An den Hochschulen im Land Bremen wurden zuletzt vor allem in Biologie-Studiengängen 81 Wirbeltiere für Lehrveranstaltungen verwendet. Beispielsweise um Untersuchungen an Geweben und Organen durchzuführen oder das technische Verständnis physiologischer Messaufbauten zu erlernen, wie aus der Senatsantwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervorgeht. Dabei gibt es längst tierfreie Methoden wie das Lernen an Computersimulationen, Modellen und Plastinaten. Die Grünen-Fraktion fordert vor diesem Hintergrund, das Leiden und Töten von Tieren für Lehrzwecke an Bremer Hochschulen komplett zu unterbinden. Dazu erklärt der tierschutzpolitische Sprecher Philipp Bruck: „Die Antwort auf unsere Anfrage zeigt, dass an den Hochschulen im Land Bremen bereits ein Wandel stattfindet. Die Zahl der eingesetzten Tiere ist in den letzten acht Jahren mehr als halbiert worden. An allen Bremer Hochschulen zusammen werden überhaupt nur noch in vier Studiengängen Tiere eingesetzt. Die Jacobs University setzt inzwischen gar keine Tiere mehr in der Lehre ein. Das sind erfreuliche Entwicklungen – vor allen Dingen für die Tiere. Wir setzen uns dafür ein, diesen eingeschlagenen Weg nun bis zum Ziel zu bringen: zur komplett tierverbrauchsfreien Lehre. Angesichts der Vielfalt von verfügbaren und häufig auch didaktisch besseren Alternativmethoden ist es nicht zu rechtfertigen, weiterhin Tiere zu Zwecken der Lehre einzusetzen. Es ist ein wichtiges Signal für den Tierschutz, dass sich die rot-grün-rote Koalition darauf verständigt hat, den ‚Tierverbrauch‘ in der Lehre komplett zu beenden und dafür das Hochschulgesetz entsprechend zu ändern.“
Kleine Anfrage zu Tierverbrauch in der Lehre >>
Neuste Artikel
Grüne: EU-Mittel müssen unverzüglich abgesichert werden
Die Grünen-Fraktion fordert eine rasche Einigung im Senat zur Sicherstellung der europäischen Fördermittel aus dem EFRE- und ESF-Programm. Dazu erklärt die arbeitsmarkt- und europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Henrike Müller: „Seit geraumer Zeit ist klar, dass das Land Bremen zukünftig über weniger europäische Fördermittel verfügen wird. Umso irritierender ist es, dass für diesen Umstand nicht rechtzeitig…
Landesverband
Vorstellung neuer Mitglieder des Landesvorstands
David Lukaßen und Kristina Kötterheinrich sind die neuen Mitglieder im Landesvorstand der Bremer Grünen. Auf der ersten digitalen Landesmitgliederversammlung (LMV) am 5. Dezember wurde zunächst über die Nachwahl der neuen Mitglieder vorläufig abgestimmt. Eine anschließende Briefwahl hatte die Abstimmung offiziell bestätigt. David Lukaßen ist neues Mitglied des Grünen Landesvorstands Liebe Freundinnen und Freunde, vielen Dank…
Corona
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen kritisiert Schulöffnungen
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen sieht Schulöffnungen in Bremen ebenfalls kritisch und kommentiert die aktuelle Debatte wie folgt: Wir halten die Aufforderung der Bildungssenatorin an Eltern, „alle Kinder“ in die Schule zu schicken, in der aktuellen Situation für falsch. Es ist richtig, dass Schüler*innen so schnell wie möglich wieder die Schule besuchen sollen,…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Jacobs University: Chance für Entwicklungsperspektive ohne öffentliche Gelder
Die Jacobs University Bremen (JUB) soll nach dem Ausstieg ihres wichtigsten Geldgebers, der Jacobs Foundation, ohne staatliche Finanzhilfen neu aufgestellt werden. Ein Betreiberkonsortium mit dem deutschen Software-Riesen SAP, dem chinesischen Softwareentwickler Neusoft und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) will aus der Universität ein Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) machen. Statt vieler verschiedener Studiengänge…
Wissenschaft
Klimafreundliche Polarstern II zügig in Bremerhaven bauen!
Das Bremer Regierungsbündnis drängt auf den zügigen Bau des Forschungsschiffes Polarstern II für das Alfred-Wegener-Institut (AWI). Um ein erneutes Vergabe-Fiasko abzuwenden, soll der Bund den Bau von Forschungsschiffen als nationale Schlüsseltechnologie definieren. Das ist ein Kernpunkt des von den Grünen initiierten Antrages, den der Landtag heute beschlossen hat. Demnach soll der Senat sich im Bund…
Agrarpolitik
Bio-Quoten auch für Hochschulmensen verankern
Mehr Bioprodukte, kein Fleisch aus Massentierhaltung: Was in Kindergärten, Schulen und auch in den städtischen Kliniken bereits umgesetzt wird, soll künftig ebenso für die Hochschulmensen im Land Bremen gelten. Auf grüne Initiative will die Koalition den Aktionsplan ‚Gesundes Essen in der Gemeinschaftsverpflegung‘ auch auf die Mensen des Studierendenwerks Bremen ausweiten und die Beschaffung auf Bio-Kost…