Die rot-grün-rote Koalition stärkt die Kindertagesbetreuung. Neben einem millionenschweren Ausbauprogramm erhalten Kitas in benachteiligten Stadtteilen schrittweise mehr Fachkräfte. In bis zu 400 Gruppen (320 in Bremen und 80 in Bremerhaven) wird der Betreuungsschlüssel so verbessert. Um sich Fachkräfte zu sichern, steigt Bremen in die bezahlte Erzieher*innen-Ausbildung ein. Für Schüler*innen der sozialpädagogischen Hochschulen gibt es ab August eine Bildungsprämie in Höhe von 300 Euro monatlich. Ab dem Ausbildungsjahr 2021/22 soll die schulische Ausbildung dann praxisintegriert gestaltet werden und die Bildungsprämie auf das BAFöG-Niveau angehoben werden. Außerdem hat Bremen ein Quereinstiegsprogramm aufgelegt, um in diesem Jahr über 70 zusätzliche Fachkräfte für die Kitas zu gewinnen. Erhöht wird zum neuen Kindergartenjahr auch die Vergütung der Tagesmütter und –väter, dafür sind gut 700.000 Euro jährlich veranschlagt. Wie bereits in der letzten Legislatur beschlossen, sind die Kitas für Kinder ab dem 3. Lebensjahr weiterhin beitragsfrei. Um den Wegfall der Elternbeiträge auszugleichen, erhöht Bremen die Zahlungen an die Kitas um knapp 35 Millionen Euro in 2020/21. Nicht zuletzt soll der Einsatz von Sprachexpert*innen in den Kitas, in denen viele Kinder Sprachförderbedarf haben, verstetigt und eine Sprachentwicklungsdokumentation in allen Kitas eingeführt werden. Mit dem Haushaltsentwurf hat sich nun die Deputation für Kinder befasst.
Die Investitionen in die Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung sind gut angelegtes Geld, betont die kinderpolitische Sprecherin Solveig Eschen: „In den Kitas werden die Grundlagen gelegt, um Kindern die Chance für eine erfolgreiche Entwicklung zu eröffnen. Zugleich ermöglicht die Kinderbetreuung eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die zusätzlichen Mittel werden dringend benötigt. Der unerlässliche Kita-Ausbau geht auf hohem Niveau weiter. Nötig sind dafür aber auch ausreichende Fachkräfte. Den Fachkräftemangel bekämpfen wir mit verschiedenen Ansätzen. So ist ab August 2020 eine Bildungsprämie für die Ausbildung zur Erzieher*in geplant, Tageseltern erhalten mehr Geld und das bereits laufende Quereinstiegsprogramm ist im Haushalt berücksichtigt. Besonders wichtig ist, dass die Sprachförderung einen hohen Stellenwert hat und in den Kitas landesweit eine Sprachentwicklungsdokumentation eingeführt wird. Dies soll frühzeitiges Eingreifen ermöglichen, wenn Kinder Sprachdefizite aufweisen. Probleme im sprachlichen Bereich können die Schullaufbahn und damit die Zukunftsperspektiven der Kinder erheblich beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, auch die Sprachstandserhebung und Sprachförderung für Kinder, die keine Kita besuchen, zu verbessern. Dies könnte z.B. durch eine frühere Sprachstanderhebung vor der Einschulung mit anschließender Förderung erreicht werden. Hier bleiben wir weiter dran.“
Neuste Artikel
Landesverband
GRÜNE Bremen: Keine Zusammenarbeit mit der AfD – CDU Vorstoß: Ein Schatten auf demokratische Werte
Als Reaktion auf das kürzlich erschienene Interview des Bremer CDU-Chefs Meyer-Heder, in dem er eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD in Betracht zieht, äußert sich die Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen, Alexandra Werwath deutlich zu diesem Thema: „Von der Brandmauer zum Steigbügelhalter für eine rechtsextreme und verfassungsfeindliche Partei in kürzester Zeit. Ich habe die CDU in…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Ähnliche Artikel
Kinderpolitik
Vorgezogene Sprachstandserhebung zeigt Wirkung
Die vorgezogene Sprachstandserhebung und die Direktansprache von Familien mit Kindern, die vor der Einschulung bisher keine Kita besucht haben, zeigen erste Wirkung: Bremen und Bremerhaven erreichen inzwischen frühzeitiger Kinder mit Förderbedarf in der Sprache Deutsch, so dass sie noch ein Jahr vor dem Schulstart in der Kita verbindlich gefördert werden können. Das geht aus den…
Kinderpolitik
Grüne: Qualifizierungsplan für Inklusion in Kitas umsetzen!
Die Grünen-Fraktion fordert die Bildungsbehörde auf, den überfälligen Mehrbedarf an Personal für die Inklusion in Kitas für die nächsten Jahre zu benennen. Wie aus einem von den Grünen für die heutige Bildungsdeputation angeforderten Verwaltungsbericht hervorgeht, ist der Bedarf an benötigten Fachkräften weiterhin unbekannt. Diese Zahlen sind aber erforderlich, um durch passgenaue Aus- und Fortbildung für…
Kinderpolitik
Kita-Ortsgesetz: Koalitionsfraktionen begrüßen „spürbare Verbesserungen“
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE haben die heute von der Senatorin für Kinder und Bildung angekündigte Änderung des Ortsgesetzes zur Aufnahme von Kindern in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege einhellig als „spürbare Verbesserung“ begrüßt. Das Gesetz regelt die…