Die Regierungskoalition will auf grüne Initiative den Einsatz von Laubbläsern und Laubsaugern mit Verbrennungsmotor in Bremen einschränken. Einen entsprechenden Antrag hat die Stadtbürgerschaft heute beschlossen. Der Umweltbetrieb Bremen und die BSAG sollen die lärmenden Laubbläser und –sauger demnach nicht nur seltener einsetzen, sondern außerdem auf akkubetriebene Geräte umsteigen. Auch von den Gehwegreinigungen soll die Stadt dies einfordern.
Benzinbetriebene Laubbläser haben fatale Folgen für die Umwelt und belasten Menschen erheblich durch Lärm und Schadstoffe, erläutert der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe den Beschluss: „Laubbläser und- sauger schaden der Natur. Sie beseitigen nicht nur das Laub. Sie saugen mit bis zu 200 km/h auch die darin lebenden Tiere wie Regenwürmer oder Asseln an und häckseln sie. Das vernichtet ein wertvolles Ökosystem: Diese Kleintiere verwandeln Laub und Pflanzenreste in Humus und dienen Vögeln oder auch Igeln als Futter. In der Laubschicht überwinterten Schmetterlingspuppen, sie schützt Pflanzenwurzeln und Blumenzwiebeln vor dem Frost. Laub sollte deshalb nur dort entfernt werden, wo es die Verkehrssicherheit beeinträchtigt. Alles andere ist schlicht unnötig.“
Neben den negativen Folgen für Ökosysteme gefährden benzinbetriebene Laubbläser und –sauger durch ihren Lärm auch die Gesundheit. „Ein Laubsauger ist mit bis zu 115 Dezibel so laut wie ein Presslufthammer. Diesem Krach sind Anwohner*innen und Passant*innen schutzlos ausgeliefert. Bereits 60 Dezibel können die Gesundheit beeinträchtigen. Nicht zuletzt erhöhen die Geräte die Feinstaub- und Stickoxidbelastung. Für den Umwelt- und Gesundheitsschutz sind akkubetriebene Geräte deutlich besser. Den Umstieg auf solche Geräte muss Bremen für Mensch und Umwelt forcieren“, betont Ralph Saxe.
Der Verzicht auf benzinbetriebene Laubbläser und –sauger stärkt zudem den Arbeitsschutz, so Ralph Saxe: „Laubbläser mit Verbrennungsmotor erzeugen eine hohe Feinstaubkonzentration und andere Schadstoffe. Das verlangt verstärkte Maßnahmen beim Arbeitsschutz. Neben dem Gehörschutz sind auch Atemmasken erforderlich. Für den Gesundheitsschutz sollte nicht länger mit diesen Geräten gearbeitet werden.“
Neuste Artikel
Erinnerungskultur
Grüne fordern tiefere Auseinandersetzung mit Kolonialismus
Das Bremische Erinnerungskonzept Kolonialismus soll fortgesetzt und weiterentwickelt werden. Das sieht ein von den Grünen initiierter Antrag vor, den die Bürgerschaft heute beschlossen hat. Der grüne Bürgerschaftsabgeordnete Ralph Saxe erklärt dazu: „Das schreckliche Unrecht des europäischen Kolonialismus hat die Weltgeschichte erschüttert. Dabei wirkt diese Epoche bis heute weiter. Kriege, wirtschaftliche Ausnutzung und struktureller Rassismus sind…
Kinderrechte
Kinderrechte gehören ins Grundgesetz
„Kinderrechte müssen absolut gelten. Sie gehören in die Verfassung – und zwar stark“, lautet der Einstieg eines Positionspapiers von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Obwohl Kinder in Deutschland alle Grundrechte besitzen und besonders schutzbedürftig sind, geht dies noch nicht explizit aus dem Grundgesetz hervor. Das soll sich ändern. Die grüne Bundespartei veröffentlichte am Wochenende eine gemeinsame Erklärung…
Sportpolitik
Stufenweiser Einstieg: Regierungsbündnis will Vereinssport im Freien wieder ermöglichen
Die rot-grün-rote Koalition setzt sich für einen stufenweisen Wiederbeginn der Außen-Sportangebote im Land Bremen ein. Einen entsprechenden Antrag haben die Regierungsfraktionen am Dienstag beschlossen. Darin fordern sie den Senat auf, eine Öffnungsstrategie auf Grundlage der Leitlinien des Landessportbunds zu erarbeiten. Mustafa Öztürk, sportpolitischer Sprecher der Grünen, erklärt: „Die Corona-Pandemie hat den organisierten Sport zum Erliegen gebracht….
Ähnliche Artikel
Plastik
Mikroplastik-Verschmutzung in Bremen deutlich eindämmen
Luft, Wasser und Böden sind zunehmend mit Mikroplastik verschmutzt. Über 330.000 Tonnen Mikroplastik sammeln sich laut Fraunhofer-Institut für Umwelt allein in der Bundesrepublik pro Jahr in der Umwelt an. Das ist nicht nur eine Gefahr für Tiere, sondern auch ein Risiko für die menschliche Gesundheit. Denn z.B. über Fisch, Plastikflaschen oder auch die Atemluft können…