Auf Initiative der Grünen hat Bremen sich auf den Weg gemacht, um die Umweltbelastung durch schädliches Mikroplastik zu verringern. Ein entsprechender Maßnahmenbericht steht am Mittwoch auf der Tagesordnung der Umweltdeputation. Dabei zeigt sich, dass Autoreifen einer der größten Verursacher von Plastik-Feinpartikeln sind. Etwa 110.000 Tonnen Mikroplastik fallen bundesweit jedes Jahr durch Fahrzeugreifen an. Ralph Saxe, umweltpolitischer Sprecher der Grünen, betont: „Reifenabrieb ist ein schwerwiegendes und völlig ungeregeltes Umweltproblem, für das sich bislang niemand verantwortlich fühlt. So hat der schlechteste im Handel erhältliche Reifen über 40 Prozent mehr Abrieb als der beste Reifen. Wir brauchen dringend einen Grenzwert, der sich am schon technisch Machbaren orientiert. Nur so können diese riesigen Mengen an schädlichem Mikroplastikmüll verringert werden.“
Der Bericht zeigt weiter auf, dass auch Temporeduzierungen in Kreuzungs- und Kurvenbereichen geeignet sind, um erheblich Mikroplastik zu vermeiden. Schon heute können eine häufigere Straßenreinigung in Kreuzungsbereichen und die bessere Reinigung von Regenwasser durch zentrale Regenklärbecken das Einleiten von Plastikpartikeln in die Gewässer bedeutsam verringern. Über 90 Prozent des Plastiks wird bereits in den Kläranlagen gefiltert. U.a. um neuen Anforderungen durch die EU gerecht zu werden, wird derzeit der Einsatz einer vierten Reinigungsstufe in der Kläranlage Seehausen geprüft. So sollen künftig noch kleinere Mikropartikel sowie Arzneimittelrückstände effizient gefiltert werden. Bremens Bemühen um weniger Mikroplastik zeigt Wirkung auch in den Bereichen Abfallvermeidung, Repair-Cafés, Kreislaufwirtschaft, öffentliche Beschaffung und Gebrauchtwarenhäuser. Ralph Saxe weiter: „Die Anstrengungen für weniger Mikroplastik führen auch durch einen Fokus auf Umweltbildung zu sichtbaren Erfolgen. Schon seit 2012 werden keine Kunstrasenplätze mehr gebaut. Das Bremer Mehrweggebot wird nächstes Jahr in Kraft treten. In mehreren Fahrradstraßen wie Parkallee und Rembertistraße wurden erfolgreich plastikarme rote Straßenbeläge erprobt. Das wird jetzt ausgeweitet.“
Hinweis: Die Vorlage finden Sie unter https://sd.bremische-buergerschaft.de/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUtvNbiEmnD5ulQPC8oCSEs
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel