initiative der Grünen-Fraktion will die Koalition Mikroplastik in der Umwelt nun stärker eindämmen. Die Belastung der Umwelt mit Mikroplastik ist alarmierend, betont der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe: „Die Verschmutzung der Ökosysteme durch Mikroplastik ist bereits weit fortgeschritten und schadet vielen Tieren. Die Folgen von Mikroplastik-Aufnahme für die menschliche Gesundheit sind noch ganz unklar, die Forschung dazu steht erst am Anfang. Umso mehr kommt es darauf an, Plastik in der Umwelt deutlich zu verringern. Als Stadtstaat müssen wir die Möglichkeiten konsequent nutzen, die wir zum Schutz von Umwelt und Gesundheit haben.“
Um die Mikroplastik-Belastung zu verringern, ist ein Kernpunkt der Initiative, die Intervalle der Straßenreinigung möglichst zu erhöhen und ein Konzept für plastikärmere Fahrbahnbeläge sowie –markierungen zu entwickeln. Hintergrund: Der Abrieb von Autoreifen ist einer Studie des Fraunhofer-Instituts zufolge mit Abstand die größte Quelle für Mikroplastik. Ein gängiger Pkw-Reifen ist am Ende seiner Nutzungsdauer bis zu 1,5 Kilogramm dünner. Auch der Abrieb von Bitumen aus Asphalt sowie von Fahrbahnmarkierungen gehört zu den größten Verursachern der Mikroplastik-Verschmutzung. Die Abriebe verwehen oder werden vom Regen fortgespült. „Wir sollten die erste Kommune in Deutschland werden, die im Straßenbau den Verbrauch von Plastik verringert und abriebarme Materialien einsetzt. Die Rotfärbung der Fahrradstraße Parkallee war ein erfolgreiches Projekt, wäre aber mit einem anderen Material als dem plastikhaltigen Überzug noch viel besser gewesen“, so Saxe.
Auch das Plastikgranulat auf Kunstrasenplätzen wird fortgespült und gelangt zusätzlich durch das Abspülen der Schuhe in die Umwelt. Für die Übergangszeit bis zum Austausch des Granulats gegen unbedenkliche Alternativen sollen die Kunstrasenplätze deshalb besser gesichert und Filter in die Wasserabläufe eingebaut werden. Im Abwasser finden sich auch die mikroskopisch kleinen Plastikkügelchen, die z.B. Peelingcremes beigemischt sind. Zwar wird bereits heute das Mikroplastik zu 98 Prozent in den bremischen Kläranlagen herausgefiltert. Gleichwohl soll das Für und Wider einer vierten Reinigungsstufe geprüft werden, mit der womöglich auch Medikamentenreste, Hormone etc. besser entfernt werden könnten. Nicht zuletzt soll Bremen einen Aktionsplan zur Vermeidung von Plastikmüll auflegen. Dazu gehört u.a., Repaircafés und Mehrwegbechersysteme zu unterstützen. Bei der öffentlichen Beschaffung und bei Veranstaltungen soll auf Plastikartikel verzichtet werden.
Neuste Artikel
Landesverband
Grünen-Parteitag am 23. Januar digital
Auch 2021 dominiert die Corona-Pandemie unser aller Leben. Doch gerade in der Krise ist es besonders wichtig, dass uns nicht vom politischen Austausch abhalten lassen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir auch im Januar unsere Landesmitgliederversammlung (LMV) digital abhalten werden. Am 23. Januar findet ab 11 Uhr unser zweiter digitale Parteitag statt! Alle Mitglieder…
Wissenschaft
Koalition verlängert Regelstudienzeit für sicheren BAföG-Bezug
Mit einer Änderung des Bremischen Hochschulgesetzes wird der BAföG-Bezug auch für insgesamt zwei zusätzliche, die allgemeine Regelstudienzeit überschreitende Semester ermöglicht. Außerdem wird der nahtlose Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium durch eine Fristverlängerung sichergestellt. Über die entsprechende Gesetzesnovelle stimmt die Bürgerschaft noch im Januar ab. Dazu erklärt die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Mit der verlängerten Regelstudienzeit…
Arbeitsmarkt
Covid-19 eindämmen: Verpflichtende Regeln für Wirtschaft nötig
Die Grünen-Fraktion fordert im Vorfeld der Ministerpräsident*innen-Runde bei der Kanzlerin verpflichtende Regeln fürs mobile Arbeiten, um den Infektionsschutz zu stärken. Ebenso müssen Schichtzeiten im produzierenden Gewerbe entzerrt und die Einhaltung von Hygieneregeln am Arbeitsplatz häufiger kontrolliert werden. Das sind Kernpunkte eines Fraktionsbeschlusses, der ebenso das Tragen von FFP2-Masken auf engem Raum wie im ÖPNV und…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Koalition will Einsatz von Laubbläsern und –saugern einschränken
Die Regierungskoalition will auf grüne Initiative den Einsatz von Laubbläsern und Laubsaugern mit Verbrennungsmotor in Bremen einschränken. Einen entsprechenden Antrag hat die Stadtbürgerschaft heute beschlossen. Der Umweltbetrieb Bremen und die BSAG sollen die lärmenden Laubbläser und –sauger demnach nicht nur seltener einsetzen, sondern außerdem auf akkubetriebene Geräte umsteigen. Auch von den Gehwegreinigungen soll die Stadt…