Die Lernferien für Kinder und Jugendliche in sozial benachteiligten Stadtteilen sollen im Sommer fortgeführt werden. Das geht aus einem Verwaltungsbericht hervor, den die Grünen-Fraktion für die heutige Sitzung der Bildungsdeputation angefordert hatte. Die Grünen fordern in den Sommerferien eine Ausweitung des Konzeptes auf weitere Schulen. Die Lernferien an den Grund- und weiterführenden Schulen richten sich an Schüler*innen, die auch aufgrund der Pandemie große Lernrückstände aufweisen, über digitalen Unterricht nur schwer zu erreichen waren und die gezielt gefördert werden sollten. Um die Lerndefizite zumindest teilweise auszugleichen, konnten diese Schüler*innen bereits in den Osterferien eine intensive Förderung wahrnehmen: In Kleingruppen von maximal zehn Schüler*innen wurde über eine Woche an vier Stunden täglich an ihren Leistungen in den Bereichen Deutsch bzw. Sprache und Mathematik gearbeitet.
Lernferien sind ein guter Ansatz, so der bildungspolitische Sprecher Christopher Hupe, um die Folgen der Pandemie für benachteiligte Schüler*innen wenigstens etwas abzufedern: „Ich freue mich sehr, dass die erste Runde der Lernferien ein Erfolg war. Hier haben Pädagog*innen an den Schulen eine wichtige Arbeit geleistet, um Kinder und Jugendliche zu unterstützen und die Folgen der Pandemie zumindest ein Stück weit aufzufangen. Ich erwarte nun von der Bildungssenatorin, dass sie dieses Modell für die Sommerferien fortführt, weiterentwickelt und auf weitere Schulen ausweitet, damit noch deutlich mehr Kinder und Jugendliche an den Lernferien teilnehmen können. Das ist insbesondere in Anbetracht der weiter bestehenden Pandemie wichtig, da voraussichtlich viel Freizeit und Urlaubsmöglichkeiten in den Sommerferien für Kinder und Jugendliche wegfallen werden.“
Neuste Artikel
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Umweltschutz
Aus für bestehende Schottergärten beschlossen
In Bremen müssen bereits bestehende Schottergärten entsiegelt werden. Eigentümer*innen haben dafür eine Übergangsfrist bis 2026. Das sieht die Novelle des Begrünungsortsgesetzes vor, das die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen hat. Demnach werden künftig begrünte Dächer auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Das gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Das Verbot von Schottergärten und…
Ähnliche Artikel
Bildungspolitik
International School Bremen erhält Auflagen
Eine Manipulation von Noten nicht nachweisbar, die rassistische Diskriminierung einer ehemaligen Beschäftigten nicht hinreichend belegbar, die rechtliche Stellung der Lehrkräfte grundsätzlich gesichert – zu diesem Ergebnis kommt die Schulaufsicht in ihrem Abschlussbericht zu den öffentlich erhobenen Vorwürfen gegen die International School Bremen (ISB). Aufgefallen ist dabei allerdings, dass sich die ISB bei der Vergütung von…
Bildungspolitik
Neues Gesamtkonzept: Rot-grün-rot stärkt Inklusion an Schulen
Schüler*innen mit schweren sozial-emotionalen Problemlagen sollen ab dem kommenden Schuljahr verstärkt in den Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) betreut werden. Das geht aus einer Vorlage für die heutige Bildungsdeputation hervor. So ist vorgesehen, die Bildungsabteilungen der bestehenden ReBUZ auszubauen, um damit schrittweise die Betreuung im Förderzentrum an der Fritz-Gansberg-Straße abzulösen. Der bildungspolitische Sprecher der GRÜNEN,…
Bildungspolitik
Sprachbildungskonzept: Grüne fordern mehr Tempo bei der Umsetzung
Bremen stärkt die durchgängige Sprachförderung von Kindern. Ein entsprechendes Konzept hat die Deputation für Bildung am Mittwoch beschlossen. Auf Initiative der GRÜNEN ist erstmals angemessen auch der Bereich Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita sowie der Übergang zwischen Kita und Grundschule in den Planungen verankert. Solveig Eschen, kinderpolitische Sprecherin der GRÜNEN, hält dies für dringend…