Allenfalls ein Mal pro Woche Fleisch, dafür viel Obst, Gemüse und Getreideprodukte – das ist der Kern der aktualisierten Qualitätsstandards, die die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Verpflegung in Schulen empfiehlt. Der weitgehende Verzicht auf Fleisch sorgt nicht allein für eine ausgewogene und damit gesunde Ernährung, sondern trägt auch zum Schutz von Klima, Umwelt und Tieren bei. Das Bremer Regierungsbündnis fordert den Senat mit einem heute im Landtag beschlossenen Antrag auf grüne Initiative auf, die umfassende Einhaltung der neuen DGE-Standards in allen Schulmensen in Bremen und Bremerhaven sicherzustellen. Mit den Mensa-Betreiber*innen, deren Nutzungskonzession vor 2010 abgeschlossen wurde, soll demnach eine Erweiterung der Konzessionen um die neuen DGE-Standards verhandelt werden. Das Personal in den Küchen und Mensen soll durch Fortbildungen bei der Neugestaltung der Speisepläne unterstützt werden. Nicht zuletzt sollen die Auswirkungen der Lebensmittelproduktion und Ernährungsweise auf die Umwelt und das Klima im Unterricht behandelt werden.
Dazu Jan Saffe, ernährungspolitischer Sprecher der Grünen: „Die neu aufgelegten DGE- Standards fallen deutlich ökologischer, nachhaltiger und moderner aus als ihre Vorgänger. Artgerechte Tierhaltung und ökologischer Landbau erhalten deutlich mehr Gewicht. Die eingehaltenen DGE-Standards können gemeinsam mit dem ‚Aktionsplan 2025 – Gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung’ einen guten Beitrag zur nötigen Ernährungswende leisten. Diese ist nötig und wichtig, weil das derzeitige industrielle Agrar- und Ernährungssystem fatale Auswirkungen auf Klima, Natur, Biodiversität sowie Mensch und Tiere hat. Mit der Nutzung von Instrumenten wie den DGE-Standards oder der Beschaffung kann Bremen zeigen, dass es diesbezüglich auch als Nichtagrarland Verantwortung übernimmt.“
Neuste Artikel
Landesverband
So bewerten die Grünen Bremen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel