Der Bremer Senat hat in seiner Sitzung vom 15. September 2020 ein Landesaufnahmeprogramm für Geflüchtete beschlossen, die in den überfüllten Lagern in Griechenland festsitzen. Die Umsetzung dieses Landesaufnahmeprogramms und einer entsprechenden Anordnung wurde nun vom Bundesinnenminister Horst Seehofer abgelehnt.
Die Landesvorstandssprecher*innen von Bündnis 90/Die Grünen Alexandra Werwath und Florian Pfeffer äußern sich dazu wie folgt:
„Die Ablehnung des Bremer Landesaufnahmeprogramms durch Horst Seehofer war erwartbar.
Es ist eine Sache, selber den Menschen in den überfüllten Lagern mit Sommerzelten auf den Griechischen Inseln nicht helfen zu wollen. Andere aber an der Hilfe zu hindern, ist ein menschliches Armutszeugnis. Bremen hat Platz, das sagen wir schon seit Monaten.
Am 8. Oktober 2020 haben die drei Koalitionsparteien der Bundesländer Bremen, Thüringen und Berlin ein gemeinsames Forderungspapier veröffentlicht. In diesem Papier fordern wir gemeinsam mit der Bremer SPD und der Bremer Linken, dass in einem Falle der Ablehnung eines Landesaufnahmeprogramms der „Klageweg beschritten werden muss“.
Es müssen nun Gespräche auf der Ebene der Ministerpräsident*innen geführt werden, um die humanitäre Katastrophe in Griechenland mildern zu können. Gleichzeitig erwarten wir, dass der Bremer Senat eine Klage gegen das Bundesinnenministerium auf den Weg bringt, um Landesaufnahmeprogramme grundsätzlich möglich zu machen – auch für den Fall, dass Gespräche nicht zum Erfolg führen.
Der Winter steht kurz vor der Tür und man konnte in den vergangenen Tagen bereits beobachten, wie die ersten Zelte auf Lesbos von Wasserfluten überspült wurden. Die medizinische Versorgung ist weiterhin eine Katastrophe. Die Menschen in Griechenland haben keine Zeit mehr und wir müssen schnell handeln.“
Neuste Artikel
Erinnerungskultur
Grüne fordern tiefere Auseinandersetzung mit Kolonialismus
Das Bremische Erinnerungskonzept Kolonialismus soll fortgesetzt und weiterentwickelt werden. Das sieht ein von den Grünen initiierter Antrag vor, den die Bürgerschaft heute beschlossen hat. Der grüne Bürgerschaftsabgeordnete Ralph Saxe erklärt dazu: „Das schreckliche Unrecht des europäischen Kolonialismus hat die Weltgeschichte erschüttert. Dabei wirkt diese Epoche bis heute weiter. Kriege, wirtschaftliche Ausnutzung und struktureller Rassismus sind…
Kinderrechte
Kinderrechte gehören ins Grundgesetz
„Kinderrechte müssen absolut gelten. Sie gehören in die Verfassung – und zwar stark“, lautet der Einstieg eines Positionspapiers von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Obwohl Kinder in Deutschland alle Grundrechte besitzen und besonders schutzbedürftig sind, geht dies noch nicht explizit aus dem Grundgesetz hervor. Das soll sich ändern. Die grüne Bundespartei veröffentlichte am Wochenende eine gemeinsame Erklärung…
Sportpolitik
Stufenweiser Einstieg: Regierungsbündnis will Vereinssport im Freien wieder ermöglichen
Die rot-grün-rote Koalition setzt sich für einen stufenweisen Wiederbeginn der Außen-Sportangebote im Land Bremen ein. Einen entsprechenden Antrag haben die Regierungsfraktionen am Dienstag beschlossen. Darin fordern sie den Senat auf, eine Öffnungsstrategie auf Grundlage der Leitlinien des Landessportbunds zu erarbeiten. Mustafa Öztürk, sportpolitischer Sprecher der Grünen, erklärt: „Die Corona-Pandemie hat den organisierten Sport zum Erliegen gebracht….
Ähnliche Artikel
Landesverband
Länderbrücke – Für einen humanitären Föderalismus!
Berlin, Bremen, Erfurt, 08. Oktober 2020 Länderbrücke – Für einen humanitären Föderalismus! Das verheerende Feuer im Flüchtlingslager Moria hat über 12.000 Menschen obdachlos werden lassen. Die Brände sind das letzte Zeichen des Scheiterns der Flüchtlings- und Migrationspolitik an den europäischen Außengrenzen. Völlig unzureichende hygienische Bedingungen und fehlende ärztliche Versorgung, Überbelegung und die schleppende Bearbeitung von…
Geflüchtetenpolitik
Jonas Kassow zur Aufnahme von 1500 Menschen aus Moria
Ich habe gestern die Presseschau im Deutschlandfunk gehört und bin erschüttert! Der Tenor der Presselandschaft scheint, bis auf wenige Ausnahmen, zu sein, dass schon die eher dürftige Aufnahme von notleidenden Menschen aus Moria ein Fehler gewesen sei. Deutschland würde durch die Aufnahme wieder zum Honigtopf der Schlepper, zum Sehnsuchts- und Hoffnungsort der Geflüchteten. Weiter hieß…