An den Hochschulen im Land Bremen wurden zuletzt vor allem in Biologie-Studiengängen 81 Wirbeltiere für Lehrveranstaltungen verwendet. Beispielsweise um Untersuchungen an Geweben und Organen durchzuführen oder das technische Verständnis physiologischer Messaufbauten zu erlernen, wie aus der Senatsantwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervorgeht. Dabei gibt es längst tierfreie Methoden wie das Lernen an Computersimulationen, Modellen und Plastinaten. Die Grünen-Fraktion fordert vor diesem Hintergrund, das Leiden und Töten von Tieren für Lehrzwecke an Bremer Hochschulen komplett zu unterbinden. Dazu erklärt der tierschutzpolitische Sprecher Philipp Bruck: „Die Antwort auf unsere Anfrage zeigt, dass an den Hochschulen im Land Bremen bereits ein Wandel stattfindet. Die Zahl der eingesetzten Tiere ist in den letzten acht Jahren mehr als halbiert worden. An allen Bremer Hochschulen zusammen werden überhaupt nur noch in vier Studiengängen Tiere eingesetzt. Die Jacobs University setzt inzwischen gar keine Tiere mehr in der Lehre ein. Das sind erfreuliche Entwicklungen – vor allen Dingen für die Tiere. Wir setzen uns dafür ein, diesen eingeschlagenen Weg nun bis zum Ziel zu bringen: zur komplett tierverbrauchsfreien Lehre. Angesichts der Vielfalt von verfügbaren und häufig auch didaktisch besseren Alternativmethoden ist es nicht zu rechtfertigen, weiterhin Tiere zu Zwecken der Lehre einzusetzen. Es ist ein wichtiges Signal für den Tierschutz, dass sich die rot-grün-rote Koalition darauf verständigt hat, den ‚Tierverbrauch‘ in der Lehre komplett zu beenden und dafür das Hochschulgesetz entsprechend zu ändern.“
Kleine Anfrage zu Tierverbrauch in der Lehre >>
Neuste Artikel
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Hochschulreform: Mehr Rechte und weniger Hürden
Die rot-grün-rote Koalition hat sich im Grundsatz auf eine fortschrittliche Reform des Hochschulgesetzes verständigt, das den Wandel gesellschaftlicher Werte ebenso berücksichtigt wie die Herausforderungen der Gegenwart. Die Novelle macht u.a. den Klimaschutz an Hochschulen verbindlich, Tierversuche werden strenger reglementiert, die Rechte der Frauenbeauftragten und der Studierendenvertretung werden gestärkt. Die Hochschulen müssen fortan bei Bedarf ein…
Wissenschaft
Zusatzmittel für Polarstern II bewilligt
Die Ausschreibung für den Bau des Forschungsschiffes ‚Polarstern II‘ kann endlich erfolgen: Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat dafür heute die benötigten Zusatzmittel bewilligt. Der Neubau soll ab 2027 die alternde ‚Polarstern’ ersetzen. Das Bremer Regierungsbündnis hatte sich auf grüne Initiative für den zügigen und klimafreundlichen Bau des Forschungsschiffes eingesetzt. Dazu erklärt der wissenschaftspolitische Sprecher Christopher…
Wissenschaft
Nebenstudium für berufstätige Hebammen erleichtern!
Die GRÜNEN setzen sich für eine unbürokratische akademische Nachqualifizierung von berufstätigen Hebammen ein. Dies soll drohende Nachteile gegenüber studierten Hebammen bei der Entlohnung und auch europaweiten Anerkennung vermeiden. Ein entsprechendes Positionspapier hat die Fraktion nun für weitere Beratungen in der Koalition beschlossen. Kernpunkt: Beim nebenberuflichen Studium soll demnach die Berufsausbildung zu 75 Prozent angerechnet werden….