Der Bremer Senat hat in seiner Sitzung vom 15. September 2020 ein Landesaufnahmeprogramm für Geflüchtete beschlossen, die in den überfüllten Lagern in Griechenland festsitzen. Die Umsetzung dieses Landesaufnahmeprogramms und einer entsprechenden Anordnung wurde nun vom Bundesinnenminister Horst Seehofer abgelehnt.
Die Landesvorstandssprecher*innen von Bündnis 90/Die Grünen Alexandra Werwath und Florian Pfeffer äußern sich dazu wie folgt:
„Die Ablehnung des Bremer Landesaufnahmeprogramms durch Horst Seehofer war erwartbar.
Es ist eine Sache, selber den Menschen in den überfüllten Lagern mit Sommerzelten auf den Griechischen Inseln nicht helfen zu wollen. Andere aber an der Hilfe zu hindern, ist ein menschliches Armutszeugnis. Bremen hat Platz, das sagen wir schon seit Monaten.
Am 8. Oktober 2020 haben die drei Koalitionsparteien der Bundesländer Bremen, Thüringen und Berlin ein gemeinsames Forderungspapier veröffentlicht. In diesem Papier fordern wir gemeinsam mit der Bremer SPD und der Bremer Linken, dass in einem Falle der Ablehnung eines Landesaufnahmeprogramms der „Klageweg beschritten werden muss“.
Es müssen nun Gespräche auf der Ebene der Ministerpräsident*innen geführt werden, um die humanitäre Katastrophe in Griechenland mildern zu können. Gleichzeitig erwarten wir, dass der Bremer Senat eine Klage gegen das Bundesinnenministerium auf den Weg bringt, um Landesaufnahmeprogramme grundsätzlich möglich zu machen – auch für den Fall, dass Gespräche nicht zum Erfolg führen.
Der Winter steht kurz vor der Tür und man konnte in den vergangenen Tagen bereits beobachten, wie die ersten Zelte auf Lesbos von Wasserfluten überspült wurden. Die medizinische Versorgung ist weiterhin eine Katastrophe. Die Menschen in Griechenland haben keine Zeit mehr und wir müssen schnell handeln.“
Neuste Artikel
Landesverband
GRÜNE Bremen: Keine Zusammenarbeit mit der AfD – CDU Vorstoß: Ein Schatten auf demokratische Werte
Als Reaktion auf das kürzlich erschienene Interview des Bremer CDU-Chefs Meyer-Heder, in dem er eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD in Betracht zieht, äußert sich die Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen, Alexandra Werwath deutlich zu diesem Thema: „Von der Brandmauer zum Steigbügelhalter für eine rechtsextreme und verfassungsfeindliche Partei in kürzester Zeit. Ich habe die CDU in…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Ähnliche Artikel
Migration
Positionspapier zur Lage in Afghanistan: „Wir fordern sichere Fluchtwege für afghanische Zivilist*innen und Ortskräfte!“
Die Taliban haben fast ganz Afghanistan unter ihre Kontrolle gebracht. Die Menschen wurden von der internationalen Gemeinschaft alleine gelassen. Wir fordern sichere Fluchtwege.
Landesverband
Länderbrücke – Für einen humanitären Föderalismus!
Berlin, Bremen, Erfurt, 08. Oktober 2020 Länderbrücke – Für einen humanitären Föderalismus! Das verheerende Feuer im Flüchtlingslager Moria hat über 12.000 Menschen obdachlos werden lassen. Die Brände sind das letzte Zeichen des Scheiterns der Flüchtlings- und Migrationspolitik an den europäischen Außengrenzen. Völlig unzureichende hygienische Bedingungen und fehlende ärztliche Versorgung, Überbelegung und die schleppende Bearbeitung von…
Geflüchtetenpolitik
Jonas Kassow zur Aufnahme von 1500 Menschen aus Moria
Ich habe gestern die Presseschau im Deutschlandfunk gehört und bin erschüttert! Der Tenor der Presselandschaft scheint, bis auf wenige Ausnahmen, zu sein, dass schon die eher dürftige Aufnahme von notleidenden Menschen aus Moria ein Fehler gewesen sei. Deutschland würde durch die Aufnahme wieder zum Honigtopf der Schlepper, zum Sehnsuchts- und Hoffnungsort der Geflüchteten. Weiter hieß…