Im gestrigen Koalitionsausschuss haben wir uns mit SPD und Linken auf einen ersten Schritt zur Finanzierung der Maßnahmen bis 2027 geeinigt und schaffen so mit einem ambitionierten Finanzpaket die Voraussetzungen für die Bekämpfung der Klimakrise. Dazu wird die Bremer Bürgerschaft eine außerordentliche Notlage erklären und die Ausnahmeregelung von der Schuldenbremse nutzen, um die Aufnahme neuer Schulden zu ermöglichen.
In den kommenden 5 Jahren sollen dazu 3 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden. Davon stehen auch 500 Millionen für Sofortmaßnahmen bereit, um die Energiekrise als Folge des Kriegs in der Ukraine abzufedern. Es ist wichtig, soziale Härten für Bürger*innen abzufedern und Unternehmen in der Krise nicht alleine zu lassen.
Das Finanzpaket zum Umbau der Wärmeversorgung, der Umsetzung der Mobilitätswende, der Transformation der Wirtschaft und der energetischen Sanierung öffentlicher Gebäude ist ein wichtiger Schritt. Die Gefährdung der Lebensgrundlage kommender Generationen rechtfertigt die Aufnahme neuer Schulden. Mit den Investitionen unterstützen wir außerdem Unternehmen und Bürger*innen, den Weg in Richtung Klimaneutralität mitzugehen. Wir machen die Infrastruktur fit für die Zukunft und stärken so gleichzeitig die Standorte Bremen und Bremerhaven.
Nicht nur auf der Klimakonferenz in Ägypten wird erneut deutlich, dass noch immer zu wenig im Kampf gegen die Klimakrise unternommen wird. Die ersten zehn Monate dieses Jahres waren die wärmste Periode seit Beginn der Wetteraufzeichnungen von 1881. Es ist höchste Zeit zu handeln!
Die Koalition hat gleichzeitig erneut das Ziel bekräftigt, das Land Bremen bis 2038 klimaneutral zu machen und dazu entsprechend die erforderlichen weiteren Mittel auch nach 2027 zur Verfügung zu stellen. Über diese weiteren Schritte werden der Senat und die Bürgerschaft in der kommenden Legislaturperiode entscheiden.
Weitere Details hierzu gibt es in der Pressemitteilung des Senats.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Klimapolitik
Bremen macht Solardächer für Neubauten zur Pflicht
Bremen und Bremerhaven werden Solar Cities: Die Deputationen für Klima und für Bau haben heute auf einer gemeinsamen Sondersitzung die gesetzlich verankerte Solardachpflicht beschlossen. Bei Neubauten muss demnach i.d.R. fortan die Hälfte der Dachfläche mit Photovoltaikanlagen bestückt werden. Vorausgesetzt, das Dach ist mindestens 50 Quadratmeter groß. Auch Bestandsgebäude müssen künftig mit Solaranlagen nachgerüstet werden –…
Klimapolitik
Bremens Klimaziele erhalten Gesetzeskraft
Mit der Novelle des Bremischen Klimaschutz- und Energiegesetzes (KEG), die am Mittwoch in der Umweltdeputation auf der Tagesordnung steht, werden die Bremer Klimaziele verbindlich. Demnach muss das Land den CO2-Ausstoß einschließlich der Stahlindustrie bis 2030 um mindestens 60 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 senken und in weiteren Schritten bis 2038 klimaneutral werden. Das Gesetz…