Auf dem ehemaligen Kaffee HAG-Areal soll ein Kulturzentrum entstehen. Eine entsprechende Absichtserklärung hat die Stadt heute mit dem Zentrum für Kollektivkultur e.V., der Initiative Stadtbremische Häfen und der HAG Gewerbepark GmbH unterzeichnet. Das Kulturkollektiv will an der Cuxhavener Straße drei Gebäude für ein soziokulturelles Zentrum mit Ateliers, Probe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen umnutzen. Das Projekt ist zunächst für drei Jahre befristet mit Aussicht auf Verstetigung. Die Grünen-Fraktion bewertet die Verständigung zwischen dem Kulturkollektiv und den Hafenunternehmen positiv. Das Vorhaben trägt dazu bei, Bremen für junge und kreative Menschen attraktiv zu machen.
Dazu erklärt die kulturpolitische Sprecherin Kai Wargalla, die sich für das neue Kulturzentrum und die dreijährige Konzeptförderung in Höhe von 60.000 Euro p.a. stark gemacht hatte: „Mit der Vereinbarung ist der erste Meilenstein für ein Kulturzentrum auf dem Kaffee HAG-Gelände genommen. Damit kann das alte Backsteingebäude an der Cuxhavener Straße zu einem kreativen subkulturellen Ort Bremens werden. Ich bin überzeugt, dass dort eine gute Nachbarschaft zwischen Kulturschaffenden und Wirtschaft entstehen kann und ich bin sehr dankbar dafür, dass sich alle aufeinander zu bewegt haben. So kann am Ende ein ganz besonderer subkultureller Ort entstehen, der Bremen gut zu Gesicht stehen und als Kulturstandort stärken wird. Für ihre Zukunftsfähigkeit braucht die Stadt mehr solcher kreativen Freiräume. Wir unterstützen mutige junge Kreative, an ihre Vorhaben zu glauben, und trauen ihnen die Umsetzung zu. Deshalb haben wir Grüne uns für eine dreijährige Konzeptförderung durch das Kulturressort eingesetzt, die nun eine wichtige Grundlage für die Schaffung dieses Kulturorts sein wird.“
Neuste Artikel
Meinung am Freitag
Helga Trüpel: Zwischenruf zur Documenta 15
Jetzt ist die schlechtest mögliche Variante der diesjährigen Documenta eingetreten. Die Macher*innen sind zurecht mit dem Antisemitismusvorwurf konfrontiert. Das Konzept der Documenta 15 sollte dem Globalen Süden endlich mehr Sichtbarkeit für seine Anliegen geben und zur Aufarbeitung des Kolonialismus beitragen. Ein richtiges und wichtiges Ziel! Aber das ist nun nicht erreicht worden. Warum? Weil es…
Grüne trauern um Ehrenbürger Klaus Hübotter
Die GRÜNEN-Fraktion trauert um Bremens Ehrenbürger und großen Mäzen Klaus Hübotter. Der Fraktionsvorsitzende Björn Fecker würdigt den verstorbenen Bauunternehmer und promovierten Juristen als eine tatkräftige Persönlichkeit, der nicht allein die Bremer Baukultur vieles zu verdanken hat: „Der Tod von Klaus Hübotter ist ein großer Verlust für unsere Stadt. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Klaus…
Grüne Bremen zum Siegerentwurf für das ehemalige Rennbahngelände
Das Werkstattverfahren für die ehemalige Galopprennbahn ist beendet. Nach einer intensiven Arbeit wurde ein Lösungsvorschlag für das Gelände im Bremer Osten am Samstag gekürt. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen erklärt dazu: “Herzlichen Glückwunsch an die Sieger vom Büro West 8 und vielen Dank für die anderen ebenfalls großartigen Gestaltungsideen. Wir freuen uns sehr…
Ähnliche Artikel
Kulturpolitik
Beschluss bei Fraktionsklausur: Zentrum für Exilliteratur mit Stadtmusikantenhaus verknüpfen
Die GRÜNEN-Fraktion will das Konzept für das geplante Stadtmusikanten- und Literaturhaus um ein Zentrum für Exilliteratur ergänzt wissen. Das hat die GRÜNEN-Fraktion auf ihrer Klausurtagung beschlossen. Dabei geht es u.a. darum, Autor*innen aus aller Welt dabei zu unterstützen, ihr Schaffen bei uns im Exil fortsetzen zu können.
Kulturpolitik
Brechmittel-Skandal: Künstlerischer Wettbewerb für Gedenkort startet
Der Gedenkort für die Opfer des Bremer Brechmittelskandals entsteht auf einer Freifläche neben dem Gerhard-Marcks-Haus. Einen entsprechenden Beschluss haben der zuständige Beirat Mitte und der Landesbeirat Kunst im öffentlichen Raum gefasst. Für die Gestaltung des Gedenkortes hat die Kulturdeputation nun einem künstlerischen Wettbewerb zugestimmt. Dazu erklärt die kulturpolitische Sprecherin Kai Wargalla: „Es hat lange genug…
Kulturpolitik
Mehr Geld für freie Kulturszene
Die Kulturdeputation hat am Donnestag grünes Licht für den Haushaltsentwurf 2022/2023 gegeben. Damit setzt die Regierungskoalition die verlässliche Förderung der Kulturszene auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie auf hohem Niveau fort. Mit dem Zentrum für die freie Szene im Tabakquartier werden Räume für Künstler*innen verschiedener Sparten geschaffen. Dafür stehen im Doppelhaushalt rund 2 Millionen Euro…